• search hit 1 of 9
Back to Result List

Smarte Gesundheit

  • Die immer schneller voranschreitende Digitalisierung sämtlicher Lebensbereiche bedeutet auch für das Gesundheitswesen eine große Veränderung: Neue Möglichkeiten der Datenerhebung sowie der Datenverarbeitung revolutionieren verschiedenste Bereiche der Medizin - von Vorsorge über Untersuchung bis zur Behandlung. So geht man in der Medizin, Wirtschaft und Politik vielfach davon aus, dass KI, Big Data und neue Behandlungsmethoden unsere gesundheitliche Versorgung weiter optimieren sowie die medizinische Forschung und medizintechnische Entwicklung stark vorranbringen werden um die Grenzen unserer medizinischen Möglichkeiten zu verschieben. Die zunehmende Vermessung unserer Gesundheit ist mit großen Hoffnun­gen verknüpft, aber auch mit vielen technischen Herausforderungen und ethischen Fragen verbunden, sodass das Zusammenspiel von Kultur und Technologie besonders deutlich wird - Gerade im Bereich Smart Health, wo bei der Beurteilung unserer Gesundheit die Reichweite des Einflusses von Technologie unmittelbar erfahrbar wird. Damit aus den Möglichkeiten der Technologie sinnvolle Anwendung gestaltet werden und um zu dem hohen Gut unserer Gesundheit beizutragen, ist somit nicht nur die Technologische Machbarkeit verschiedener Smart Health Kon­zepte von großer Relevanz, sondern auch das Verständnis der einzelnen Patient:innen erforderlich. Dies unterstreicht die Bedeutung eines möglichst breiten gesellschaftlichen Diskurses um die verschiedenen Chancen und Risiken bei der Interaktion von Mensch und Technologie, um die Zukunft unserer Gesundheit sinnvoll und nachhaltiggestalten zu können. Dies schließt ethische Anschauungen ebenso ein wie juristische Fragen des Datenschutzes oder den Einfluss von Assoziationen popkultureller Bilder (insbesondere in Bezug auf künstliche Intelligenz).

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author:Magdalena Soetebeer
URN:urn:nbn:de:bvb:863-opus-20331
Subtitle (German):Chancen und Risiken von smart health für die Gesundheitsprävention in der Zukunft
Advisor:Carl Frech, Erich Schöls
Document Type:Bachelor Thesis
Language:German
Year of publication:2021
Publishing Institution:Hochschule für Angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
Granting Institution:Hochschule für Angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
Date of final exam:2021/07/07
Release Date:2022/04/29
Tag:gesundheit; smart health
Pages/Size:119
Institutes and faculty:Fakultäten / Fakultät Gestaltung
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY-NC-SA - Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.