Herausforderungen und Barrieren der ambulanten Anschlussversorgung und dienstlichen Wiedereingliederung von militärischen Psychiatriepatienten nach stationärer Therapie unter besonderer Berücksichtigung poststationären suizidalen Verhaltens

Challenges and Barriers of Outpatient Follow-up Care and Occupational Reintegration of military Psychiatric Patients after Inpatient Treatment, with Particular Reference to Post-inpatient Suicidal Behavior.

  • Soldaten sind in Auslandseinsätzen nicht nur einer besonderen physischen, sondern insbesondere auch einer hohen psychischen Belastung ausgesetzt. Während einem Großteil der Soldaten die Verarbeitung traumatischer Ereignisse selbständig gelingt, ist ein Teil auf professionelle Unterstützung angewiesen. Dabei gilt es gerade im Hinblick auf die Fürsorgepflicht gegenüber Soldaten, einsatzbedingte psychische und physische Schäden zu behandeln sowie die Einsatzfähigkeit wiederherzustellen. Nach mehrwöchigen Klinikaufenthalten oder Rehabilitationen stellt der Übergang aus den stationären Einrichtungen den jeweiligen Patienten vor eine besondere Herausforderung. So weisen Studien auf eine vulnerable Phase im Übergang vom Klinikaufenthalt in den Alltag hin, in der das Risiko unter anderem für Suizidalität deutlich erhöht ist. Neben Konflikten im Arbeits-, Familien- oder Gesellschaftserleben ist insbesondere die wahrgenommene Stigmatisierung bei Soldaten ein bedeutender Faktor, welcher die Nutzung vorhandenerSoldaten sind in Auslandseinsätzen nicht nur einer besonderen physischen, sondern insbesondere auch einer hohen psychischen Belastung ausgesetzt. Während einem Großteil der Soldaten die Verarbeitung traumatischer Ereignisse selbständig gelingt, ist ein Teil auf professionelle Unterstützung angewiesen. Dabei gilt es gerade im Hinblick auf die Fürsorgepflicht gegenüber Soldaten, einsatzbedingte psychische und physische Schäden zu behandeln sowie die Einsatzfähigkeit wiederherzustellen. Nach mehrwöchigen Klinikaufenthalten oder Rehabilitationen stellt der Übergang aus den stationären Einrichtungen den jeweiligen Patienten vor eine besondere Herausforderung. So weisen Studien auf eine vulnerable Phase im Übergang vom Klinikaufenthalt in den Alltag hin, in der das Risiko unter anderem für Suizidalität deutlich erhöht ist. Neben Konflikten im Arbeits-, Familien- oder Gesellschaftserleben ist insbesondere die wahrgenommene Stigmatisierung bei Soldaten ein bedeutender Faktor, welcher die Nutzung vorhandener Hilfsangebote hemmen kann. Das vorliegende Review identifiziert Risikofaktoren im Prozess der Wiedereingliederung von militärischem Patienten nach Langzeittherapie und leitet hieraus einen strukturierten Ansatz für ein optimiertes Entlassungsmanagement ab.show moreshow less
  • During missions abroad Soldiers are exposed not only to physical stressors but also, and especially, to high psychological stress. While the majority of soldiers are able to cope with traumatic events on their own, some require professional support. In view the obligation of care towards soldiers, it is essential to treat deployment-related psychological and physical impairments and to restore operational capability. After several weeks of hospitalization or rehabilitation, discharge from an inpatient facility can become a particular challenge for patients. Studies indicate a vulnerable period in the transition from hospitalization to daily life, in which the risk of suicidal behaviour, among other things, is significantly increased. In addition to conflicts in work, in family, or society, the perceived stigmatization of soldiers is a significant factor that can inhibit the use of available support. The present review identifies risk factors in the process of reintegration of military patients afterDuring missions abroad Soldiers are exposed not only to physical stressors but also, and especially, to high psychological stress. While the majority of soldiers are able to cope with traumatic events on their own, some require professional support. In view the obligation of care towards soldiers, it is essential to treat deployment-related psychological and physical impairments and to restore operational capability. After several weeks of hospitalization or rehabilitation, discharge from an inpatient facility can become a particular challenge for patients. Studies indicate a vulnerable period in the transition from hospitalization to daily life, in which the risk of suicidal behaviour, among other things, is significantly increased. In addition to conflicts in work, in family, or society, the perceived stigmatization of soldiers is a significant factor that can inhibit the use of available support. The present review identifies risk factors in the process of reintegration of military patients after long-term therapy and from this derives a structured approach for optimized discharge management.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Rebecca Riemer, Liese Blöss, Johanna Bölting, Christian Helms, Patric Muschner, Gerd Willmund
URN:urn:nbn:de:hbz:1073-opus-1892
DOI:https://doi.org/10.48701/opus4-189
Parent Title (German):Wehrmedizinische Monatsschrift
Document Type:Article
Language:German
Year of first Publication:2023
Publishing Institution:Fachinformationszentrum der Bundeswehr
Release Date:2023/09/05
Tag:Militär; Nachsorge; Suizidalität; Wiedereingliederung
aftercare; military; rehabilitation process; reintegration; suicidality
Volume:2023
Issue:67/09
Page Number:9
First Page:354
Last Page:361
organizational unit:Inspekteur des Sanitätsdienstes der Bundeswehr
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.