Overview Statistic: PDF-Downloads (blue) and Frontdoor-Views (gray)

Rezension: "Okrzyki pogromowe – Szkice z antropologii historycznej Polski lat 1939-1946" / Joanna Tokarska-Bakir. Warszawa: Wydawnictwo Czarne, 2012. ISBN 8375364517

  • Die polnische Kulturanthropologin Joanna Tokarska-Bakir hat eine Sammlung ihrer zum Großteil bereits veröffentlichten Aufsätze vorgelegt, Skizzen aus dem polnisch-jüdischen Alltag während und nach dem Zweiten Weltkrieg. Tokarska-Bakir gelingt es, die Bedeutung des Ritualmordmotivs für die antisemitischen Pogrome in Polen 1945/46 sowie dessen Stellenwert in der Nachkriegsgesellschaft zu bestimmen. Dieser Aspekt fand bis dato in der Historiografie zu wenig Berücksichtigung.[1] Lange spielte die Bedeutung des Ritualmordmotives sowie die Frage, wie und warum Aggressionen in der Öffentlichkeit geäußert wurden und was sie über die polnische Nachkriegsgesellschaft aussagen, nur eine marginale Rolle. Man konzentrierte sich stattdessen auf ökonomische sowie politische Aspekte der Pogrome.[2] Auch Jan Tomasz Gross bezweifelte, dass Ritualmordlegende und das Bild der „Żydokomuna“ großen Einfluss auf die Pogrome gehabt hätten, und führt stattdessen ökonomisch-moralische Erklärungen an. Ihre Studien zum Mord an JudenDie polnische Kulturanthropologin Joanna Tokarska-Bakir hat eine Sammlung ihrer zum Großteil bereits veröffentlichten Aufsätze vorgelegt, Skizzen aus dem polnisch-jüdischen Alltag während und nach dem Zweiten Weltkrieg. Tokarska-Bakir gelingt es, die Bedeutung des Ritualmordmotivs für die antisemitischen Pogrome in Polen 1945/46 sowie dessen Stellenwert in der Nachkriegsgesellschaft zu bestimmen. Dieser Aspekt fand bis dato in der Historiografie zu wenig Berücksichtigung.[1] Lange spielte die Bedeutung des Ritualmordmotives sowie die Frage, wie und warum Aggressionen in der Öffentlichkeit geäußert wurden und was sie über die polnische Nachkriegsgesellschaft aussagen, nur eine marginale Rolle. Man konzentrierte sich stattdessen auf ökonomische sowie politische Aspekte der Pogrome.[2] Auch Jan Tomasz Gross bezweifelte, dass Ritualmordlegende und das Bild der „Żydokomuna“ großen Einfluss auf die Pogrome gehabt hätten, und führt stattdessen ökonomisch-moralische Erklärungen an. Ihre Studien zum Mord an Juden durch verschiedene polnische Partisaneneinheiten und Zivilisten in der Region Kielce/Sandomierz vermitteln anschaulich die „moral economy“ der südostpolnischen Provinz sowie das Selbstbild der polnischen Augenzeugen. Dabei werden in den betreffenden Kapiteln Ergebnisse der oral history, in diesem Fall Zeitzeugeninterviews aus den 2000er Jahren, mit der Auswertung schriftlicher Quellen kombiniert. Indem die Autorin die jeweiligen Akteure - ob Zeitzeugen aus dem Dorf oder hochrangige kommunistische Funktionäre – ausgiebig sprechen lässt, erschließt sich dem Leser der sozio-kulturelle Kontext von Erinnerung, Vorurteilen und Aggressionen in der polnischen Gesellschaft.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistic
Metadaten
Author:Eva Reder
URN:urn:nbn:de:kobv:521-opus4-7101
DOI:https://doi.org/10.11584/opus4-710
Editor:Tim Buchen
Document Type:Review
Language:German
Date of Publication (online):2020/07/01
Date of first Publication:2014/05/19
Publishing Institution:Europa-Universität Viadrina Frankfurt
Creating Corporation:Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)
Release Date:2020/07/02
Institutes:Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien
Licence (German):License LogoKeine Lizenz - es gilt das deutsche Urheberrecht
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.