Overview Statistic: PDF-Downloads (blue) and Frontdoor-Views (gray)
  • search hit 3 of 3
Back to Result List

Rezension: "Links in Polen. Krytyka Polityczna und die Tradition der osteuropäischen Intelligenz"/ Klaudia Hanisch. Stuttgart: ibidem, 2013. ISBN 9783838204338

  • Wie nennen wir die Epoche, in der wir leben? Was bedeutet uns die Postmoderne? Wie viel Moderne steckt noch in diesem Wort? Welche Antworten geben darauf Historiker, Philosophen und Politikwissenschaftler? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Studie von Klaudia Hanisch über das 2002 gegründete Denkkollektiv Krytyka Polityczna (Die politische Kritik). Zu jener Zeit trat eine Gruppe von Studenten aus dem Umfeld des Instituts für Soziologie und Philosophie an der Universität Warschau zusammen, um die Tradition der polnischen engagierten Intelligenz wiederzubeleben. Die „künstlichen“ Grenzen zwischen Politik, Wissenschaft und Kultur sollten überwunden und eine alternative Erzählung zur Expertenkultur der Transformationsära entwickelt werden. Nach den Parlamentswahlen von 2005, die als Wahl zwischen „Gott und Markt“ empfunden wurde, sollte ein Gegenentwurf sowohl zur „zutiefst pessimistischen Weltsicht“ (S. 21) des nationalkonservativen Lagers als auch zum wirtschaftsliberalen Pragmatismus der BürgerplattformWie nennen wir die Epoche, in der wir leben? Was bedeutet uns die Postmoderne? Wie viel Moderne steckt noch in diesem Wort? Welche Antworten geben darauf Historiker, Philosophen und Politikwissenschaftler? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Studie von Klaudia Hanisch über das 2002 gegründete Denkkollektiv Krytyka Polityczna (Die politische Kritik). Zu jener Zeit trat eine Gruppe von Studenten aus dem Umfeld des Instituts für Soziologie und Philosophie an der Universität Warschau zusammen, um die Tradition der polnischen engagierten Intelligenz wiederzubeleben. Die „künstlichen“ Grenzen zwischen Politik, Wissenschaft und Kultur sollten überwunden und eine alternative Erzählung zur Expertenkultur der Transformationsära entwickelt werden. Nach den Parlamentswahlen von 2005, die als Wahl zwischen „Gott und Markt“ empfunden wurde, sollte ein Gegenentwurf sowohl zur „zutiefst pessimistischen Weltsicht“ (S. 21) des nationalkonservativen Lagers als auch zum wirtschaftsliberalen Pragmatismus der Bürgerplattform von Donald Tusk entwickelt werden.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistic
Metadaten
Author:Max Spohn
URN:urn:nbn:de:kobv:521-opus4-8827
DOI:https://doi.org/10.11584/opus4-882
Editor:Tim Buchen
Document Type:Review
Language:German
Date of Publication (online):2021/01/19
Date of first Publication:2014/09/23
Publishing Institution:Europa-Universität Viadrina Frankfurt
Creating Corporation:Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)
Release Date:2021/01/20
Institutes:Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien
Licence (German):License LogoKeine Lizenz - es gilt das deutsche Urheberrecht
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.