• search hit 1 of 2
Back to Result List

Onlineberatung für Menschen in einer psychosozialen Krise – Empfehlungen für den Krisendienst Oberbayern : ein Scoping Review

Online counseling for people in a psychosocial crisis – Recommendations for the crisis service of Upper Bavaria : a scoping review

  • Zielsetzung: Im Rahmen dieser Masterarbeit soll der aktuelle Forschungs- und Wissensstand zum Thema Onlineberatung im Rahmen von Krisenintervention, mithilfe der Durchführung eines Scoping Reviews, ermittelt sowie die methodische Qualität der eingeschlossenen Studien beurteilt werden. Das übergeordnete Forschungsziel ist, auf dieser Grundlage, Empfehlungen zum Thema Onlineberatung im Rahmen von Krisenintervention für den Krisendienst Oberbayern zu formulieren. Einführung: Im Juli 2018 wurde eine landesweite Einführung von Krisendiensten in Bayern festgeschrieben, die unter einer einheitlichen kostenlosen Rufnummer ein flächendeckendes Beratungs- und Hilfsangebot für Menschen in einer psychosozialen Krise anbieten. Gleichzeitig führen die voranschreitende Digitalisierung und die damit einhergehende Entwicklung moderner Kommunikationstechnologien zu einem dynamischen Wandel der Kommunikationsgewohnheiten. Daraus resultierte eine zunehmende Implementierung von Onlineberatung im Kontext von psychosozialen Beratungs- und Hilfsangeboten. Vor diesem Hintergrund sowie der gesetzlichen Vorgabe einer bedarfsgerechten Weiterentwicklung der Krisendienste Bayern, besteht für den Krisendienst Oberbayern, welcher bis dato keine Onlineberatung anbietet, die Notwendigkeit, sich mit dieses Beratungsform auseinanderzusetzen. Einschlusskriterien: In das Scoping Review wurden deutsch- und englischsprachige Studien aus der Primär- und Sekundärforschung des Publikationszeitraums 2017 bis Januar 2023 eingeschlossen. Im Hinblick auf die Population, wurden Nutzende von Onlineberatung in einer psychosozialen Krise, unabhängig von soziodemographischen Charakteristika und unterschiedlichen Krisentypen, sowie Onlineberatende im Rahmen von Krisenintervention eingeschlossen. Zudem erfolgte der Einschluss aller Formate sowie Formalisierungsgrade von Onlineberatungsangeboten mit einem klar erkennbaren Fokus auf Krisenintervention. Methoden: Die Planung, Durchführung und Dokumentation des Scoping Reviews erfolgte auf Grundlage der PRISMA- „JBI Manual for Evidence Synthesis“ des Joanna Briggs Instituts. Im Januar 2023 wurde eine systematische Literaturrecherche in den Fachdatenbanken PubMed und CINAHL durchgeführt. Zusätzlich erfolgte bis Januar 2023 eine fachspezifische Handsuche über Onlineplattformen, Zeitschriften, Webseiten entsprechender Organisationen/ Gesellschaften sowie in den Literaturverzeichnissen der eingeschlossenen Studien. Zur kritischen Beurteilung der methodischen Qualität wurden das „Mixed Methods Appraisal Tool (MMAT)“ (2018) sowie das „Risk of bias checklist for systematic reviews of Patient-Reported Outcome Measures (COSMIN)“ (2018) herangezogen. Ergebnisse: Insgesamt wurden n=30 Studien in das Scoping Review eingeschlossen, wovon n=4 Studien aus Deutschland stammen. Mehr als die Hälfte der Studien (n= 17) weist eine moderate bis niedrige methodische Qualität auf. Zu den zentralen un-tersuchten Onlineberatungsformaten gehören die SMS-, Chat-, Mail- sowie Forenbe-ratung. Aus den Ergebnissen geht hervor, dass die Inanspruchnahme von Onlinebera-tungsangeboten im Rahmen von Krisenintervention überwiegend von weiblichen Kin-dern, Jugendlichen sowie jungen Erwachsenen unter 35 Jahren erfolgt. Zu den häu-figsten Problemlagen der Hilfesuchenden zählen Suizidalität, selbstverletzendes Ver-halten, Depression, Ängste sowie Beziehungs-/ Familienkonflikte. Die Ergebnisse zur SMS- , Chat- und Mailberatung zeigen, dass die Einzelberatung über diese Formate zu einer Verbesserung des emotionalen Befindens sowie der Verringerung der Suizidali-tät von Hilfesuchenden in einer psychosozialen Krise, unmittelbar nach der Konversa-tion, beitragen kann. Die Anwendung von Unterstützungsmethoden des „aktiven Zu-hörens“ sowie der „gemeinsamen Problemlösung“ vonseiten der Onlineberatenden stehen dabei im Zusammenhang mit positiven Outcomes der Nutzenden. Die Vermitt-lung von Empathie sowie die Einschätzung des Suizidrisikos können aufgrund der Be-sonderheiten der Onlinekommunikation, eine Herausforderung für die Onlineberaten-den darstellen. Schlussfolgerungen: Auf Grundlage der Ergebnisse zum aktuellen Forschungsstand sowie der Beurteilung der methodischen Qualität der Studien, konnten Empfehlungen für den Krisendienst Oberbayern zum Thema Onlineberatung im Rahmen von Krisenintervention, formuliert werden. Diese sollen zukünftig im Rahmen eines Arbeitstreffens, Vertretenden der Krisendienste Bayern vorgestellt werden, um die Relevanz, Praktikabilität sowie die Übertragbarkeit auf die anderen bayrischen Bezirke zu diskutieren und mögliche Folgemaßnahmen abzuleiten. Ferner konnten auf Grundlage der Ergebnisse, Empfehlungen für zukünftige Forschungsvorhaben erarbeitet werden.
  • Objective: This master thesis aims to determine the current state of research and knowledge on the topic of online counseling in the context of crisis intervention by conducting a scoping review. Additionally, the methodological quality oft the included studies will be assessed. Based on this foundation, the overarching goal of this thesis is to formulate recommendations on the topic of online counseling in the context of crisis intervention for the Crisis Service of Upper Bavaria. Introduction: In July 2018, a statewide introduction of crisis services was established in Bavaria, offering a comprehensive range of counseling and assistance services for individuals in a psychosocial crisis under a unified toll-free phone number. Simultaneously, progressing digitalization and the resulting development of modern communication technologies are leading to a dynamic change in communication habits. This has resulted in an increasing implementation of online counseling in the context of psychosocial help services. In this light, as well as the legal requirement for a needs-based development of the crisis services in Bavaria, there is a necessity for the crisis service in Upper Bavaria, which has not yet offered online counseling, to deal with this topic. Inclusion criteria: This scoping review includes German or English language studies from primary and secondary research published between 2017 and January 2023. In terms of the population, both users of online counseling in a psychosocial crisis, regardless of sociodemographic characteristics and different crisis types, as well as online counselors in the context of crisis intervention were included. All formats and degrees of formalization of online counseling services with a clearly recognizable connection to crisis intervention were included. Methods: The planning, conduct, and documentation of the scoping review were based on the PRISMA-ScR checklist and the "JBI Manual for Evidence Synthesis" by the Joanna Briggs Institute. In January 2023, a systematic literature search was conducted in the databases PubMed and CINAHL. In addition, a subject-specific manual search was carried out until January 2023 through online platforms, journals, websites of relevant organizations/societies, and in the reference lists of the included studies. To appraise the methodological quality of the included studies, the „Mixed Methods Appraisal Tool (MMAT)“ (2018) and the „Risk of bias checklist for systematic reviews of Patient-Reported Outcome Measures (COSMIN)“ (2018) were utilized. Results: A total of n=30 studies were included in the scoping review, of which n=4 studies originate from Germany. More than half of the studies (n=17) had moderate to low methodological quality. The main studied online counseling formats include SMS, chat, mail, and forum counseling. The results indicate that online counseling services in the context of crisis intervention are predominantly used by female children, adolescents, and young adults under the age of 35. The most common issues faced by help-seekers include suicidal ideation, self-harming behavior, depression, anxiety, and relationship/family conflicts. The results pertaining to SMS, chat and E-Mail counseling indicate that individual counseling through these formats can contribute to an improvement of the emotional well-being as well as to a reduction of suicidal ideation of indiviuals in a psychosocial crisis, immediately following the conversation. The application of the support methods of "active listening" as well as "collaborative problem solving" on the part of online counselors are associated with positive user outcomes. The conveyance of empathy and the assessment of suicide risk may present challenges for online counselors. Conclusions: Based on the results concerning the current state of research and the assessment of the methodological quality of the studies, recommendations for the crisis cervice of Upper Bavaria were formulated on the topic of online counseling within the context of crisis intervention. These recommendations will be presented to representatives of the Crisis Services Bavaria in the context of a working meeting to discuss their relevance, practicability and transferability to the crisis services oft he other Bavarian Districts. Further potential follow-up actions should be derived. Furthermore, implications for future research were developed based on the results.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Anna Nosenko
URN:urn:nbn:de:bvb:m347-opus-4816
Publisher:Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Place of publication:München
Referee:Markus WitzmannORCiDGND, Andreas Fraunhofer
Document Type:Master's Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2023/12/19
Year of first Publication:2023
Publishing Institution:Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Granting Institution:Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Date of final exam:2023/08/21
Release Date:2023/12/19
GND Keyword:KriseninterventionGND; Psychosoziale BeratungGND; Computerunterstützte KommunikationGND
Page Number:[10], 116, [71]
Departments and Institutes:Fakultäten der Hochschule München / FK 11 Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften / Masterstudiengang Advanced Nursing Practice
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 36 Soziale Probleme, Sozialdienste
Illustrations:Illustration/en
Illustrations:grafische Darstellung/en
Illustrations:Karte/n
Licence (German):Creative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.