• Treffer 3 von 3
Zurück zur Trefferliste

Verteilt organisierte Mehrteilnehmer-Videokonferenzen für geschlossene Gruppen im Internet

  • Videokonferenzen gelten als eine populäre Anwendung in modernen Netzwerken. Trotz langjähriger Erfahrungen gehören sie nicht zu den alltäglich genutzten Diensten. Videokonferenzdienste im Internet unterstützen meist offene Konferenzgruppen. Jedoch haben die Mehrzahl der alltäglichen Beratungen einen geschlossenen Charakter. Systeme, die geschlossene Gruppen unterstützen, basieren meist auf spezieller Studiotechnik. Desktop-Systeme lassen nur ein begrenztes Leistungsangebot zu. Besonders beim Aufbau von Mehrteilnehmer-Gruppen ist es schwierig, eine gute Dienstgüte bereitzustellen. Deshalb haben Systeme für geschlossene Gruppen bisher keine breite Anwendung gefunden. Die vorliegende Arbeit untersucht zwei Anätze zur Gestaltungsprinzipien von geschlossenen Mehrteilnehmer-Videokonferenzsystemen. Der Erste untersucht den Aufbau von globalen Konferenzen über den Verbund lokaler Systeme. Der Zweite, ein Peer-to-Peer-Konzept, untersucht die Unterstützung von geschlossenen Gruppen im Internet.
  • Video conferences are considered as attractive applications in high-speed networks. But they are not broadly used. Most existing video conference systems support open group conferences for public events. However, most everyday consultations have a closed character. Systems supporting closed groups are quite expensive and mostly based on special hardware. The performance of desktop systems is limited. In particular, there are difficulties in establishing multi party video conferences with sufficient QoS. This Ph.D. thesis investigates the design principles of closed multi party video conference systems for global public networks. Two approaches are described. The first approach investigates a global video conferencing service that interconnects local systems over long distances. The second one, a Peer-to-Peer approach, deals with the design of closed multiparty conferences in the Internet. In this context the problem of ensuring the QoS of the transport of real time traffic is discussed.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
Metadaten
Verfasserangaben: Mario Zühlke
URN:urn:nbn:de:kobv:co1-000000540
Gutachter / Betreuer:Prof. Dr.-Ing. Hartmut König
Dokumentart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Erstellungsjahr:2004
Datum der Abschlussprüfung:27.05.2004
Datum der Freischaltung:06.03.2007
Freies Schlagwort / Tag:Geschlossen Gruppe; Gruppenkommunikation; Mehrteilnehmer-Videokonferenz; Peer-to-Peer; QoS
GND-Schlagwort:Videokonferenz; IP; Teilnehmerrechensystem; Unicastingverfahren; Überlastkontrolle; Dienstgüte; Peer-to-Peer-Netz
Fakultät / Fachgebiet:Fakultät 1 MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik / FG Rechnernetze und Kommunikationssysteme
Name der Einrichtung zum Zeitpunkt der Publikation:Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik (eBTU) / LS Rechnernetze und Kommunikationssysteme
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.