• search hit 1 of 3
Back to Result List

Identifikation nicht heilbarer Krebspatienten mit Palliativbedarf durch Screening

  • Hintergrund Nach der S3-Leitlinie Palliativmedizin sollen bei Patienten mit nicht heilbaren Krebserkrankungen, unabhängig von der Durchführung einer tumorspezifischen Therapie, u. a. regelmäßig Symptome und Bedürfnisse erhoben werden. Zum Screening bieten sich palliativmedizinische Selbsteinschätzungsbögen wie z. B. die Edmonton Symptom Assessment Scale (ESAS) an, die in Kanada im Rahmen einer Qualitätsoffensive in den Onkologischen Zentren eingesetzt wird. Ziel und Methode Ziel ist die Umsetzung des ESAS-Screenings bei metastasierten Patienten im Lungenkrebszentrum, im Darmkrebszentrum, im Zentrum für neuroonkologische Tumoren und im Hautkrebszentrum im Comprehensive Cancer Center (CCC) Mainfranken. Ergebnisse Von insgesamt 839 gescreenten Patienten berichteten 79,6 % mindestens eines von 10 erfragten Symptomen in mäßiger oder starker Ausprägung (ESAS-Itemwert ≥4) und benötigten damit ein genaueres klinisches Assessment und ggf. eine Intervention. Am häufigsten wurden Einschränkungen des Allgemeinbefindens, Erschöpfung und Müdigkeit, Appetitverlust oder Dyspnoe berichtet. Mindestens ein stark ausgeprägtes Symptom (ESASr-Wert ≥7) mit Interventionsbedarf zeigten 40,4 % aller Patienten. Schlussfolgerungen Ein hoher Anteil der Patienten berichtete über relevante Symptombelastung. Inwieweit klinisches Assessment und ggf. Interventionen durch die primär behandelnden Teams (allgemeine Palliativversorgung) übernommen werden können und zu welchen Zeitpunkt die Spezialisten einbezogen werden sollten, muss weiter diskutiert werden.
  • Background The German S3 guideline on palliative care requires that symptoms and needs of patients with incurable cancerous diseases should be regularly assessed, irrespective of the tumor-specific treatment. Self-report questionnaires for palliative medicine are available for screening, such as the Edmonton Symptom Assessment Scale (ESAS), which is used in oncology centers in Canada in the context of a quality management initiative. Aims and method Implemention of the ESAS as a screening method for patients with metastases in lung cancer centers, colorectal cancer centers, in centers for neuro-oncological cancer and in the skin cancer center at the Mainfranken Comprehensive Cancer Center. Results From a total of 839 patient sceened, 79.6 % patients reported at least 1 out of 10 symptoms with moderate or severe intensity (ESAS item score ≥4), which indicates the need for a more detailed clinical assessment or intervention. The most prevalent symptoms were impairment of general well-being, fatigue and exhaustion, loss of appetite and dyspnea. Of the patients 40.4 % showed at least 1 symptom with severe intensity (ESAS score ≥7) with an ensuing need for an intervention. Conclusions A large proportion of patients reported a significant symptom burden. It should be further discussed whether clinical assessment and subsequent interventions can be provided by general palliative care teams and at what stage the inclusion of specialized teams is necessary. Access provided by DEAL DE / Springer Compact Clearingstelle Uni Freiburg _

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author:Bettina Seekatz, Elisabeth Jentschke, Matthias Lukasczik, Silke Neuderth, Michael Schuler, Birgitt Orschot, von
DOI:https://doi.org/10.1007/s00761-016-0122-5
Parent Title (German):Der Onkologe
Publisher:Springer Medizin
Document Type:Article
Language:German
Year of publication:2016
Publishing Institution:Hochschule für Angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
Release Date:2023/08/11
Volume:22
Issue:11
First Page:870
Last Page:877
Institutes and faculty:Fakultäten / Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.