Overview Statistic: PDF-Downloads (blue) and Frontdoor-Views (gray)

Rezension:"Ślōnsko godka. The silesian language",Tomasz Kamusella, Zabrze: Narodowa Oficyna Śląska, 2013. ISBN: 9788360540220

  • Übergeordnetes Thema des besprochenen Bandes sind die Entwicklung der sprachlichen Situation sowie die Sprachpolitik in Schlesien. Versammelt sind elf Aufsätze und Essays, die bis auf eine Erstpublikation Nachdrucke der vergangenen fünf Jahre sind. Intention der Veröffentlichung ist die Fortsetzung der 2005 und 2006 erschienenen zweibändigen Aufsatzsammlung „Schlonzska mowa“. Der Verfasser, Tomasz Kamusella, lehrt und forscht an der historischen Fakultät der schottischen Universität St. Andrews und beschäftigt sich nach eigenen Angaben seit Beginn der 1990er Jahre mit der schlesischen Problematik. Deren Brisanz zeigte sich zuletzt beim jüngsten polnischen Zensus (2011), als sich 847.000 Bürger primär oder sekundär zur schlesischen Nationalität bekannten. Zuvor hatte der PiS-Parteivorsitzende Jarosław Kaczyński die schlesische Nationalität als „getarnte deutsche Option“ bezeichnet. Das Verhältnis des Schlesischen zum Deutschen ist einer der Aspekte, die in der vorliegenden Veröffentlichung berührtÜbergeordnetes Thema des besprochenen Bandes sind die Entwicklung der sprachlichen Situation sowie die Sprachpolitik in Schlesien. Versammelt sind elf Aufsätze und Essays, die bis auf eine Erstpublikation Nachdrucke der vergangenen fünf Jahre sind. Intention der Veröffentlichung ist die Fortsetzung der 2005 und 2006 erschienenen zweibändigen Aufsatzsammlung „Schlonzska mowa“. Der Verfasser, Tomasz Kamusella, lehrt und forscht an der historischen Fakultät der schottischen Universität St. Andrews und beschäftigt sich nach eigenen Angaben seit Beginn der 1990er Jahre mit der schlesischen Problematik. Deren Brisanz zeigte sich zuletzt beim jüngsten polnischen Zensus (2011), als sich 847.000 Bürger primär oder sekundär zur schlesischen Nationalität bekannten. Zuvor hatte der PiS-Parteivorsitzende Jarosław Kaczyński die schlesische Nationalität als „getarnte deutsche Option“ bezeichnet. Das Verhältnis des Schlesischen zum Deutschen ist einer der Aspekte, die in der vorliegenden Veröffentlichung berührt werden. Der Zugang des Autors ist dabei – wie auch im gesamten Band – kein systemlinguistischer, sondern ein historisch-politischer, so dass der an Sprachstrukturen interessierte Leser auf andere Publikationen zu verweisen ist. [1] Zu beachten ist darüber hinaus, dass Kamusella selbst „pro-schlesischer“ Aktivist ist und daher mitunter seine eigenen sprachpolitischen Initiativen schildert.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistic
Metadaten
Author:Mark Brüggemann
URN:urn:nbn:de:kobv:521-opus4-7201
DOI:https://doi.org/10.11584/opus4-720
Editor:Tim Buchen
Document Type:Review
Language:German
Date of Publication (online):2020/07/10
Date of first Publication:2014/05/19
Publishing Institution:Europa-Universität Viadrina Frankfurt
Creating Corporation:Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)
Release Date:2020/07/27
Institutes:Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien
Licence (German):License LogoKeine Lizenz - es gilt das deutsche Urheberrecht
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.