• Treffer 4 von 9
Zurück zur Trefferliste

Die Darstellung von Subjektivität im gegenwärtigen Film

  • Versuche, das Gedächtnis, die Erinnerungen und die Wahrnehmung einer Figur darzustellen gibt es seit der Ära des klassischen Kinos. Später im modernen Film hingegen, wie wir etwa bei Deleuze und Pasolini beobachten können, haben sich solche Vorgänge stilistisch weiterentwickelt. Doch gibt es nur eine Weise, oder einen Stil, die Subjektivität einer Figur filmisch darzustellen? Anhand einesVersuche, das Gedächtnis, die Erinnerungen und die Wahrnehmung einer Figur darzustellen gibt es seit der Ära des klassischen Kinos. Später im modernen Film hingegen, wie wir etwa bei Deleuze und Pasolini beobachten können, haben sich solche Vorgänge stilistisch weiterentwickelt. Doch gibt es nur eine Weise, oder einen Stil, die Subjektivität einer Figur filmisch darzustellen? Anhand eines Vergleichs zwischen Szenen der Filme von Philippe Grandrieux und Joachim Tier wird um diese Frage geforscht.zeige mehrzeige weniger

Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Pedro Martin Chaves
URN:urn:nbn:de:kobv:po75-opus4-3008
Gutachter*in:Marlis Roth, Andreas Kleinert
Dokumentart:Bachelorarbeit
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2021
Datum der Veröffentlichung (online):15.12.2021
Veröffentlichende Institution:Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf
Titel verleihende Institution:Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf
Datum der Abschlussprüfung:27.09.2021
Datum der Freischaltung:15.12.2021
GND-Schlagwort:Subjektivität; Filmanalyse; Grandrieux, Philippe; Trier, Joachim
Seitenzahl:55 S.
Institute:Regie BA
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.