• Treffer 10 von 26
Zurück zur Trefferliste

Konflikte in einer globalisierten Welt : Kann Kulturpolitik sie vermeiden helfen

  • Konflikte in einer globalisierten Welt – davon gibt es unendlich viele! Hier soll eingegangen werden auf die kriegerischen Konflikte der Welt, die uns in der Außenpolitik beschäftigen und bei denen wir uns immer erneut die Frage stellen und auch stellen müssen: Hätten wir nicht dazu beitragen können, sie zu vermeiden? Und zwar ohne militärischen Einsatz, also mit friedlichen Mitteln? Diese Frage ist in den letzten Jahren endlich auch ein Schwerpunkt deutscher Außenpolitik geworden. Dies ist mein Betrachtungsrahmen, und innerhalb dieses Rahmens will ich näher auf die Frage eingehen, ob die Außenkulturpolitik zur Konfliktprävention einen Beitrag leisten kann. Mein Beitrag hat deshalb vier Teile: 1. Um welche Konflikte geht es bei der Diskussion um eine verbesserte Konfliktprävention in der Außenpolitik? 2. Welche Ansätze sind in der letzten Dekade entwickelt worden, um Konflikten vorzubeugen oder aber sie friedlich lösen zu können? 3. Welchen Beitrag kann dabei die Auswärtige Kulturpolitik mit ihren Instrumenten leisten? 4. WieKonflikte in einer globalisierten Welt – davon gibt es unendlich viele! Hier soll eingegangen werden auf die kriegerischen Konflikte der Welt, die uns in der Außenpolitik beschäftigen und bei denen wir uns immer erneut die Frage stellen und auch stellen müssen: Hätten wir nicht dazu beitragen können, sie zu vermeiden? Und zwar ohne militärischen Einsatz, also mit friedlichen Mitteln? Diese Frage ist in den letzten Jahren endlich auch ein Schwerpunkt deutscher Außenpolitik geworden. Dies ist mein Betrachtungsrahmen, und innerhalb dieses Rahmens will ich näher auf die Frage eingehen, ob die Außenkulturpolitik zur Konfliktprävention einen Beitrag leisten kann. Mein Beitrag hat deshalb vier Teile: 1. Um welche Konflikte geht es bei der Diskussion um eine verbesserte Konfliktprävention in der Außenpolitik? 2. Welche Ansätze sind in der letzten Dekade entwickelt worden, um Konflikten vorzubeugen oder aber sie friedlich lösen zu können? 3. Welchen Beitrag kann dabei die Auswärtige Kulturpolitik mit ihren Instrumenten leisten? 4. Wie Erfolg versprechend ist das?zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Kurt-Jürgen Maaß
URN:urn:nbn:de:kobv:525-4973
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Wege und Spuren : Festschrift für Joachim-Felix Leonhard. – Hrsg. von Helmut Knüppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3
Dokumentart:Teil eines Buches (Kapitel)
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):21.10.2013
Jahr der Erstveröffentlichung:2007
Veröffentlichende Institution:Fachhochschule Potsdam
Datum der Freischaltung:28.10.2013
GND-Schlagwort:Kulturpolitik; Konfliktforschung; Globalisierung; Prävention; Friedenspolitik
Fachbereiche und Zentrale Einrichtungen:Extern
DDC-Klassifikation:300 Sozialwissenschaften / 320 Politikwissenschaft
Sammlungen:Sammelwerke (mit Einzelbeiträgen) / Wege und Spuren : Festschrift für Joachim-Felix Leonhard (2007)
Lizenz (Deutsch):License LogoCC - Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.