Förderung der deutschen Sprache in Europa durch das Goethe-Institut am Beispiel von Frankreich

  • Der 40. Jahrestag des Elysée-Vertrags wurde am 22. Januar 2003 in Berlin und Paris mit vielen Veranstaltungen gefeiert. Einer der Höhepunkte war die erste gemeinsame Sitzung der Assemblée Nationale und des Deutschen Bundestags im Schloss von Versailles, ein Ereignis, das 40 Jahre vorher nicht denkbar gewesen wäre und ohne ihn auch nicht denkbar ist. Der Elysée-Vertrag und seine Umsetzung ist eine deutsch-französische Erfolgsgeschichte, die von mutigen Politikern aller Ebenen, engagierten Bürgern, Intellektuellen, Künstlern und Journalisten beider Länder über 40 Jahre vorangetrieben wurde. Beide Nationen, deren Geschichte und Schicksal lange Jahrhunderte so eng, aber auch so tragisch miteinander verwoben war, wollten sich endlich und unwiderrufbar versöhnen und die europäische Zukunft gemeinsam mitgestalten. Die enge Zusammenarbeit und kontinuierliche Abstimmung zwischen den beiden Regierungen, der Personalaustausch zwischen deutschen und französischen Ministerien und Institutionen beider Länder auf den verschiedensten Ebenen undDer 40. Jahrestag des Elysée-Vertrags wurde am 22. Januar 2003 in Berlin und Paris mit vielen Veranstaltungen gefeiert. Einer der Höhepunkte war die erste gemeinsame Sitzung der Assemblée Nationale und des Deutschen Bundestags im Schloss von Versailles, ein Ereignis, das 40 Jahre vorher nicht denkbar gewesen wäre und ohne ihn auch nicht denkbar ist. Der Elysée-Vertrag und seine Umsetzung ist eine deutsch-französische Erfolgsgeschichte, die von mutigen Politikern aller Ebenen, engagierten Bürgern, Intellektuellen, Künstlern und Journalisten beider Länder über 40 Jahre vorangetrieben wurde. Beide Nationen, deren Geschichte und Schicksal lange Jahrhunderte so eng, aber auch so tragisch miteinander verwoben war, wollten sich endlich und unwiderrufbar versöhnen und die europäische Zukunft gemeinsam mitgestalten. Die enge Zusammenarbeit und kontinuierliche Abstimmung zwischen den beiden Regierungen, der Personalaustausch zwischen deutschen und französischen Ministerien und Institutionen beider Länder auf den verschiedensten Ebenen und vielfältige andere gemeinsame Initiativen sind inzwischen zu einer Selbstverstädlichkeit geworden und haben zu einem engen und vertrauensvollen Miteinander geführt. Beide Länder begegnen sich aber nicht nur als Nachbarn, sondern verstehen sich als zwei der wichtigsten Länder in Europa, die in enger Abstimmung den europäischen Einigungsprozess eingeleitet und von Anbeginn nachhaltig geprägt und vorwärts getrieben haben. Der deutsch-französische „Motor“ wurde innerhalb und außerhalb der Europäischen Union zu einem festen Begriff.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Marion Haase
URN:urn:nbn:de:kobv:525-4989
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Wege und Spuren : Festschrift für Joachim-Felix Leonhard. – Hrsg. von Helmut Knüppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3
Dokumentart:Teil eines Buches (Kapitel)
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):21.10.2013
Jahr der Erstveröffentlichung:2007
Veröffentlichende Institution:Fachhochschule Potsdam
Datum der Freischaltung:28.10.2013
GND-Schlagwort:Sprache; Deutsch; Goethe-Institut; Schule; Fremdsprache; Werbekampagne
Fachbereiche und Zentrale Einrichtungen:Extern
DDC-Klassifikation:400 Sprache / 430 Deutsch, germanische Sprachen allgemein
Sammlungen:Sammelwerke (mit Einzelbeiträgen) / Wege und Spuren : Festschrift für Joachim-Felix Leonhard (2007)
Lizenz (Deutsch):License LogoCC - Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.