Overview Statistic: PDF-Downloads (blue) and Frontdoor-Views (gray)

Akademische Schreibhaltungen und Schreibstrategien im Kontext von Mehrsprachigkeit. Eine ethnographische Annäherung an Narrationen lateinamerikanischer Studierender der Goethe-Universität

  • Akademisches Schreiben findet oft in einem mehrsprachigen Kontext statt. Sei es, dass Stu-dierende mehrsprachige Forschungsliteratur konsultieren, in mehreren Sprachen kommunizie-ren oder eigene wissenschaftliche Texte verfassen – es erscheint häufig selbstverständlich, diesen akademischen Tätigkeiten in einer multilingualen Umgebung und auch mehrsprachig nachzugehen. Divergiert die eigene Erstsprache dabei von der Wissenschaftssprache, steigt der Grad der Komplexität. Die Herausforderung für mehrsprachige Studierende aus anderen Sprach- und Schreibkulturen besteht diesbezüglich nicht allein in der akademischen Zielspra-che an sich, sondern auch in der effizienten Organisation des eigenen Schreibprozesses. In-wiefern die Einbindung mehrerer Sprachen entgegen der konventionellen Meinung als ein entscheidendes Element zur Weiterentwicklung der eigenen Schreibfähigkeiten fungieren kann und anhand welcher Strategien dies geschieht, steht im Zentrum des Beitrags. Im Rahmen meiner Magisterarbeit beschäftige ichAkademisches Schreiben findet oft in einem mehrsprachigen Kontext statt. Sei es, dass Stu-dierende mehrsprachige Forschungsliteratur konsultieren, in mehreren Sprachen kommunizie-ren oder eigene wissenschaftliche Texte verfassen – es erscheint häufig selbstverständlich, diesen akademischen Tätigkeiten in einer multilingualen Umgebung und auch mehrsprachig nachzugehen. Divergiert die eigene Erstsprache dabei von der Wissenschaftssprache, steigt der Grad der Komplexität. Die Herausforderung für mehrsprachige Studierende aus anderen Sprach- und Schreibkulturen besteht diesbezüglich nicht allein in der akademischen Zielspra-che an sich, sondern auch in der effizienten Organisation des eigenen Schreibprozesses. In-wiefern die Einbindung mehrerer Sprachen entgegen der konventionellen Meinung als ein entscheidendes Element zur Weiterentwicklung der eigenen Schreibfähigkeiten fungieren kann und anhand welcher Strategien dies geschieht, steht im Zentrum des Beitrags. Im Rahmen meiner Magisterarbeit beschäftige ich mich mit dem Schreiben unter den Bedin-gungen von Mehrsprachigkeit an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt. In meiner qualitativen Studie werden prinzipiell mehrsprachige Schreibprozesse und Schreibstrategien beleuchtet, wobei der Fokus auf Spanisch sprechenden Studierenden aus Lateinamerika liegt. Es wurden narrative Interviews durchgeführt und mittels Qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet. Diese geben Aufschluss darüber, wie die Studierenden unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit schreiben und wie sie von ihren Schreiberfahrungen be-richten. Vier Leitfragen kristallisierten sich im Zuge der explorativen Studie als relevant her-aus und wurden dieser Arbeit zugrunde gelegt: 1) Wie gestalten sich die Sprach- und Schreibbiographien der Studierenden und inwie-fern können hier dargelegte Haltungen auf die Schreibpraxis in der Zielsprache Deutsch übertragen werden? 2) Auf welche Weise stellen die Studierenden ihre Schreibstrategien dar, auf die sie wäh-rend des Schreibens auf Deutsch zurückgreifen? 3) Inwiefern werden mehrsprachige Schreibstrategien in mehrsprachigen Textprodukten visuell nachvollziehbar? 4) An welche Faktoren knüpft sich die Wahl der mitunter mehrsprachigen Schreibstrate-gien? In Anbetracht der Studienergebnisse lässt sich schlussfolgern, dass sich die mehrsprachigen Schreibenden der Potenziale multilingualer Schreibstrategien weitestgehend unbewusst sind. Hierbei beeinflussen Sprach- und Schreibbiographien die jeweiligen Schreibhaltungen und das zugehörige individuelle Strategieinventar der Schreibenden. Alles in allem könnte das Ressourcenbewusstsein für Mehrschriftigkeit durch didaktische Formate (z.B. Workshops) und die aktive Reflexion über Schreibprozesse gefördert werden.show moreshow less
  • Academic writing often takes place in multilingual contexts: Multilingual students consult multilingual research literature, communicate in several languages and write academic texts with more than just one language in their minds. It seems to be natural to perform these activities in a multilingual setting. As for native writers, the challenge for non-native writers lies in the efficient organization of the writing process. When the L1 diverges from the academic language complexity increases. Nevertheless, the integration of several languages in the planning and writing process might constitute a significant element for developing one’s writing abilities. In my Master’s thesis I outline the results of an empirical study with 4 Latin-American students at Goethe University in Frankfurt, focusing on writing attitudes, writing strategies and conditional factors for the latter. Using narrative interviews and qualitative content analysis, I seek to ask the following questions: • How do linguistic biographiesAcademic writing often takes place in multilingual contexts: Multilingual students consult multilingual research literature, communicate in several languages and write academic texts with more than just one language in their minds. It seems to be natural to perform these activities in a multilingual setting. As for native writers, the challenge for non-native writers lies in the efficient organization of the writing process. When the L1 diverges from the academic language complexity increases. Nevertheless, the integration of several languages in the planning and writing process might constitute a significant element for developing one’s writing abilities. In my Master’s thesis I outline the results of an empirical study with 4 Latin-American students at Goethe University in Frankfurt, focusing on writing attitudes, writing strategies and conditional factors for the latter. Using narrative interviews and qualitative content analysis, I seek to ask the following questions: • How do linguistic biographies and biographies of writing shape the attitudes towards writing in German as a foreign language? • How do non-native multilingual writers describe their writing strategies with which they operate when writing in German? • How do multilingual text products reflect multilingual writing strategies? • Which factors influence the choice of multilingual writing strategies? Results show that multilingual writers seem quite unaware of the potentials of multilingual writing strategies. In this respect, linguistic biographies and biographies of writing are impact factors for both attitudes towards writing and, in consequence, a writer’s individual inventory of writing strategies. However, conscience of the resource character of multilingual writing practice could be achieved via didactic formats (e.g. workshops) and the active reflection on writing processes.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Metadaten
Author:Mona Stierwald
URN:urn:nbn:de:kobv:521-opus4-1987
Series (Serial Number):Schreiben im Zentrum, Schriftenreihe zur Schreibzentrumsforschung (6)
Place of publication:Frankfurt Oder
Editor:Katrin Girgensohn
Document Type:Book
Language:German
Date of Publication (online):2015/12/18
Date of first Publication:2015/12/18
Publishing Institution:Europa-Universität Viadrina Frankfurt
Release Date:2016/01/11
Tag:writing attitudes; writing strategies
GND Keyword:empirical study; non-native writers
Page Number:252
Institutes:Schreibzentrum Europa-Universität Viadrina
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY 3.0 - Namensnennung
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.