Die geistigen Mütter der Armen

  • Die Arbeit widmet sich der Rolle der bürgerlichen Frauenbewegung und der Idee der geistigen Mütterlichkeit bei der Verberuflichung der Sozialen Arbeit im Deutschen Kaiserreich zwischen 1890 und 1919. Ausgehend von einem intersektionalen Ansatz werden die gesellschaftlichen Strukturkategorien Geschlecht und Klasse als wichtige Faktoren im Verberuflichungsprozess ausgemacht. Es wird diskutiert, welche Rolle Konflikte um Geschlechter- und Klassenverhältnisse, bürgerliche Weiblichkeit und nationale Identität im Verberuflichungsprozess spielten, wie die bürgerliche Frauenbewegung diese Konflikte bearbeitete, ob sie damit emanzipative Konfliktlösungen beförderte bzw. behinderte und was dies für den Beruf der Sozialen Arbeit in Deutschland heute bedeutet. Dafür wird der historische Kontext beleuchtet und anschließend das Verhältnis des sozialen Frauenberufs zu Geschlecht anhand der Idee der geistigen Mütterlichkeit näher betrachtet und auf seine emanzipative Wirkung hin untersucht. Ebenso werden die Klassenverhältnisse im sozialen Frauen- beruf und das Verhältnis der Sozialarbeiterinnen zu den proletarischen Adressierten mit seinen Wurzeln im bürgerlich-liberalen Denken dargestellt und auf ihre Auswirkungen hin untersucht. Zuletzt wird aufgezeigt, wie der Bezugsrahmen der deutschen Nation das Projekt des sozialen Frauenberufs prägte. Die Bearbeitung der Konflikte um Geschlecht, Klasse und nationale Identität durch den sozialen Frauenberuf eröffnete bestimmten bürgerlichen Frauen Handlungsspielräume, affirmierte jedoch gleichzeitig bestehende Geschlechter- und Klassenverhältnisse sowie nationalistische Vorstellungen. Sie stand der weiblichen sowie der proletarischen Emanzipation daher eher hinderlich als förderlich gegenüber. Für die heutige Soziale Arbeit bedeutet dies, dass eine Aufwertung oder Stärkung des Berufs nicht uneingeschränkt gefordert werden kann, sondern auf versteckte Zuschreibungen von Geschlechterrollen und auf seine Auswirkungen auf die Adressierten untersucht werden muss.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Metadaten
Verfasserangaben:Lena Zund
URN:urn:nbn:de:bvb:860-opus4-3114
DOI:https://doi.org/10.57688/311
Untertitel (Deutsch):die Rolle bürgerlicher Weiblichkeit bei der Verberuflichung der Sozialen Arbeit
Gutachter/Betreuer:Clemens Dannenbeck
Dokumentart:Masterarbeit
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2020
Veröffentlichende Institution:Hochschule für Angewandte Wissenschaften Landshut
Titel verleihende Institution:Hochschule für Angewandte Wissenschaften Landshut
Datum der Freischaltung:21.02.2022
GND-Schlagwort:SozialarbeitGND; ProfessionalisierungGND; FrauGND; GeschichteGND
Seitenzahl:94
Fakultät / Institut:Fakultät Soziale Arbeit
Lizenz (Deutsch):Keine Creative Commons Lizenz (es gilt das deutsche Urheberrecht)