Refine
Document Type
- Working Paper (3)
- Conference Proceeding (2)
Language
- German (3)
- Multiple languages (1)
- Polish (1)
Has Fulltext
- yes (5)
Keywords
- Confinium Viadrina (2)
- Herrenhäuser (2)
- Jewish cemetery (2)
- manorial heritage (2)
- marginalized cultural heritage (2)
- 2022 (1)
- COVID-19 (1)
- Cmentarz żydowski (1)
- Erinnerungskultur (1)
- Europa (1)
Institute
Europa wurde in der Folge des Ersten Weltkrieges zum Laboratorium für ein experimentelles Ordnungsdenken in enger Wechselbeziehung mit nationalen Grenzdiskursen. Um diese Wechselwirkung geht es unter vier Aspekten. Zuerst werden theoretische Konzepte angesprochen, die das historische Problemfeld „Ordnungsmuster“, „Ordnungsvorstellungen“ und „Ordnungserfahrungen“ strukturieren und begriffliche Zugänge bereitstellen. Exemplarisch werden zweitens die Pariser Friedensverträge von 1919/20 zu den Vorstellungen befragt, die „Versailles“ zum Erinnerungsort einer „neuen Weltordnung“ gemacht haben. In dieses Problemfeld werden drittens zeitgenössische Kontroversen über „Kapitalismus und Demokratie“ einbezogen. Für wie kompatibel haben nach 1918 sozialwissenschaftliche Experten und Expertinnen die beiden „westlichen“ Ordnungssysteme des Kapitalismus und der Demokratie gehalten? Für die Wissensordnungen des 20. Jahrhunderts ist das bis heute eine offene Forschungsfrage. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, welche Narrative zu den modernen Zivilisationsordnungen durch „Versailles“ freigesetzt wurden und auf welche Weise sie Prozesse der Pluralisierung oder der Polarisierung in Europa befördert haben.
Das vorliegende Themenheft versammelt Beiträge vom Corona-Blog „Grenzen und Ordnungen in Bewegung in Zeiten der Corona-Krise. Analysen zu Region und Gesellschaft“ des Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION. Die Beobachtungen und Überlegungen zu den Effekten der COVID-19-Pandemie auf Grenzregionen, soziale Dynamiken und Neuordnungen von Machtstrukturen entstanden im Zeitraum von Mai bis September 2020 und behandeln damit die „erste Welle“ der Pandemie in Europa. Die Betrachtungen befassen sich mit Beispielen aus den Grenzregionen zwischen Deutschland, Polen, Tschechien, Frankreich, sowie Kroatien und Bosnien-Herzegowina. Die hier veröffentlichten Beiträge vereint, dass sie sich auf politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Ordnungs- und Grenzziehungsprozesse mit regionalem Fokus beziehen oder aus einer Grenzziehungs- und Ordnungsperspektive allgemeine, auch für die Region relevante gesellschaftliche Phänomene analysieren. Das Schwerpunktheft bietet somit Anregungen zur weiterführenden Diskussion.
Publikacja ukazuje się w ramach polsko-niemieckiego projektu "Morze - Pomorze - Pogranicze jako miesjce dialogu polsko-niemieckiego. Cross-border Network for Scientific Cooperation and Historical Education on the Baltic Sea and the Oder Region" oraz dokumentuje konferencję "Zmarginalizowane dziedzictwo kulturowe i perspektywy rozwoju kultury regionalnej", która odbyła się w ramach tego samego projektu w dniach 7 - 8 lipca 2022 roku w Collegium Polonicum w Słubicach. Projekt został współfinansowany przez Unię Europejskiego Funduszu Rozwoju Regionalnego (EFRR).
Die Publikation erscheint im Rahmen des deutsch-polnischen Projektes "Das Meer - Pommern - die Grenzregion als Orte des deutsch-polnischen Dialogs. Grenzübergreifendes Netzwerk zur wissenschaftlichen Kooperation und historischen Bildung über Ostsee und Odergebiet" und dokumentiert die im Rahmen desselben Projektes durchgeführte Konferenz "Marginalisiertes Kulturerbe und Perspektiven für regionale Kulturentwicklung", die vom 7. bis zum
8. Juli 2022 im Collegium Polonicum in Słubice stattgefunden hat. Das Projekt wurde durch die Europäische Union aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.
Seit einigen Jahren wird die Idee diskutiert, in Frankfurt (Oder) eine
grenzüberschreitende deutsch-polnische Einrichtung zu schaffen, die sich mit der Geschichte von Flucht und Vertreibung aus den östlich von Oder und Neiße gelegenen Gebieten der ehemaligen Provinz Brandenburg im Rahmen einer übergreifenden Regionalgeschichte auseinandersetzt.
Der vorliegende Artikel erläutert den historischen Hintergrund und die besonderen regionalen Voraussetzungen, die die Konzeption einer solchen Institution bestimmen könnten: Es werden die organisatorische Geschichte der Landsmannschaft der Brandenburger und der Stiftung Brandenburg sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen skizziert, die
das Projekt ermöglichen könnten.
Im Anschluss wird an einem Beispiel ein multiperspektivischer Blick auf die Region und auf die Ereignisse des Jahres 1945 geworfen und damit eine europäische Perspektive vorgezeichnet.