Verstößt die Nichtgewährung fiktiver Quellensteuern in DBA gegen die europäischen Grundfreiheiten?

  • Trotz ihrer Missbrauchsanfälligkeit und ihres zweifelhaften wirtschaftlichen Nutzens 2 sind fiktive Quellensteuern fester Bestandteil vieler bestehender Doppelbesteuerungsabkommen (DBA). 3 Auch wegen ihrer fraglichen Vereinbarkeit mit den europäischen Grundfreiheiten stehen sie immer wieder in der Kritik. Im vorliegenden Artikel prüfen die Autoren zunächst einen möglichen Verstoß gegen die europäischen Grundfreiheiten. Dabei werden insbesondere die aktuelle Rechtsprechung des EuGH und die sich daraus ergebenden Tendenzen Berücksichtigung finden. Ein Folgebeitrag beschäftigt sich mit der Frage, ob die fiktive Quellensteueranrechnung eine unzulässige staatliche Beihilfe darstellt.

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author:Sebastian Leitsch, Franziska Sixdorf
ISSN:1025-806X
Parent Title (German):Steuer und Wirtschaft International
Document Type:Article
Language:German
Year of publication:2018
Publishing Institution:Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Release Date:2024/05/14
Tag:Doppelbesteuerungsabkommen; Europäische Grundfreiheiten; Fiktive Quellensteuern
Volume:2018
Issue:4
First Page:173
Last Page:178
Institutes and faculty:Fakultäten / Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.