Overview Statistic: PDF-Downloads (blue) and Frontdoor-Views (gray)
The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 380 of 555
Back to Result List

Rezension: "Krieg und Kriegserinnerung im Museum. Der Zweite Weltkrieg in polnischen historischen Ausstellungen seit den 1980er-Jahren" / Monika Heinemann. Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht, 2017. ISBN: 978-3-525-30091-6

  • Die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg ist in Polen umstritten. Die tiefe politische Dimension und die Radikalität der gegensätzlichen Ansichten wurden 2016 kurz vor der Eröffnung des Museums des Zweiten Weltkrieges in Danzig besonders deutlich, als die polnische Regierung das Ausstellungskonzept vollständig überarbeiten wollte. Nachvollziehen lassen sich die grundlegend unterschiedlichen Vorstellungen vom Umgang mit der Geschichte des Zweiten Weltkrieges am besten in einem Rückblick auf die Geschichtskultur des Landes. Am Beispiel von Museen und Ausstellungen untersucht Monika Heinemann, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur in Leipzig, in einer langen Perspektive von über drei Jahrzehnten die Darstellung der Geschichte des Zweiten Weltkriegs in Polen. Sie zeigt, dass bei den Gegnern des Danziger Museums vor allem die europäische und viktimologische Perspektive des Ausstellungskonzepts auf Ablehnung stieß, da in Polen bisher vor allem national undDie Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg ist in Polen umstritten. Die tiefe politische Dimension und die Radikalität der gegensätzlichen Ansichten wurden 2016 kurz vor der Eröffnung des Museums des Zweiten Weltkrieges in Danzig besonders deutlich, als die polnische Regierung das Ausstellungskonzept vollständig überarbeiten wollte. Nachvollziehen lassen sich die grundlegend unterschiedlichen Vorstellungen vom Umgang mit der Geschichte des Zweiten Weltkrieges am besten in einem Rückblick auf die Geschichtskultur des Landes. Am Beispiel von Museen und Ausstellungen untersucht Monika Heinemann, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur in Leipzig, in einer langen Perspektive von über drei Jahrzehnten die Darstellung der Geschichte des Zweiten Weltkriegs in Polen. Sie zeigt, dass bei den Gegnern des Danziger Museums vor allem die europäische und viktimologische Perspektive des Ausstellungskonzepts auf Ablehnung stieß, da in Polen bisher vor allem national und martyrologisch an die Opfer der deutschen und sowjetischen Aggression erinnert wurde. Heinemann schildert in ihrer Dissertation fundiert und gut begründet, wie mit der Erinnerung an Krieg, Besatzung und Holocaust seit 1980 in polnischen Museen und Ausstellungen umgegangen wurde und welche Rolle der politische Umbruch von 1989 dabei spielte.show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistic
Metadaten
Author:Vasco Kretschmann
URN:urn:nbn:de:kobv:521-opus4-7925
DOI:https://doi.org/10.11584/opus4-792
Editor:Kerstin Hinrichsen
Document Type:Review
Language:German
Date of Publication (online):2020/09/18
Date of first Publication:2018/09/27
Publishing Institution:Europa-Universität Viadrina Frankfurt
Creating Corporation:Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)
Release Date:2020/09/18
Institutes:Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien
Licence (German):License LogoKeine Lizenz - es gilt das deutsche Urheberrecht
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.