Overview Statistic: PDF-Downloads (blue) and Frontdoor-Views (gray)

Rezension: "Das alte Breslau. Kulturgeschichte einer geistigen Metropole" / Klaus Garber. Köln: Böhlau, 2014. ISBN 978-3-412-22252-9

  • „Das alte Breslau. Kulturgeschichte einer geistigen Metropole“ lautet der Titel der im Juli 2014 erschienenen kenntnis- und umfangreichen Studie des Literaturwissenschaftlers Klaus Garber. Das neueste große Breslau-Werk – nach den Büchern von Norman Davies [1] und Gregor Thum [2] – ist das Ergebnis langjähriger Studien und eröffnet einen tiefen Blick in die Geistes- und Kulturgeschichte der Breslauer Kulturlandschaft und ihres schlesischen Umlandes. Garbers Untersuchung liegt ein zweifaches Kerninteresse zugrunde. Zum einen stellt er heraus, dass Schlesien für die Zeit zwischen dem Ende des 16. und dem Anfang des 18. Jahrhunderts „eine führende Rolle im gelehrten und insbesondere im literarischen Leben des alten deutschen Sprachraums“ als Folge eines einmaligen dichten Mit- und Nebeneinanders adeliger Herrschaften und bedeutender Städte einnahm (S. 21). Zum anderen macht er darauf aufmerksam, dass es ein „Glücksfall“ in der Geschichte Breslaus und Schlesiens sei, dass die Forschung noch heute auf eine„Das alte Breslau. Kulturgeschichte einer geistigen Metropole“ lautet der Titel der im Juli 2014 erschienenen kenntnis- und umfangreichen Studie des Literaturwissenschaftlers Klaus Garber. Das neueste große Breslau-Werk – nach den Büchern von Norman Davies [1] und Gregor Thum [2] – ist das Ergebnis langjähriger Studien und eröffnet einen tiefen Blick in die Geistes- und Kulturgeschichte der Breslauer Kulturlandschaft und ihres schlesischen Umlandes. Garbers Untersuchung liegt ein zweifaches Kerninteresse zugrunde. Zum einen stellt er heraus, dass Schlesien für die Zeit zwischen dem Ende des 16. und dem Anfang des 18. Jahrhunderts „eine führende Rolle im gelehrten und insbesondere im literarischen Leben des alten deutschen Sprachraums“ als Folge eines einmaligen dichten Mit- und Nebeneinanders adeliger Herrschaften und bedeutender Städte einnahm (S. 21). Zum anderen macht er darauf aufmerksam, dass es ein „Glücksfall“ in der Geschichte Breslaus und Schlesiens sei, dass die Forschung noch heute auf eine einmalig „dastehende Überlieferung der einschlägigen Quellen zurückgreifen kann.“ (S. 178 f). Garbers Breslau-Studie reiht sich in seine bisherigen bibliotheksgeschichtlichen Studien im ehemaligen Ostblock und seine Forschungen zur Literaturgeschichte in der Frühen Neuzeit ein [3]. Im Aufbau seiner kürzeren Studie über das alte Königsberg [4] ähnelnd schafft Garber ein kulturgeschichtliches Mosaik der Kirchen und Schulen, Bibliotheken und Archive, Museen und Galerien, ergänzt um thematische Porträts ausgewählter Gelehrter und einzelner Werke. Auch wenn der Titel zu der Annahme verleiten könnte, hier auch Aufschlüsse über das Kulturleben im alten Breslaus unmittelbar bis zum Untergang im Zweiten Weltkrieg zu erhalten, ist dieses kenntnisreiche Werk in erster Linie eine Geschichte der schlesischen Hochkultur in der Frühen Neuzeit mit Ausblicken in die Moderne.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistic
Metadaten
Author:Vasco Kretschmann
URN:urn:nbn:de:kobv:521-opus4-8780
DOI:https://doi.org/10.11584/opus4-878
Editor:Markus Krzoska
Document Type:Review
Language:German
Date of Publication (online):2021/01/18
Date of first Publication:2014/09/06
Publishing Institution:Europa-Universität Viadrina Frankfurt
Creating Corporation:Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)
Release Date:2021/01/19
Institutes:Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien
Licence (German):License LogoKeine Lizenz - es gilt das deutsche Urheberrecht
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.