• Treffer 5 von 6
Zurück zur Trefferliste

A Comparison of Psychoanalytic Therapy and Cognitive Behavioral Therapy for Anxiety (Panic/Agoraphobia) and Personality Disorders (APD Study)

  • Angststörungen, insbesondere Panikstörungen und Agoraphobie, sind weitverbreitete psychische Störungen, die eine hohe Komorbidität mit Persönlichkeitsstörungen aufweisen. Randomisierte kontrollierte Studien, die sich mit dieser sehr relevanten Gruppe von Patienten befassen, fehlen bisher. Die multizentrisch durchgeführte Studie zu Angst- und Persönlichkeitsstörungen (APS) untersucht 200 Patienten mit Panikstörung und/oder Agoraphobie mit komorbiden Persönlichkeitsstörungen in einer randomisierten, kontrollierten Vergleichsstudie zwischen Analytischer Psychotherapie (psychoanalytic therapy, PT) und Kognitiver Verhaltenstherapie (cognitive behavioral therapy, CBT), wobei jede Gruppe 100 Patienten enthält. Jeder Patient wird über einen Zeitraum von sechs Jahren untersucht, unabhängig von der Dauer der individuellen Behandlung. Die wesentlichen Fragestellungen dieser Studie beziehen sich auf den Vergleich der Effektivität von PT und CBT in dieser speziellen Patientenpopulation, auf den Vergleich der Nachhaltigkeit der Effekte von PT undAngststörungen, insbesondere Panikstörungen und Agoraphobie, sind weitverbreitete psychische Störungen, die eine hohe Komorbidität mit Persönlichkeitsstörungen aufweisen. Randomisierte kontrollierte Studien, die sich mit dieser sehr relevanten Gruppe von Patienten befassen, fehlen bisher. Die multizentrisch durchgeführte Studie zu Angst- und Persönlichkeitsstörungen (APS) untersucht 200 Patienten mit Panikstörung und/oder Agoraphobie mit komorbiden Persönlichkeitsstörungen in einer randomisierten, kontrollierten Vergleichsstudie zwischen Analytischer Psychotherapie (psychoanalytic therapy, PT) und Kognitiver Verhaltenstherapie (cognitive behavioral therapy, CBT), wobei jede Gruppe 100 Patienten enthält. Jeder Patient wird über einen Zeitraum von sechs Jahren untersucht, unabhängig von der Dauer der individuellen Behandlung. Die wesentlichen Fragestellungen dieser Studie beziehen sich auf den Vergleich der Effektivität von PT und CBT in dieser speziellen Patientenpopulation, auf den Vergleich der Nachhaltigkeit der Effekte von PT und CBT, den Vergleich der langfristigen Kosten-Nutzen-Relation von PT und CBT, sowie die Untersuchung von prädiktiven Patientenmerkmalen für individuelle Therapieempfehlungen (Differenzielle Indikationsstellung). Die APS-Studie vergleicht Effektivität, Nachhaltigkeit und Kosten-Nutzen-Relation von PT und CBT für Angst- plus Persönlichkeitsstörungen in einem randomisierten, kontrollierten Design. Das Studiendesign erfüllt damit die Anforderungen an eine Effektivitätsstudie für PT, die unlängst definiert wurden.zeige mehrzeige weniger

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Cord BeneckeGND, Dorothea Huber, Hermann StaatsGND, Johannes Zimmermann, Miriam Henkel, Heinrich Deserno, Silke Wiegand-Grefe, Henning Schauenburg
DOI:https://doi.org/10.13109/zptm.2016.62.3.252
ISSN:1438-3608
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Untertitel (Englisch):Presentation of the RCT Study Design
Verlag:Vandenhoeck & Ruprecht
Verlagsort:Göttingen
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Englisch
Datum der Veröffentlichung (online):20.07.2017
Jahr der Erstveröffentlichung:2016
Datum der Freischaltung:27.07.2017
GND-Schlagwort:Psychotherapie; Psychoanalyse; Kognitive Verhaltenstherapie; Angst
Jahrgang:62
Ausgabe / Heft:3
Erste Seite:252
Letzte Seite:269
Fachbereiche und Zentrale Einrichtungen:FB1 Sozial- und Bildungswissenschaften
DDC-Klassifikation:100 Philosophie und Psychologie / 150 Psychologie
Lizenz (Deutsch):License LogoCC - Namensnennung-Keine kommerzielle Nutzung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.