Overview Statistic: PDF-Downloads (blue) and Frontdoor-Views (gray)

Rezension: "Von Polen her. Europa denken – Gespräche über Europa in Polen"/ Ronald Hirte, Fritz von Klinggräff. Weimar: Weimarer Verlagsgesellschaft, 2015. ISBN 978-3-7374-0225-5

  • Roland Hirte und Fritz von Klinggräff haben sich für das vorliegende Buch auf den Weg nach Polen gemacht und 25 Personen aus drei Generationen zur Zeitgeschichte befragt. Ausgangspunkt ihrer Gespräche ist die Frage nach einer gemeinsamen europäischen Zukunft aus polnischer Perspektive. Diese Frage steht allerdings längst nicht bei allen Interviews im Mittelpunkt und in manchen Gesprächen kommt sie gar nicht vor. Der Buchtitel ist daher etwas irreführend. Entstanden ist weniger ein Interviewband über die europäische Idee, als vielmehr ein Lesebuch über Polen, welches sehr facettenreich und lesenswert ist. Neben der Frage nach Europa gibt es zahlreiche andere Grundlinien, die sich durch das gesamte Buch ziehen. Zum einen geht es darum, wie in Polen Geschichte erinnert wird. Thematisiert werden dabei die Vergangenheit des Zweiten Weltkriegs, die polnisch-jüdische Geschichte und die Zeit der Volksrepublik Polen, über deren Alltag man einiges erfährt. Es geht aber auch immer wieder um die persönlichenRoland Hirte und Fritz von Klinggräff haben sich für das vorliegende Buch auf den Weg nach Polen gemacht und 25 Personen aus drei Generationen zur Zeitgeschichte befragt. Ausgangspunkt ihrer Gespräche ist die Frage nach einer gemeinsamen europäischen Zukunft aus polnischer Perspektive. Diese Frage steht allerdings längst nicht bei allen Interviews im Mittelpunkt und in manchen Gesprächen kommt sie gar nicht vor. Der Buchtitel ist daher etwas irreführend. Entstanden ist weniger ein Interviewband über die europäische Idee, als vielmehr ein Lesebuch über Polen, welches sehr facettenreich und lesenswert ist. Neben der Frage nach Europa gibt es zahlreiche andere Grundlinien, die sich durch das gesamte Buch ziehen. Zum einen geht es darum, wie in Polen Geschichte erinnert wird. Thematisiert werden dabei die Vergangenheit des Zweiten Weltkriegs, die polnisch-jüdische Geschichte und die Zeit der Volksrepublik Polen, über deren Alltag man einiges erfährt. Es geht aber auch immer wieder um die persönlichen Familienerinnerungen der Gesprächspartner. Ein weiterer Themenstrang des Buches ist das deutsche Polenbild.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistic
Metadaten
Author:Hans-Christian Dahlmann
URN:urn:nbn:de:kobv:521-opus4-12021
DOI:https://doi.org/10.11584/opus4-1202
Editor:Joanna Jurkiewicz
Document Type:Review
Language:German
Date of Publication (online):2021/08/19
Date of first Publication:2015/09/18
Publishing Institution:Europa-Universität Viadrina Frankfurt
Creating Corporation:Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (www.pol-int.org)
Release Date:2021/08/19
Institutes:Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien
Licence (German):License LogoKeine Lizenz - es gilt das deutsche Urheberrecht
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.