Overview Statistic: PDF-Downloads (blue) and Frontdoor-Views (gray)

Rezension: "Transkulturelle Kommunikation und Verflechtung. Die jüdischen Wirtschaftseliten in Polen vom 14. bis zum 16. Jahrhundert" / Jürgen Heyde. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2014. ISBN: 978-3-447-10311-4

  • Die zu rezensierende Studie ist die überarbeitete Fassung der 2009/2010 eingereichten Habilitationsschrift des Autors, die 2014 als Band 29 der Reihe „Quellen und Studien" des Deut­schen Historischen Instituts in Warschau erschien. Angesichts des – zeitlich wie auch geografisch – umfassenden Themas sowie der damit einhergehenden Menge der auszuwertenden Quellen und Forschungsliteratur entpuppt sich der Umfang der Studie von knapp 230 Textseiten als enorme Stärke, die zugleich nicht frei von Schwächen ist. Sein Ansatz kann Heyde grundsätzlich nicht hoch genug angerechnet werden. Bereits im kursorischen Überblick zur Forschungsliteratur zeigt er, dass bei der bisherigen Auseinandersetzung mit den Juden in Polen-Litauen eine umfassende Kontex­tualisierung häufig zu kurz kommt. Heyde versteht die jüdische Geschichte daher „als integrale[n] Bestandteil der polnischen Geschichte" (S. 5). Sein Ziel ist eine „multipolare, transkulturelle Kommunikations- und Verflechtungsgeschichte" (S. 4). Mit seinem Ansatz stehtDie zu rezensierende Studie ist die überarbeitete Fassung der 2009/2010 eingereichten Habilitationsschrift des Autors, die 2014 als Band 29 der Reihe „Quellen und Studien" des Deut­schen Historischen Instituts in Warschau erschien. Angesichts des – zeitlich wie auch geografisch – umfassenden Themas sowie der damit einhergehenden Menge der auszuwertenden Quellen und Forschungsliteratur entpuppt sich der Umfang der Studie von knapp 230 Textseiten als enorme Stärke, die zugleich nicht frei von Schwächen ist. Sein Ansatz kann Heyde grundsätzlich nicht hoch genug angerechnet werden. Bereits im kursorischen Überblick zur Forschungsliteratur zeigt er, dass bei der bisherigen Auseinandersetzung mit den Juden in Polen-Litauen eine umfassende Kontex­tualisierung häufig zu kurz kommt. Heyde versteht die jüdische Geschichte daher „als integrale[n] Bestandteil der polnischen Geschichte" (S. 5). Sein Ziel ist eine „multipolare, transkulturelle Kommunikations- und Verflechtungsgeschichte" (S. 4). Mit seinem Ansatz steht Heyde in der Tradition von jüngeren Arbeiten von Stefan Rohdewald, Yvonne Klein­mann oder David Frick.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistic
Metadaten
Author:Sven Jaros
URN:urn:nbn:de:kobv:521-opus4-8295
DOI:https://doi.org/10.11584/opus4-829
Editor:Frank Grelka, Anna Labentz
Document Type:Review
Language:German
Date of Publication (online):2020/10/30
Date of first Publication:2018/03/19
Publishing Institution:Europa-Universität Viadrina Frankfurt
Creating Corporation:Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)
Release Date:2020/10/30
Institutes:Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien
Licence (German):License LogoKeine Lizenz - es gilt das deutsche Urheberrecht
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.