Filtern
Volltext vorhanden
- ja (29)
Erscheinungsjahr
- 2022 (29)
Dokumenttyp
- Masterarbeit (13)
- Bachelorarbeit (12)
- Buch (Monographie) (3)
- Ausgabe (Heft) zu einer Zeitschrift (1)
Schlagworte
- Filmanalyse (10)
- Animationsfilm (3)
- Filmvertonung (3)
- Dokumentarfilm (2)
- Erzählforschung (2)
- Filmgestaltung (2)
- Filmmusik (2)
- Filmproduktion (2)
- Medienarchäologie (2)
- Serie (2)
Institut
- Film- und Fernsehproduktion BA (3)
- Filmkulturerbe MA (3)
- Animation BA (2)
- Cinematography MA (2)
- Drehbuch/ Dramaturgie MA (2)
- Medienwissenschaft MA (2)
- Montage MA (2)
- Regie BA (2)
- Sound BA (2)
- Sound for Picture MA (2)
Wie sähe ein fachdidaktisches Konzept für den Grundlagenunterricht der Elektrotechnik im Tonmeisterstudiumaus, das die ökologische Nachhaltigkeit als Schwerpunkt wählt? Diese Masterarbeit entwickelt basierend auf einer Analyse der Ausgangssituation (Modulplananalyse, Analyse der Zugangsprüfungen und Studierendenbefragung) ein exemplarisches Lehrkonzept und illustriert dies an einer Unterrichtseinheit. Zu diesem Zweck wird die Methode des integrierten Kursdesigns von Fink (2013) auf der Grundlage des Ideals des transformativen Lernens oder der transformatorischen Bildungsprozesse adaptiert. Das Modell von Brundiers et al. (2021) wird als übergeordnetes Kompetenzmodell gewählt. Im Ergebnis steht ein exemplarisches Lehrkonzept bestehend aus einer Kompetenz-LernzielÜbersicht, dem exemplarischen Stoffverteilungsplan, einer Feedback-Bewertungs-Matrix und einem Anwendungsbeispiel zur näheren Erläuterung ausgewählter Unterrichtsmethoden.
The interactivity of art has grown more prevalent as a result of the numerous ways in which computing technologies have facilitated it. Interactive art evokes an active dialogue with the audience and responds to the actions of the audience. Artists are now incorporating emerging technologies into artworks to gain audiences’ active participation. Interaction based on computer vision, also known as vision-based interaction, provides a convenient means for non-intrusive humancomputer interaction without requiring wearable devices. In this thesis, we study the interaction and interactivity of art. We examine different concepts of audience engagement and present design principles of interaction. The main contribution of this study is the taxonomy of vision-based interaction in which we categorize different types of vision-based interaction into gesture, gaze and facial expressions. The taxonomy also contains a list of state-of-theart and low-cost devices that can be used for developing vision-based artworks. This study is aimed at emerging and established artists who want to incorporate computer-based interactivity into their artworks. Additionally, we develop and present an interactive artwork as a practical use case of the study.
Stimmen diese Behauptungen wissenschaftlicher Studien, dass Gewaltdarstellungen in animierten Kinderfilmen unseren Nachkommen schaden? Wenn dem so ist, weshalb wird nach wie vor in vielen Animationsproduktionen visuelle Gewalt präsentiert, trotz der Kritik? Anhand des adaptierten Films ‘Watership Down’ von 1978 möchte ich mich diesen Fragen annähern.
Gedehnte Erinnerungen - Filmische Auflösung der Erzählzeit in Bi Gans LONG DAY’S JOURNEY INTO NIGHT
(2022)
Wie lässt sich Erzählzeit durch filmische Gestaltungsmittel so modellieren, dass bei den Zuschauerinnen ein Verlust des Zeitgespürs eintritt - ein transzendierendes Moment entsteht? Eine Betrachtung des chinesischen Arthouse-Films LONG DAY’S JOURNEY INTO NIGHT und seiner speziellen zeitlich-dramaturgischen Struktur. Neben der Analyse von zeitformenden Stilmitteln wird im Kern der Bachelorarbeit das Spannungsfeld zwischen Langeweile und Transzendenz in langen Einstellungen betrachtet.
Das Vorgehen der Regisseurin Elke Margarete Lehrenkrauss, die damit verbundene Verwischung der Grenregrenzen zwischen Dokumentar- und Spielfilm, sowie die daraufhin einsetzende mediale Diskussion sind Gegenstand der vorliegenden Arbeit. Hierzu widme ich mich im theoretischen Teil zunächst einer Literaturanalyse in Hinblick auf verschiedene Definitionen des Dokumentarfilms und zeige verschiedene Hybridformen sowie Einflussfaktoren der Dokumentarfilmproduktion auf (Kapitel 2). Im Folgenden betrachte ich das Spannungsfeld zwischen Realität und Fiktion und grenze grundlegende Begrifflichkeiten ab, die für die Beantwortung meiner Forschungsfrage essentiell sind (Kapitel 3). Auf dieser theoretischen Grundlage diskutiere ich die Forschungsfrage am Fallbeispiel “Lovemobil”, indem ich den Aufbau des Films darstelle, konstruierte und manipulierte Stilmittel schematisch aufzeige, im Spannungsfeld von Wahrheit vs. Fiktion analysiere und abschließend die zentralen Bewertungen der zurückliegenden medialen Diskussion wiedergebe (Kapitel 4). Im Resümee fasse ich die zentralen Erkenntnisse dieser Arbeit zusammen und stelle meine eigene Meinung des Sachverhalts dar (Kapitel 5).
Im Rahmen der vorliegenden Bachelorarbeit wird untersucht, inwiefern der dänische Regisseur, Nicolas Winding Refn, sich stilistisch dem Filmstil des Neonrealismus’ genähert hat. Ziel dieser Arbeit ist es, anhand der drei Filmbeispiele Pusher I (1996), Drive (2011)
und The Neon Demon (2016), die Entwicklung von Winding Refn zu analysieren und auf eine persönliche Handschrift zu untersuchen. In diesem Zusammenhang ist das Wissen über spezifische Filmstile und deren elementaren Merkmale von Bedeutung, um Nicolas Winding Refn einordnen zu können. Nach einer ausführlichen Literaturrecherche und einer detaillierten Szenenanalyse der jeweiligen Filme, konnten wichtige Erkenntnisse erworben werden. Mit diesem Knowhow wurden essentielle Elemente genauer betrachtet, die Nicolas Winding Refns Oeuvre prägen: Gewalt und Exzess, Visualität und Genre. Es wird zuletzt Refns Festivalhistorie und Filmerfolge analysiert, um so auch die Entwicklung seines Publikums zu erfassen. Es hat sich gezeigt, dass Nicolas Winding Refn einen eignen, prägnanten und individuellen Filmstil entwickelt hat, der einzigartig ist. Filmwissenschaftler, Martin Schlesinger, definierte Refns Stil neu und bezeichnet diesen als Neonrealismus.
...Dabei interessieren mich Fragestellungen wie: Welche Zugewinne erlebt die Geschichte durch die Transformation in ein anderes Medium? Wie entwickeln und passen sich die schauspielerische Arbeit sowie die verwendeten Mittel an? Welche Wirkung rufen sie hervor? Ebenso lohnt es sich zu beleuchten, welche theatralen Mittel sich im Film wiederfinden lassen, wobei zu klären ist, ob es sich dabei um rudimentäre Reste handelt, welche der Serie auf einer künstlerischen Ebene eher Schaden zufügen oder ihr charakteristische Merkmale verleihen...
Die nachfolgende Bachelorarbeit von Jens Kevin Georg behandelt das Motiv des abwesenden Vaters im Laufe der US-amerikanischen Filmgeschichte. In der zentralen Fragestellung wird untersucht, inwiefern historische Umstände immer wieder dazu führten, dass Geschichten von abwesenden Vätern und ihren Söhnen relevant blieben. Dabei wird zunächst den mythologischen Wurzeln von Vater-Sohn-Konflikten auf den Grund gegangen, um zu beobachten, inwiefern uralte, archaische Grundkonflikte unser westliches Kollektivverständnis vom abwesenden Vater unterfüttern. Nach einer historischen Untersuchung der US-amerikanischen Filme vom Zweiten Weltkrieg bis zu den 1980er Jahren, soll das sich wandelnde Motiv des abwesenden Vaters im zeitgenössischen Film exemplarisch anhand von Wes Andersons „The Royal Tenenbaums“ (2001) analyisiert werden. Der Abschluss der Arbeit befasst sich mit dem Verhältnis von Reproduktion und Produktion von Genderidentitäten durch das Medium Film, um zu schauen, inwieweit die Darstellung von anwesenden Vätern und ihren Söhnen Auswirkungen auf das Leben der Rezipierenden haben können.
Als Kunstform, die sich auf die Vorstellungskraft stützt, assoziiert das Publikum Animation normalerweise nicht mit "Realität". Doch was passiert, wenn die Animation, die auch auf Audio- und Bildtechnologie zur Verbreitung angewiesen ist, mit Interviews kombiniert wird? Welche Rolle spielen dabei Ton und Bild? In der heutigen Zeit sehen wir jeden Tag Interviews mit allen möglichen Leuten und Animationen zu verschiedenen Themen. Es gibt nicht viele Filme, die die Interviews in animierter Form präsentieren, aber sie sind es dennoch wert, analysiert zu werden. In diesem Beitrag werden wir den Ton und die Bilder in Animationsinterviews anhand einiger klassischer Fälle analysieren.
Künstlich erzeugte Halleffekte zählen zu den vielseitigsten Gestaltungswerkzeugen im Prozess der Filmvertonung – man denke an Stimmen aus dem Jenseits, surreale Rauschsequenzen oder außerirdische Klangwelten. Der Autor untersucht die dramaturgischen Dimensionen dieser Effekte anhand von Analysebeispielen vorwiegend aus der eigenen Praxis. Neben der Dramaturgie stützt sich die Arbeit dabei auf semiotische Theorien.