Overview Statistic: PDF-Downloads (blue) and Frontdoor-Views (gray)

Rezension: "Juden in Breslau/Wroclaw 1933–1949: Überlebensstrategien, Selbstbehauptung und Verfolgungserfahrungen"/ Katharina Friedla. Köln: Böhlau, 2015. ISBN 978-3-412-22393-9

  • Die jüdischen Breslauer erlebten im 20. Jahrhundert gleich zweifach eine Vertreibung aus ihrem Lebensumfeld. Unvergleichbar einschneidend war seit 1933 die Ausgrenzung, Deportation und Ermordung der drittgrößten jüdischen Gemeinde Deutschlands. Aber auch nach 1945 wurde Breslau [polnisch: Wrocław] zu einem bedeutenden Zentrum polnisch-jüdischen Lebens, dessen kurze Existenz vom Kommunismus beendet wurde. Beide Kapitel der neueren jüdischen Geschichte Breslaus sind bereits gut erforscht. Die Studie von Katharina Friedla vereinigt diese so unterschiedlichen Geschichten zweier jüdischer Bevölkerungsgruppen und bereichert diese um die Erinnerungen von über 90 Breslauer Juden.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistic
Metadaten
Author:Vasco Kretschmann
URN:urn:nbn:de:kobv:521-opus4-9677
DOI:https://doi.org/10.11584/opus4-967
Editor:Markus Nesselrodt
Document Type:Review
Language:German
Date of Publication (online):2021/02/04
Date of first Publication:2015/09/04
Publishing Institution:Europa-Universität Viadrina Frankfurt
Creating Corporation:Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)
Release Date:2021/02/05
Institutes:Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien
Licence (German):License LogoKeine Lizenz - es gilt das deutsche Urheberrecht
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.