• search hit 4 of 10
Back to Result List

Kulturelle Achtsamkeit und Wissensbasierung in der klinisch-pflegerischen Fallbeurteilung : Entwicklung und Evaluation eines kooperativen Lehr/Lernkonzeptes zwischen Hochschule und Klinik im Rahmen des QualiFIVE Programms im dualen Bachelorstudiengang Pflege ; Ergebnisse der Begleitstudie "CANDo": Cultural Awareness and Evidence in Nursing Diagnosis 2015-2017

  • Hintergrund: Die Modulentwicklung und die Begleitstudie sind ein Beitrag zur Strategie der Hochschule München, die Kompetenzentwicklung in der Lehre im Rahmen des BMBF‐geförderten „ZUG“‐Projektes voran zu bringen. Das hochschulinterne Förderprogramm „QualiFIVE“ unterstützt die Entwicklung von einzelnen Kursangeboten, Modulen und Studiengängen mit der übergeordneten Zielsetzung, Studierenden über das fachspezifische Wissen hinaus bereichsübergreifende Kompetenzen zu vermitteln, die ihre Profilbildung und Beschäftigungsfähigkeit unterstützen. Der duale Studiengang Pflege (B.Sc.) an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften entwickelt in diesem Rahmen das Modul „Lebenslauforientierte Pflegekonzepte“ im 7. Semester in beiden Schwerpunkten, A: Kinder/Jugendliche und B: Erwachsene/ältere Menschen, weiter, um die Employability der Bachelor‐AbsolventInnen mit beruflicher Qualifizierung als Gesundheits‐ und (Kinder‐) KrankenpflegerInnen zu verbessern. Dabei werden die Profilmerkmale, interkulturelle Kompetenz/kulturelle Achtsamkeit und Forschungskompetenz/ Kenntnisse und Fähigkeiten zu Evidence‐based Nursing/Practice durch die Modulneukonzeption spezifisch ausgebildet. Durch das kooperative Lehr‐Lernkonzept soll zudem die Akzeptanz von Kompetenzunterschieden und die Fähigkeit zur Verständigung in Bezug auf berufsbezogene Fragestellungen zwischen FachkollegInnen mit und ohne Studium in Teams mit Skill‐Mix gefördert werden. Ziel: Zielsetzung der ersten Pilotphase (WS 15/16) war die Pilotierung des Instrumentariums zur Erfassung der Entwicklung der kulturellen Achtsamkeit der Studierenden. Zunächst wurde ein mehrfach erprobtes und validiertes Instrument zur Erfassung der kulturellen Achtsamkeit (Cultural Awareness Scale (CAS), Rew et al. 2003, 2011) vom Englischen ins Deutsche übersetzt, rückübersetzt und im WS 15/16 erprobt. Im Wintersemester 2016/17 wurde die Konzeption des Moduls weiterentwickelt, in dem das Seminar in die Klinik verlegt wurde und kollegiale Fallberatungen anhand von realen Fällen zusammen mit FachkollegInnen aus der klinischen Praxis durchgeführt wurden. Die Effektivität der Neukonzeption des Moduls in Bezug auf die Kompetenzentwicklung der Studierenden wird mittels Prä‐Posttest Design empirisch‐analytisch überprüft. Aus Sicht der FachkollegInnen der klinischen Praxis wurde das Format der kollegialen Fallberatung in der Klinik mit Studierenden der Pflege (B.Sc.) auf förderliche und hemmende Faktoren hin qualitativ untersucht, um Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung des kooperativen Lehr‐Lernkonzeptes und die Verbesserung der Praktikabilität zu erhalten. Methode: Es handelt sich um ein Mixed‐Method Design. Die Kompetenzentwicklung der Studierenden wurde quantitativ mit einem standardisierten Selbsteinschätzungsverfahren zur Erhebung der kulturellen Achtsamkeit (Cultural Awareness Scale, Rew et al. 2003, 2011) und mit einem Test zur Erhebung der Kenntnisse und Fähigkeiten in Evidence‐based Nursing (Knowledge and Skills in Evidence‐based Nursing, Gu et al. 2015) mittels Prä‐Posttest erhoben. Damit können die Veränderungen in der Kompetenz von t0 zu t1 an Hand von Zahlenwerte übersichtlich dargestellt und statistisch getestet werden. Die Auswertung erfolgte mit dem statistischen Auswertungsprogramm „R“ (The R Foundation©). Die Pflegefachpersonen der klinischen Praxis, mit denen in der Klinik eine kollegiale Fallberatung im Rahmen des didaktischen Konzeptes durchgeführt wurde, diskutierten ihre Wahrnehmungen und Erfahrungen in einer leitfadengestützten und moderierten Fokusgruppendiskussion. Die Fokusgruppendiskussion fand in zwei Gruppen mit vier und drei TeilnehmerInnen am 08. und 09. Februar 2017 statt. Die jeweils ca. eineinhalbstündige Diskussion wurde digital aufgezeichnet, in einer VLC Media® Datei gespeichert, transkribiert, in MAXQDA® importiert und inhaltsanalytisch mit einem deduktiv‐induktiven Verfahren ausgewertet.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Astrid Herold-MajumdarORCiD
URN:urn:nbn:de:bvb:m347-dtl-0000000850
ISBN:978-3-943872-15-6
Editor:Astrid Herold-Majumdar
Other Person(s):Hannah Neppl, Matthias Aßenmacher, Helmut Küchenhoff, Sarah Zurbriggen
Document Type:Report
Language:German
Date of Publication (online):2022/02/10
Year of first Publication:2018
Publishing Institution:Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Creating Corporation:Hochschule für Angewandte Wissenschaften München
Release Date:2022/02/10
GND Keyword:PflegeGND
Page Number:130
Note:
Bericht über eine wissenschaftliche Begleitstudie mit Mixed‐Method Design zur Evaluation eines kooperativen Lehr‐Lernkonzeptes zwischen Hochschule und Klinik
Departments and Institutes:Fakultäten der Hochschule München / FK 11 Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit
Illustrations:Illustration/en
Illustrations:grafische Darstellung/en
Licence (German):Keine CC-Lizenz, es gilt der Veröffentlichungsvertrag und das Deutsche Urheberrecht
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.