• Treffer 2 von 12
Zurück zur Trefferliste

La Mettrie in Sanssouci – Das Porträt einer Maschine

  • La Mettrie ist als Autor des Homme Machine (1747) in die Geistesgeschichte eingegangen. Das Buch war Anlass seiner Emigration an den Hof Friedrichs, wo er seine letzten Lebensjahre verbrachte und auch an seinen maschinen-philosophischen Themen intensiv weiterschrieb. Satirisch nannte er sich dabei selbst "Herr Maschine", aber entsprach das auch seinem Selbstverständnis und wie haben ihn die Zeitgenossen gesehen? Diesen Fragen geht die vorliegende Studie nach, indem sie ein dreifaches Porträt La Mettries zeichnet: Sie überprüft erstens die konkreten Porträtbilder, die zu ihm vorliegen oder ihm bloß zugeschrieben wurden. Zweitens diskutiert sie das zu seiner Zeit gerade aktuell gewordene Thema des Physiognomischen, das La Mettrie zur Illustration seiner materialistischen Seelenkonzeption nutzte und drittens benennt sie die schriftlichen Masken, die er vorsätzlich hinterlassen hat, um sich vor uns zu verbergen.

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Ulrich RichtmeyerGND
URL:http://www.perspectivia.net/publikationen/friedrich300-studien/richtmeyer_maschine
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Friedrich 300 : Studien und Vorträge ; Studien und Vorträge zur preußischen Geschichte des 18. Jahrhunderts
Dokumentart:Teil eines Buches (Kapitel)
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):21.03.2018
Jahr der Erstveröffentlichung:2017
Datum der Freischaltung:05.04.2018
GND-Schlagwort:Geisteswissenschaften; Philosophie; Physiognomie; Maske <Psychologie>; Malerei <Motiv>; Bildnis
Seitenzahl:22
Fachbereiche und Zentrale Einrichtungen:FB2 Stadt | Bau | Kultur / Kulturarbeit
DDC-Klassifikation:100 Philosophie und Psychologie
Lizenz (Deutsch):License LogoCC - Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.