• search hit 48 of 212
Back to Result List

„Kulturindustrie“: Theoretische und empirische Annäherungen an einen populären Begriff

  • "1947 publizierten Horkheimer und Adorno ihre Dialektik der Aufklärung. Von ihren Überlegungen zur Dialektik von Herrschaft und Befreiung, zu Aufklärung und faschistischer Barbarei hat das Kapitel über „Kulturindustrie“ sicher die breiteste und kontroverseste Rezeption erfahren. Aber was bleibt von ihrer These, Aufklärung finde nur mehr als Massenbetrug statt und Kultur schlage alles mit Ähnlichkeit? 70 Jahre später stellen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen dieser Frage. Sie aktualisieren die Kategorien der Kritik und überprüfen sie an Beispielen (von Eugène Delacroix über Peter Sloterdijk bis zu Harry Potter und Videospielen). Damit wird das Potenzial eines zentralen Begriffs der Kritischen Theorie ausgelotet und für die Gegenwart fruchtbar gemacht". (link.springer.com)

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author:Martin Niederauer, Gerhard Schweppenhäuser
Persistent identifier:http://permalink.bibkatalog.de/BV044662110
ISBN:978-3-658-15759-3
Publisher:Springer Fachmedien
Place of publication:Wiesbaden
Editor:Martin Niederauer, Gerhard Schweppenhäuser
Document Type:Book
Language:German
Year of publication:2018
Release Date:2018/02/06
Tag:Kritische Theorie; Kulturindustrie; Medientheorie; Ästhetik
Pages/Size:284
Institutes and faculty:Fakultäten / Fakultät Gestaltung
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 30 Sozialwissenschaften, Soziologie / 306 Kultur und Institutionen
Regensburger Klassifikation:Philosophie
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.