Overview Statistic: PDF-Downloads (blue) and Frontdoor-Views (gray)

Rezension: "Geschichtskultur im Strukturwandel. Öffentliche Geschichte in Katowice nach 1989" / Juliane Tomann.Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2017. ISBN: 978-3-11-046609-6

  • Im Mittelpunkt dieser Studie über die Hauptstadt der Woiwodschaft Schlesien, Kattowitz/Katowice, steht die kulturelle Neuerfindung der Stadt nach 1989 und ihr Umgang mit der lokalen Geschichte. Die Metropole im oberschlesischen Industrierevier entstand vergleichsweise spät und wuchs besonders rasant. Erst 1865 wurden der Ansiedlung die Stadtrechte verliehen – sie bildete eine Industriemetropole, geplant auf dem Reißbrett. An die dörflichen Strukturen ihrer Ursprungssiedlungen erinnert heute fast nichts mehr. Die wechselhafte und kurze Entwicklungsgeschichte prägt das Antlitz der Stadt, das stark von zwei Weltkriegen und mehrfachen Grenzverschiebungen zwischen Deutschland und Polen beeinflusst wurde. Den heutigen Umgang von Kattowitz mit seiner Geschichte beleuchtet Juliane Tomann, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Imre Kertész Kolleg in Jena, in ihrer 2015 vom Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin angenommenen Dissertation anhand der Erzählungen meinungsbildenderIm Mittelpunkt dieser Studie über die Hauptstadt der Woiwodschaft Schlesien, Kattowitz/Katowice, steht die kulturelle Neuerfindung der Stadt nach 1989 und ihr Umgang mit der lokalen Geschichte. Die Metropole im oberschlesischen Industrierevier entstand vergleichsweise spät und wuchs besonders rasant. Erst 1865 wurden der Ansiedlung die Stadtrechte verliehen – sie bildete eine Industriemetropole, geplant auf dem Reißbrett. An die dörflichen Strukturen ihrer Ursprungssiedlungen erinnert heute fast nichts mehr. Die wechselhafte und kurze Entwicklungsgeschichte prägt das Antlitz der Stadt, das stark von zwei Weltkriegen und mehrfachen Grenzverschiebungen zwischen Deutschland und Polen beeinflusst wurde. Den heutigen Umgang von Kattowitz mit seiner Geschichte beleuchtet Juliane Tomann, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Imre Kertész Kolleg in Jena, in ihrer 2015 vom Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin angenommenen Dissertation anhand der Erzählungen meinungsbildender Akteure und Institutionen wie Museen, Stadtverwaltung, Journalisten und Politiker. Die Autorin stellt dabei fest, dass nicht die Suche nach einer langen Tradition oder die Entdeckung der deutschen Vergangenheit diesen neuen Umgang prägte, wie es in Breslau/Wrocław oder Danzig/Gdańsk nach 1989 zu beobachten war, sondern vor allem eine bewusste Abwendung von den alten Bildern, vom Image der Industriestadt, stattfand. Der Umgang mit der deutschen Vergangenheit und der oberschlesischen Regionalgeschichte blieb hingegen bis heute vergleichsweise zaghaft und verkrampft.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistic
Metadaten
Author:Vasco Kretschmann
URN:urn:nbn:de:kobv:521-opus4-8178
DOI:https://doi.org/10.11584/opus4-817
Editor:Kerstin Hinrichsen
Document Type:Review
Language:German
Date of Publication (online):2020/10/21
Date of first Publication:2018/04/26
Publishing Institution:Europa-Universität Viadrina Frankfurt
Creating Corporation:Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)
Release Date:2020/10/21
Institutes:Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien
Licence (German):License LogoKeine Lizenz - es gilt das deutsche Urheberrecht
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.