The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 62 of 64
Back to Result List

Erstellung eines visuellen Editors zur automatisierten Erzeugung von Skriptenim SPLICE Projekt

  • Das Software-Projekt Lauts ist ein System zur generischen automatisierten Durchführung von Testabläufen. Diese können relativ statisch über eine graphische Benutzerschnittstelle konzipiert und erstellt werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, selbst geschriebene Skripte zu verwenden um komplexere Testabläufe zu realisieren. Da die Benutzer des Systems jedoch nicht zwangsläufig über die notwendigen Kenntnisse zur Erstellung solcher Skripte verfügen ist es notwendig, auch eine benutzerfreundliche Eingabemethode zur Verfügung zu stellen. Hier setzt die Diplomarbeit ”Erstellung eines visuellen Editors zur automatisierten Erzeugung von Skripten“ an. Das Hauptziel besteht darin, eben diese benutzerfreundliche Eingabemethode für Skripte zur Verfügung zu stellen. Sie werden aus einzelnen graphischen Komponenten zusammengestellt, die dann per Knopfdruck in ein ausführbares Skript umgewandelt werden. Neben der Unterstützung für allgemeine Konstrukte prozeduraler Skriptsprachen (Schleifen, Verzweigungen etc.) werden weiterhin besondereDas Software-Projekt Lauts ist ein System zur generischen automatisierten Durchführung von Testabläufen. Diese können relativ statisch über eine graphische Benutzerschnittstelle konzipiert und erstellt werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, selbst geschriebene Skripte zu verwenden um komplexere Testabläufe zu realisieren. Da die Benutzer des Systems jedoch nicht zwangsläufig über die notwendigen Kenntnisse zur Erstellung solcher Skripte verfügen ist es notwendig, auch eine benutzerfreundliche Eingabemethode zur Verfügung zu stellen. Hier setzt die Diplomarbeit ”Erstellung eines visuellen Editors zur automatisierten Erzeugung von Skripten“ an. Das Hauptziel besteht darin, eben diese benutzerfreundliche Eingabemethode für Skripte zur Verfügung zu stellen. Sie werden aus einzelnen graphischen Komponenten zusammengestellt, die dann per Knopfdruck in ein ausführbares Skript umgewandelt werden. Neben der Unterstützung für allgemeine Konstrukte prozeduraler Skriptsprachen (Schleifen, Verzweigungen etc.) werden weiterhin besondere anwendungsspezifische funktionale Konstrukte unterstützt. Diese dienen unter anderem dazu, einzelne Funktionen der Lauts - Software (wie beispielsweise das Absetzen eines Befehls an das SUT) auszuführen. Außerdem muss es möglich sein, selbst funktionale Skriptbausteine definieren zu können um trotz der graphischen Darstellung eine Übersichtlichkeit des Skriptablaufs zu wahren. Die eigentliche Aufgabenstellung der Softwarekomponente ist zweigeteilt. Zum einen liegt das Augenmerk auf einer anwenderfreundlichen graphischen Darstellung und Bearbeitung der Skripte mit Hilfe des Editors, zum anderen jedoch auch auf der Erzeugung des eigentlichen ausführbaren Quelltexts des so erstellten Skriptes. Zusätzlich muss es möglich sein, die aufgebauten Graphen, welche die Semantik des Skriptes repräsentieren, sinnvoll (und damit auch reproduzierbar) in der Datenbank der Anwendung hinterlegen zu können. Zur Realisierung dieser Anforderungen wird bei der Implementierung Java (J2SE) verwendet. Hauptgrund hierfür ist die Integration in das Gesamtsystem, welches auch in Java entwickelt wurde. Weitere verwendete Bibliotheken sind an den entsprechenden Stellen der Diplomarbeit näher erläutert.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Dominik Reichelt
URN:urn:nbn:de:bvb:1051-opus-103
Document Type:Diploma Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2007/10/19
Publishing Institution:University of Applied Sciences of Hof
Granting Institution:University of Applied Sciences of Hof
Release Date:2007/10/19
GND Keyword:Editor; Software; Projekt; Skript <Programm>; Implementierung
Institutes:Ingenieurwissenschaften / Informatik und Technik
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.