Bestandsaufnahme und energetische Analyse der Wärmeversorgung im Pullacher Rathaus in Hinblick auf eine effiziente Fernwärmenutzung

  • Bei energetischen Sanierungen in Bestandsgebäuden liegt der Fokus meist auf der Verringerung der Wärmeverluste durch die Gebäudehülle. Die zwingende Anpassung der - meist veralteten - Gebäudetechnik an die neuen Betriebszustände wird im Anschluss aber oft vernachlässigt. Ebenso werden beim Anschluss von bestehenden Heizungsanlagen an ein Fernwärmenetz zwingend notwendige Änderungen in der Hydraulik (Überströmer) oder Anpassungen in der Regelung nicht durchgeführt. Das Resultat sind hohe Rücklauftemperaturen und unruhige Regelverhalten mit kurzfristigen Spitzenlasten. Die Erkenntnisse und Ergebnisse dieser Arbeit sollen dabei helfen, die Optimierung von weiteren Bestandsanlagen zu vereinfachen. Eine Untersuchung und Bewertung eines Heizungssystems kann z. B. nach folgenden Schritten durchgeführt werden: • Analyse der Fernwärmeübergabestation: Eine schlechte Grädigkeit des Wärmetauschers durch Verschmutzungen kann die Rücklauftemperatur und auch die gesamte Sekundäranlage erheblich beeinflussen • Betrachtung der analogen Thermometer an den Heizkreisen: Durch sie können erste Aussagen zu einzelnen Kreisen und deren Einfluss auf die RL-Temperatur gemacht werden • Skizzieren eines Hydraulikschemas; Überprüfen von baulich bedingten Überströmungen (Bypässe, Umlenkschaltungen etc.) • Suchen nach Hinweisen auf Fehlströmungen, z. B. durch fehlende oder defekte Rückschlagklappen oder inaktive Heizkreise, durch die Wasser zirkulieren kann • Bestandsaufnahme der Pumpen: Alte, ungeregelte Pumpen müssen in jedem Fall ausgewechselt werden. Auch zu große drehzahlgeregelte Pumpen sollten getauscht werden (> DN40 oder > 6m Förderhöhe sind mit hoher Wahrscheinlichkeit überdimensioniert), um Stromkosten zu sparen und Fehlströmungen über andere Heizkreise zu vermeiden. Moderne Pumpen haben zudem eine integrierte Volumenstrom- und Temperaturmessung und ermöglichen damit eine laufende Analyse der Betriebszustände • Abschalt- bzw. Absenkzeiten überprüfen: Gleichzeitigkeit, z.B. eine Anforderung aller Kreise um 6 Uhr, sollte vermieden werden, um Leistungsspitzen zu reduzieren Zusammenfassung 52 • Sind die Heizkurven einzelner Kreise höher eingestellt, als der VL der WÜS, müssen diese aufeinander abgestimmt werden. Einer Senkung der Heizkurve sollte dabei der Vorzug gegeben werden. Meist ist diese ohnehin zu hoch eingestellt und nicht auf die zu beheizenden Räume abgestimmt. Dabei können u. U. Befragungen der Belegschaft über zu warme oder zu kalte Raumtemperaturen helfen. • Sind die Einstellungsmöglichkeiten der Bestandsregelung begrenzt, sollte ein Tausch in Erwägung gezogen werden. Am besten ist dabei eine Abstimmung auf die Regelung der Fernwärme. Zudem sollten die Mischventile außerhalb der Heizzeiten durch die Steuerung automatisch auf „ZU“ gestellt werden, um Fehlzirkulationen zu vermeiden. Mit einer modernen Leittechnik kann außerdem der Betrieb der Anlage besser überwacht werden, was eine laufende Optimierung erleichtert. • Analyse der WW-Bereitung: Wie hoch ist der Bedarf und wie hoch ist der tatsächliche Energieeinsatz? Werden die geforderten Temperaturen auch an den entfernten Zapfstellen erreicht? Ist der Warmwasserbereiter richtig dimensioniert und eingestellt (möglichst große Spreizung des Heizmittels)? Wird regelmäßig entkalkt und gewartet, um einen optimalen Wärmeübergang auf das TWW zu ermöglichen? Bei geringem Warmwasserbedarf und langen Leitungswegen sollte unbedingt überprüft werden, ob eine dezentrale elektrische Brauchwassererwärmung sinnvoll ist. • Nach den Optimierungsmaßnahmen muss überprüft werden, ob die weit entfernten Heizkörper noch ausreichend versorgt werden. Ansonsten muss zuerst ein hydraulischer Abgleich durchgeführt werden, bevor die Heizkurve oder die Pumpenleistung erhöht werden • Die Anlage muss regelmäßig gewartet werden, dazu gehören: Heizkörper und Hochpunkte entlüften, Anlagendruck und Wasserqualität überprüfen sowie Einstellungen in der Regelung dokumentieren und überprüfen. Mit diesen Maßnahmen kann mit verhältnismäßig geringem Aufwand eine deutlich effizientere Fernwärmenutzung erreicht werden. Gerade bei großen Heizungsanlagen über 100 kW Leistung wird, nach dem bereits erfolgten Anschluss an das Fernwärmenetz, durch diesen zweiten Schritt ein weiterer wichtiger Beitrag zu einer nachhaltigen Nutzung der Geothermie und zur Senkung der CO2-Emissionen geleistet.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Quirin Marxer
URN:urn:nbn:de:bvb:m347-dtl-0000001894
Publisher:Hochschule für Angewandte Wissenschaften München
Place of publication:München
Referee:Roland Kraus
Advisor:Roland Kraus
Document Type:Bachelor Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2021/12/14
Date of first Publication:2020/05/01
Publishing Institution:Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Granting Institution:Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Date of final exam:2020/05/01
Release Date:2021/12/14
GND Keyword:FernwärmeversorgungGND; NachhaltigkeitGND; WärmeschutzGND
Page Number:76
Departments and Institutes:Fakultäten der Hochschule München / FK 05 Fakultät für Technische Systeme, Prozesse und Kommunikation / Bachelorstudiengang Energie- und Gebäudetechnik
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 62 Ingenieurwissenschaften
Illustrations:Illustration/en
Illustrations:grafische Darstellung/en
Licence (German):Keine CC-Lizenz, es gilt der Veröffentlichungsvertrag und das Deutsche Urheberrecht
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.