Overview Statistic: PDF-Downloads (blue) and Frontdoor-Views (gray)
  • search hit 7 of 17
Back to Result List

There is nothing that can replace a personal relationship - Practicing Intercultural Competence in German Multinational Corporations in Australia

  • This PhD thesis examines how work in the Australian subsidiaries of German multinational corporations is affected by cultural diversity. The investigation focuses on employee experiences, the salience of culture in different contexts, belonging and identity formation, as well as the impact of the corporate environment on transcultural communication. The study aims to strengthen collaboration in the subsidiaries under investigation and their partnership with the overseas parent company. Identifying the key ingredients of intercultural competence in this specific context is sought to assist the selected organisations – and others – in managing cultural diversity more effectively. In a broader sense, this research aims to provide empirical data to further substantiate the value of developing an interculturally competent workforce in private organisations in Australia. Following a critical realist epistemology and ontology, this study uses an in vivo approach to theory building and relies on mixed methodsThis PhD thesis examines how work in the Australian subsidiaries of German multinational corporations is affected by cultural diversity. The investigation focuses on employee experiences, the salience of culture in different contexts, belonging and identity formation, as well as the impact of the corporate environment on transcultural communication. The study aims to strengthen collaboration in the subsidiaries under investigation and their partnership with the overseas parent company. Identifying the key ingredients of intercultural competence in this specific context is sought to assist the selected organisations – and others – in managing cultural diversity more effectively. In a broader sense, this research aims to provide empirical data to further substantiate the value of developing an interculturally competent workforce in private organisations in Australia. Following a critical realist epistemology and ontology, this study uses an in vivo approach to theory building and relies on mixed methods multiple case study. Data was collected from three German multinational corporations. The sample represents the logistics, energy and power transmission industries. Empirical evidence is based on seventy-four survey responses, twenty-three semi-structured interviews and three focus groups in the Australian subsidiaries. Another semi-structured interview with a representative of the senior management was conducted in the headquarters of each case during a cotutelle agreement with the Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder (Germany). This research study argues that building meaningful relationships with people from different cultural and/or linguistic backgrounds is central to intercultural competence in working for a German multinational corporation in Australia, and that collective identity in a sense of membership in the larger organisation is the major contributing factor in the variation of this employee ability. Miscommunication and conflict based on language – which emerged as the major intercultural challenge across the three subsidiaries – occur less frequently and are solved more easily when the involved parties have developed a personal connection. Where employees in the subsidiary felt respected and included by the headquarters, cultural and linguistic differences were perceived as less impacting on collaboration than in those cases where employees in the subsidiary sensed inferiority. This research proposes the Interrelated Model of Intercultural Competence for MNC Management to strengthen collaboration in the subsidiaries of German multinational corporations in Australia and their partnership with the overseas headquarters. The study extends current knowledge about meaningful relationships in intercultural competence through the investigation of the German-Australian business context, and adds the notion of collective identity to contemporary understandings of the concept.show moreshow less
  • Diese Forschungsarbeit untersucht die Auswirkungen von kultureller Vielfalt auf die Zusammenarbeit in ausgewählten Niederlassungen deutscher multinationaler Konzerne in Australien. Dabei konzentriert sich die Arbeit auf persönliche Erfahrungen von Mitarbeitern, die variierende Bedeutung von Kultur in verschiedenen Kontexten, auf Themen wie Zugehörigkeit und Identität, sowie auf den Einfluss des Unternehmens als Ganzes auf interkulturelle Kommunikation. Das Ziel dieser Studie ist es, sowohl die Zusammenarbeit innerhalb der untersuchten Niederlassungen zu verbessern, als auch deren Verbindung zur deutschen Muttergesellschaft nachhaltig zu stärken. Durch die Ausarbeitung der Kernkomponenten interkultureller Kompetenz im Rahmen dieses spezifischen Kontextes werden zeitgemäβe Handlungsempfehlungen für die ausgewählten Unternehmen – und darüber hinaus auch andere Unternehmen – abgeleitet, um kulturelle Vielfalt effektiver zu handhaben und aktiv zu gestalten. Im weiteren Sinne ist das Ziel dieser Arbeit dieDiese Forschungsarbeit untersucht die Auswirkungen von kultureller Vielfalt auf die Zusammenarbeit in ausgewählten Niederlassungen deutscher multinationaler Konzerne in Australien. Dabei konzentriert sich die Arbeit auf persönliche Erfahrungen von Mitarbeitern, die variierende Bedeutung von Kultur in verschiedenen Kontexten, auf Themen wie Zugehörigkeit und Identität, sowie auf den Einfluss des Unternehmens als Ganzes auf interkulturelle Kommunikation. Das Ziel dieser Studie ist es, sowohl die Zusammenarbeit innerhalb der untersuchten Niederlassungen zu verbessern, als auch deren Verbindung zur deutschen Muttergesellschaft nachhaltig zu stärken. Durch die Ausarbeitung der Kernkomponenten interkultureller Kompetenz im Rahmen dieses spezifischen Kontextes werden zeitgemäβe Handlungsempfehlungen für die ausgewählten Unternehmen – und darüber hinaus auch andere Unternehmen – abgeleitet, um kulturelle Vielfalt effektiver zu handhaben und aktiv zu gestalten. Im weiteren Sinne ist das Ziel dieser Arbeit die Erhebung empirischer Daten, die den Gedanken einer interkulturell kompetenten Belegschaft in Privatunternehmen in Australien weiter stärken soll. Der kritische Realismus dient als erkenntnistheoretische Grundposition dieser Arbeit, auf dem basierend mit einem In Vivo Ansatz Theorie gebildet wird. Die Arbeit stützt sich auf multiple Fallstudien und einen Mixed-Methods-Ansatz zum Zwecke der Triangulation. Empirische Daten wurden von drei deutschen multinationalen Konzernen erhoben. Die Stichprobe repräsentiert die Logistik-, Energie- und Kraftübertragungsindustrie. Die Ergebnisse der Studie basieren auf insgesamt vierundsiebzig ausgefüllten Fragebögen, dreiundzwanzig teilstrukturierten Interviews und drei Fokusgruppen mit Mitarbeitern aus den Niederlassungen in Australien. Im Rahmen eines Cotutelle-Abkommens mit der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder wurde darüber hinaus jeweils ein teilstrukturiertes Interview mit einem Verantwortlichen aus der Muttergesellschaft in Deutschland geführt. Eine zentrale Schlussfolgerung dieser Studie besteht in der Annahme, dass der Aufbau und die Pflege von Beziehungen zu Menschen aus sprachlich und kulturell unterschiedlichen Räumen bedeutend für interkulturelle Kompetenz am Arbeitsplatz eines deutschen Unternehmens in Australien ist. Darüber hinaus leitet die Studie die Annahme ab, dass kollektive Identität im Sinne der Zugehörigkeit zum Unternehmen im weiteren Sinne die Ausprägung dieser Fertigkeit mitbestimmt. Ineffektive Kommunikation und Konflikt aufgrund von sprachlichen Unterschieden – welches als zentrale Herausforderung interkultureller Kommunikation in allen drei Unternehmen evolvierte – entstehen seltener und können einfacher gelöst werden, wenn die beteiligten Personen eine persönliche Bindung miteinander aufgebaut haben. In den Niederlassungen, in denen sich die befragten Mitarbeiter wertgeschätzt und von der deutschen Muttergesellschaft integriert fühlten, wurden kulturelle und sprachliche Unterschiede als weniger wichtig gesehen als in den Niederlassungen, in denen sich die Mitarbeiter in Australien als untergeordnet zur Muttergesellschaft fühlten. Das im Rahmen dieser Forschungsarbeit entwickelte Interrelated Model of Intercultural Competence for MNC Management bietet deutschen Unternehmen und ihren Niederlassungen in Australien eine Richtung zur Stärkung der Zusammenarbeit. Die Studie ergänzt den derzeitigen Forschungsstand zum Thema Beziehungen in interkultureller Kompetenz durch die Untersuchung des deutsch-australischen Geschäftskontextes, und fügt den Gedanken von kollektiver Identität zum kontemporären Verständnis des Konzeptes hinzu.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Metadaten
Author:Sandra Blumberg
URN:urn:nbn:de:kobv:521-opus4-2374
DOI:https://doi.org/10.11584/opus4-237
Referee:Hartmut Schröder, Dominic BuschORCiD
Document Type:Doctoral Thesis
Language:English
Date of Publication (online):2017/02/24
Publishing Institution:Europa-Universität Viadrina Frankfurt
Granting Institution:Europa-Universität Viadrina Frankfurt, Kulturwissenschaftliche Fakultät
Date of final exam:2015/11/27
Release Date:2017/03/02
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY 3.0 - Namensnennung
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.