• Treffer 3 von 3
Zurück zur Trefferliste

Social Work in Emergency Departements - eine Studie zur Analyse des Bedarfs von Sozialer Arbeit in bayerischen Notaufnahmen

  • Frau Spreitzer setzt sich in Ihrer Masterarbeit mit dem Themengebiet Soziale Arbeit in Notaufnahmen auseinander. Das Ziel der Arbeit ist es herauszufinden, ob Mitarbeiter*innen in bayerischen Notaufnahmen einen Bedarf sehen, Soziale Arbeit in die multidisziplinären Teams zu integrieren. Im theoretischen Teil der Arbeit findet ausgehend von einer Betrachtung der gesellschaftlichen Ausgangslage in Deutschland und des deutschen Krankenhaussystem eine Beschreibung der bayerischen Notaufnahmen statt. Zusätzlich wird die Soziale Arbeit in deutschen Krankenhäusern, sowie die Soziale Arbeit in Notaufnahmen im internationalen Kontext näher beleuchtet. Der folgende empirische Teil ist nochmals untergliedert in eine qualitative „Vorstudie“, in der sechs Expert*inneninterviews mit Mitarbeiter*innen aus vier verschiedenen Kliniken durchgeführt wurden. Deren Auswertung nach der qualitativen Inhaltsanalyse lieferte wichtige Hinweise für die darauffolgende Onlineumfrage (Studie SoANa). An dieser wiederum haben 73 Studienteilnehmer*Innen teilgenommen. Als zentrale Erkenntnisse zeigt sich unter anderem, dass es in den Notaufnahmen einen Anstieg an Fällen mit „sozialer Indikation“ gebe und dass insbesondere die Fälle mit normaler Behandlung oder nicht dringender Behandlung (eingeteilt nach dem Manchester Triage System) zugenommen hätten. Eine große Mehrheit (88,9 %) der befragten Mitarbeiter*innen der bayerischen Notaufnahmen sehen einen Bedarf an Sozialer Arbeit in Notaufnahmen, wobei durch die Befragung deutlich wurde, dass bisher wenig Kenntnis darüber besteht, welche Aufgaben Sozialarbeiter*innen übernehmen könnten. Die Studie SoANa hat somit nicht nur relevante Daten generiert, sondern auch Informationen zum Thema Soziale Arbeit in Notaufnahmen weitergegeben. Insgesamt belegt die Masterarbeit den Bedarf und die Notwendigkeit der Integration von Sozialer Arbeit in Notaufnahmen und liefert damit relevante und schlüssige Antworten auf eine akute Krise.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Metadaten
Verfasserangaben:Claudia Spreitzer
URN:urn:nbn:de:bvb:860-opus4-3502
DOI:https://doi.org/10.57688/350
Gutachter/Betreuer:Katrin Prof. Dr. Liel, Clemens Prof. Dr. Dannenbeck
Dokumentart:Masterarbeit
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2023
Veröffentlichende Institution:Hochschule für Angewandte Wissenschaften Landshut
Titel verleihende Institution:Hochschule für Angewandte Wissenschaften Landshut
Datum der Freischaltung:20.04.2023
Freies Schlagwort / Tag:Soziale Arbeit, Gesundheit, Notaufnahme
GND-Schlagwort:SozialarbeitGND; GesundheitswesenGND; AmbulanzGND; BayernGND
Seitenzahl:111
Fakultät / Institut:Fakultät Soziale Arbeit
Lizenz (Deutsch):Keine Creative Commons Lizenz (es gilt das deutsche Urheberrecht)