Barrierefreie Arbeitsplatzgestaltung: Die Rolle der Betriebsmedizin in der Rehabilitation

Barrier-free Workplace Design: The Role of Occupational Medicine in Rehabilitation

  • Das Event „Invictus Games Germany“ war ein Katalysator, um Themen wie Rehabilitation, Inklusion und Beeinträchtigung auch in der Bundeswehr stärker ins Bewusstsein zu bringen. Aufgrund verbesserter Schutzausrüstung – einhergehend mit erhöhter Überlebenswahrscheinlichkeit im Konflikt – und längerer Dienstzeiten werden körperliche Beeinträchtigungen in den Streitkräften zukünftig wahrscheinlich zunehmen, sodass die Frage nach Inklusion und Reintegration in den Dienst aktueller denn je ist. Die benötigten Hilfsmittel und Umbaumaßnahmen zum Erhalt der Dienstfähigkeit müssen daher so individuell sein, wie die Beeinträchtigungen und die Verwendungsbereiche es erfordern. Im Hinblick auf eine langfristige Wiedereingliederung von beeinträchtigten Mitarbeitenden sind dabei die Arbeits- und Betriebsmedizin unverzichtbar. Die in diesem Prozess Beteiligten kennen sowohl den Patienten als auch die Arbeitsumgebung, die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die technischen Möglichkeiten zur Arbeitsplatzgestaltung und könnenDas Event „Invictus Games Germany“ war ein Katalysator, um Themen wie Rehabilitation, Inklusion und Beeinträchtigung auch in der Bundeswehr stärker ins Bewusstsein zu bringen. Aufgrund verbesserter Schutzausrüstung – einhergehend mit erhöhter Überlebenswahrscheinlichkeit im Konflikt – und längerer Dienstzeiten werden körperliche Beeinträchtigungen in den Streitkräften zukünftig wahrscheinlich zunehmen, sodass die Frage nach Inklusion und Reintegration in den Dienst aktueller denn je ist. Die benötigten Hilfsmittel und Umbaumaßnahmen zum Erhalt der Dienstfähigkeit müssen daher so individuell sein, wie die Beeinträchtigungen und die Verwendungsbereiche es erfordern. Im Hinblick auf eine langfristige Wiedereingliederung von beeinträchtigten Mitarbeitenden sind dabei die Arbeits- und Betriebsmedizin unverzichtbar. Die in diesem Prozess Beteiligten kennen sowohl den Patienten als auch die Arbeitsumgebung, die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die technischen Möglichkeiten zur Arbeitsplatzgestaltung und können somit maßgeblich eine bedarfsgerechte Umgestaltung erwirken. Obwohl im Sozialgesetzbuch verankert, werden die Arbeits- und Betriebsmedizin an Inklusionsmaßnahmen derzeit nicht beteiligt. Für den effizienten Einsatz geschädigter Kameraden müssen die Arbeits- und Betriebsmedizin zukünftig bereits bei Erkennen einer dauerhaften Beeinträchtigung involviert werden und ihre Schlüsselrolle als Koordinator von Inklusionsmaßnahmen in der Bundeswehr wahrnehmen.show moreshow less
  • The “Invictus Games Germany” event was a catalyst for raising awareness of topics such as rehabilitation, inclusion, and impairment in the military community. Due to improved protective equipment and longer time in service, physical impairments will likely increase in the Bundeswehr, so the question of inclusion is more relevant than ever. The aids and conversion measures required to maintain the ability to work must, therefore, be as individual as required by the impairment and the specialization of the impaired. With a view to the long-term reintegration of disabled employees, occupational medicine is indispensable. Experts in occupational medicine know patient and working environment, legal framework, and technical opportunities of workplace design and can significantly achieve a needs-based redesign. Although anchored in the Social Security Code, in the Bundeswehr occupational medicine is currently not involved in inclusion measures. To ensure the efficient deployment of injured comrades, occupationalThe “Invictus Games Germany” event was a catalyst for raising awareness of topics such as rehabilitation, inclusion, and impairment in the military community. Due to improved protective equipment and longer time in service, physical impairments will likely increase in the Bundeswehr, so the question of inclusion is more relevant than ever. The aids and conversion measures required to maintain the ability to work must, therefore, be as individual as required by the impairment and the specialization of the impaired. With a view to the long-term reintegration of disabled employees, occupational medicine is indispensable. Experts in occupational medicine know patient and working environment, legal framework, and technical opportunities of workplace design and can significantly achieve a needs-based redesign. Although anchored in the Social Security Code, in the Bundeswehr occupational medicine is currently not involved in inclusion measures. To ensure the efficient deployment of injured comrades, occupational medicine must, in the future, be involved in detecting permanent impairment and assume its key position as coordinator of inclusion measures.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Ricardo Fiala, Andreas Lison
URN:urn:nbn:de:hbz:1073-opus-2711
DOI:https://doi.org/10.48701/opus4-271
Parent Title (German):Wehrmedizinische Monatsschrift
Document Type:Article
Language:German
Year of first Publication:2024
Publishing Institution:Fachinformationszentrum der Bundeswehr
Release Date:2024/04/02
Tag:Arbeitsmedizin; Arbeitsplatz; Barriere; Beeinträchtigung; Betriebsmedizin; Eingliederung; Home-Office; Inklusion; Rehabilitation; Telearbeit; ortsunabhängiges Arbeiten; telecommuting
homeoffice; impairment; inclusion; integration; occupational medicine; rehabilitation; workplace
Issue:68/04
First Page:182
Last Page:187
organizational unit:Inspekteur des Sanitätsdienstes der Bundeswehr
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.