Die Würzburger Juden im sozialen Sektor mit Blick auf die Geschichte der sozialen Arbeit von der Weimarer Republik bis zur Nachkriegszeit

  • In dieser Arbeit wird der Fokus explizit auf die Stadt Würzburg gerichtet, in der die Bürger wie im gesamten Land mit den Diskriminierungen und Einschränkungen zu kämpfen haben. Sie verlieren ihre Arbeit und später auch ihre Wohnungen und werden gezwungen in Unterkünften der jüdischen Kultusgemeinde auf engstem Raum zusammenzuleben. Einige schaffen es noch in das Ausland zu fliehen, der größere Teil wird mit insgesamt sechs stattfindenden Deportationen in Konzentrationslager gebracht und in den meisten Fällen damit in den sicheren Tot geschickt.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author:Josepha Evangeline Barbarics
URN:urn:nbn:de:bvb:863-opus-724
Referee:Ralph-Christian Amthor, Dieter Kulke
Advisor:Ralph-Christian Amthor
Document Type:Bachelor Thesis
Language:German
Year of Completion:2013
Publishing Institution:Hochschule für Angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
Granting Institution:Hochschule für Angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
Release Date:2014/05/13
Tag:Demnig, Gunter: Stolpersteine; Deportation; Fürsorge; Juden; Würzburg
Pages/Size:112
Institutes and faculty:Fakultäten / Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften
Regensburger Klassifikation:Pädagogik
Licence (German):License LogoCreative Commons - Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.