Overview Statistic: PDF-Downloads (blue) and Frontdoor-Views (gray)

Rezension: "Spannende Zeiten. Aus dem Leben einer polnischen Soziologin"/ Maria Jarosz. Wiesbaden: Harrassowitz, 2013. ISBN 978-3447100243

  • Maria Jarosz, eine bekannte polnische Soziologin jüdischer Abstammung, war achtjährig als der Zweite Weltkrieg ausbrach. Sie, ihr kleinerer Bruder und ihre Eltern fanden sich in den nächsten Monaten im Lodzer und danach im Warschauer Getto, wo der Alltag durch die Gräuel des Krieges bestimmt war. “An die deutsche Besatzung erinnere ich mich nur zu gut: Menschenjagd, Völkermord, Zerstörung fast ganz Warschaus, Hunger, Vernichtung der polnischen Kultur und Bildung“ (S. 42), schrieb Jarosz. Ihre Erinnerung an die Kriegsjahre ist eine Erinnerung an Leben und zugleich an die Todesgefahr, die sie und ihre Familie bis zum Kriegsende begleitete. Sie schildert die Begegnungen mit den Schmalzowniks, jenen Polen, die Juden an Deutsche denunzierten sowie mit den Polen, die Juden halfen, sie beherbergten und dabei ihr eigenes Leben riskierten. Für Maria Jarosz waren das Judentum ihrer Eltern und der Familie aber auch das Polentum ihrer unmittelbaren Umgebung, die polnische Sprache und Literatur untrennbare BestandteileMaria Jarosz, eine bekannte polnische Soziologin jüdischer Abstammung, war achtjährig als der Zweite Weltkrieg ausbrach. Sie, ihr kleinerer Bruder und ihre Eltern fanden sich in den nächsten Monaten im Lodzer und danach im Warschauer Getto, wo der Alltag durch die Gräuel des Krieges bestimmt war. “An die deutsche Besatzung erinnere ich mich nur zu gut: Menschenjagd, Völkermord, Zerstörung fast ganz Warschaus, Hunger, Vernichtung der polnischen Kultur und Bildung“ (S. 42), schrieb Jarosz. Ihre Erinnerung an die Kriegsjahre ist eine Erinnerung an Leben und zugleich an die Todesgefahr, die sie und ihre Familie bis zum Kriegsende begleitete. Sie schildert die Begegnungen mit den Schmalzowniks, jenen Polen, die Juden an Deutsche denunzierten sowie mit den Polen, die Juden halfen, sie beherbergten und dabei ihr eigenes Leben riskierten. Für Maria Jarosz waren das Judentum ihrer Eltern und der Familie aber auch das Polentum ihrer unmittelbaren Umgebung, die polnische Sprache und Literatur untrennbare Bestandteile ihrer Identität. “Während des gesamten Kriegs war ich weder zu Schule gegangen, noch hatte ich wie viele meiner Altersgenossen am geheimen Gruppenunterricht teilgenommen. Wir zogen schließlich durchs Land, flohen von Ort zu Ort, wobei die Romane von Sienkiewicz und Żeromski immer dabei waren.“ (S. 43)show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistic
Metadaten
Author:Zaur Gasimov
URN:urn:nbn:de:kobv:521-opus4-7689
DOI:https://doi.org/10.11584/opus4-768
Editor:Tim Buchen
Document Type:Review
Language:German
Date of Publication (online):2020/08/27
Date of first Publication:2014/05/21
Publishing Institution:Europa-Universität Viadrina Frankfurt
Creating Corporation:Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)
Release Date:2020/08/28
Institutes:Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien
Licence (German):License LogoKeine Lizenz - es gilt das deutsche Urheberrecht
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.