• Treffer 32 von 88
Zurück zur Trefferliste

Patientencharakteristika in psychoanalytischen Ausbildungsambulanzen und Praxen

  • Es wird häufig angenommen, dass sich Patienten psychoanalytischer Ambulanzen von denjenigen niedergelassener Psychoanalytiker unterscheiden: Ambulanzpatienten gelten als stärker beeinträchtigt, häufiger strukturell gestört, weniger gebildet und sozial weniger gut eingebunden. Im Rahmen der Praxisstudie der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG-Praxisstudie) wurden an elf Ambulanzen psychoanalytischer Ausbildungsinstitute und in Praxen kooperierender niedergelassener Psychoanalytiker Basisdaten von insgesamt 5908 Patienten erhoben. In der vorliegenden Arbeit werden diese Patienten anhand soziodemografischer und klinisch relevanter Maße beschrieben und die beiden Patientengruppen miteinander verglichen. Als Ergebnis zeigt sich, dass sowohl die Patienten psychoanalytischer Ambulanzen als auch diejenigen niedergelassener Psychoanalytiker sehr beeinträchtigt und behandlungsbedürftig waren; die Patientengruppen unterschieden sich dabei allerdings kaum. Die beschriebenen Vermutungen zu psychoanalytischen Ambulanzpatienten könnenEs wird häufig angenommen, dass sich Patienten psychoanalytischer Ambulanzen von denjenigen niedergelassener Psychoanalytiker unterscheiden: Ambulanzpatienten gelten als stärker beeinträchtigt, häufiger strukturell gestört, weniger gebildet und sozial weniger gut eingebunden. Im Rahmen der Praxisstudie der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG-Praxisstudie) wurden an elf Ambulanzen psychoanalytischer Ausbildungsinstitute und in Praxen kooperierender niedergelassener Psychoanalytiker Basisdaten von insgesamt 5908 Patienten erhoben. In der vorliegenden Arbeit werden diese Patienten anhand soziodemografischer und klinisch relevanter Maße beschrieben und die beiden Patientengruppen miteinander verglichen. Als Ergebnis zeigt sich, dass sowohl die Patienten psychoanalytischer Ambulanzen als auch diejenigen niedergelassener Psychoanalytiker sehr beeinträchtigt und behandlungsbedürftig waren; die Patientengruppen unterschieden sich dabei allerdings kaum. Die beschriebenen Vermutungen zu psychoanalytischen Ambulanzpatienten können demnach nicht bestätigt werden.zeige mehrzeige weniger
  • It is often assumed that patients of psychoanalytic outpatient centers differ from those of private psychoanalytic practices: outpatients are assumed to be more severely burdened, more frequently impaired in personality organization, less educated and less socially integrated. In the practice study of the German Psychoanalytic Society (DPG-Practice-Study), basic documentation data of 5908 patients were collected in 11 psychoanalytic outpatient centers and in cooperating private psychoanalytic practices. In this article, these patients are described on the basis of sociodemographic and clinically relevant measures, and the two groups are compared. It is shown that the patients in both groups were strongly impaired and in need of treatment; however, there were no substantial differences between patients of psychoanalytic outpatient centers and those of private practices. Therefore, the described assumptions concerning patients of psychoanalytic outpatient centers cannot be confirmed.

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Miriam Henkel, Johannes Zimmermann, Dorothea Huber, Jörg Frommer, Hermann StaatsGND, Cord BeneckeGND
DOI:https://doi.org/10.1007/s00451-017-0285-8
ISSN:1437-0751
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Forum der Psychoanalyse
übersetzter Titel (Englisch):Patient characteristics in psychoanalytic outpatient centers and private practices
Verlag:Springer
Verlagsort:Berlin
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):10.03.2022
Jahr der Erstveröffentlichung:2017
Veröffentlichende Institution:Fachhochschule Potsdam
Datum der Freischaltung:10.03.2022
GND-Schlagwort:Patient; Ambulanz; Studie; Psychoanalytiker
Jahrgang:34
Ausgabe / Heft:1
Erste Seite:99
Letzte Seite:111
Fachbereiche und Zentrale Einrichtungen:FB1 Sozial- und Bildungswissenschaften
DDC-Klassifikation:100 Philosophie und Psychologie / 150 Psychologie
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY-NC-SA - Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.