Die kriminalistische Fallbearbeitung als ganzheitlicher Ansatz zur Beschreibung und Bewältigung von Cybercrime-Delikten im behördlichen und unternehmerischen Umfeld durch Anwendung kriminalistischer Methoden der Fallanalyse, Versionsbildung und Untersuchungsplanung

Criminal case processing as a holistic approach for describing and addressing cybercrime in both law enforcement and corporate environments through the application of forensic methods such as case analysis, hypothesis generation and investigation planning

  • Die Statistik zu Cybercrime-Straftaten zeigt auch nach der Covid-19-Pandemie keine Abnahme. Die fortwährende Präsenz von IT-bezogenen Delikten im Bundeslagebild Cybercrime des Bundeskriminalamtes unterstreicht die anhaltende Bedeutung der Verfolgung von Cyber-Straftaten für die allgemeine Kriminalitätsbekämpfung. Die Verfolgung von Cybercrime ist entscheidend für die Sicherheit von Bürgern, Unternehmen und Institutionen in Deutschland. Die steigende Anzahl von Cybercrime-Delikten steht im Kontrast zu einer stagnierenden Aufklärungsquote. Dies erfordert neue Herangehensweisen bei der Bearbeitung dieser Delikte. Daher wurde in dieser Arbeit eine grundlegende Methode entwickelt, die den spezifischen Anforderungen von Cybercrime-Delikten gerecht wird. Um eine geeignete Methode für die Bearbeitung von Cybercrime-Delikten zu entwickeln, wurden nicht-behördliche Methoden zur Bewältigung von Sicherheitsvorfällen analysiert. Dazu gehören computerforensische Ablaufmodelle, Bedrohungsmodelle und Frameworks für IT-Ermittlungen. GleichzeitigDie Statistik zu Cybercrime-Straftaten zeigt auch nach der Covid-19-Pandemie keine Abnahme. Die fortwährende Präsenz von IT-bezogenen Delikten im Bundeslagebild Cybercrime des Bundeskriminalamtes unterstreicht die anhaltende Bedeutung der Verfolgung von Cyber-Straftaten für die allgemeine Kriminalitätsbekämpfung. Die Verfolgung von Cybercrime ist entscheidend für die Sicherheit von Bürgern, Unternehmen und Institutionen in Deutschland. Die steigende Anzahl von Cybercrime-Delikten steht im Kontrast zu einer stagnierenden Aufklärungsquote. Dies erfordert neue Herangehensweisen bei der Bearbeitung dieser Delikte. Daher wurde in dieser Arbeit eine grundlegende Methode entwickelt, die den spezifischen Anforderungen von Cybercrime-Delikten gerecht wird. Um eine geeignete Methode für die Bearbeitung von Cybercrime-Delikten zu entwickeln, wurden nicht-behördliche Methoden zur Bewältigung von Sicherheitsvorfällen analysiert. Dazu gehören computerforensische Ablaufmodelle, Bedrohungsmodelle und Frameworks für IT-Ermittlungen. Gleichzeitig wurden kriminalistische Prozesse betrachtet, die in der Bewältigung kriminalpolizeilicher Lagen Anwendung finden. Dies umfasst Methoden der kriminalistischen Fallanalyse, Versions- und Hypothesenerstellung sowie Untersuchungsplanung, unterstützt durch Kriterienkataloge. Das Ziel dieser Arbeit stellt die Entwicklung einer geeigneten Methode für die kriminalpolizeiliche Untersuchung von Cybercrime-Delikten durch die Verschmelzung von Methoden der Sicherheitsvorfallbehandlung und der kriminalpolizeilichen Lagebewältigung dar. Das entstandene KFA-Prozessmodell ermöglicht die Bewertung und Analyse von Sachverhaltsinformationen anhand eines eigenen Kriterienkatalogs, bildet die Grundlage für Synthese und Untersuchungsplanung und wurde an realen Fallakten evaluiert. Zusätzlich wurde eine eigene Beschreibungssprache in Form der KFA-Taxonomie entwickelt, die die Einordnung, Beschreibung und Vergleichbarkeit von Cybercrime-Delikten ermöglicht. Abschließend befasst sich diese Arbeit mit der Umsetzung der theoretischen Grundlagen in Form von Lehrinhalten für die breite Nutzung in Ausbildungen im Bereich Cybercrime. Dazu wurden verschiedene Szenarien entwickelt, die die Anwendung des KFA-Prozessmodells, seines Kriterienkatalogs sowie die Umsetzung der KFA-Taxonomie anhand verschiedener Cybercrime-Delikte in praktischen Übungen demonstrieren. Das KFA-Prozessmodell richtet sich an Ermittler der Cybercrime-Kommissariate und -Dezernate der Kriminalpolizei. Es bietet eine strukturierte Methode für die kriminalpolizeiliche Arbeit, erläutert den kriminalistischen Hintergrund von Delikten und ist auch ohne Vorkenntnisse im Bereich der Kriminalistik anwendbar. Diese Arbeit ermöglicht zudem Unternehmensermittlern die Integration kriminalistischer Methoden in die Sicherheitsvorfallbehandlung und verbessert die Untersuchung von Cybercrime in Unternehmensbereichen.show moreshow less
  • The statistical trend in cybercrime offenses remains persistent post-Covid-19, as evidenced by the Federal Criminal Police Office's Cybercrime situation report. Addressing these offenses is crucial for overall crime prevention. The prosecution of cybercrime is crucial for the safety of citizens, businesses, and institutions in Germany. The increasing number of cybercrime offenses contrasts with a stagnant clearance rate, necessitating new approaches to handling these crimes. Therefore, this work has developed a fundamental method that addresses the specific requirements of cybercrime offenses. To develop a suitable method for handling cybercrime offenses, non-governmental methods for managing security incidents were analyzed. This includes computer forensic process models, threat models, and frameworks for IT investigations. Concurrently, forensic processes used in handling criminal police situations were examined, encompassing methods of forensic case analysis, hypothesis formulation, and investigation planning, supported by criteriaThe statistical trend in cybercrime offenses remains persistent post-Covid-19, as evidenced by the Federal Criminal Police Office's Cybercrime situation report. Addressing these offenses is crucial for overall crime prevention. The prosecution of cybercrime is crucial for the safety of citizens, businesses, and institutions in Germany. The increasing number of cybercrime offenses contrasts with a stagnant clearance rate, necessitating new approaches to handling these crimes. Therefore, this work has developed a fundamental method that addresses the specific requirements of cybercrime offenses. To develop a suitable method for handling cybercrime offenses, non-governmental methods for managing security incidents were analyzed. This includes computer forensic process models, threat models, and frameworks for IT investigations. Concurrently, forensic processes used in handling criminal police situations were examined, encompassing methods of forensic case analysis, hypothesis formulation, and investigation planning, supported by criteria catalogs. The objective of this work is to develop a suitable method for the criminal police investigation of cybercrime offenses by merging methods of security incident handling and criminal police situation management. The resulting KFA process model allows the assessment and analysis of factual information based on its criteria catalog, forms the basis for synthesis and investigation planning, and was evaluated using real case files. Additionally, a proprietary description language in the form of the KFA taxonomy was developed, allowing the classification, description, and comparability of cybercrime offenses. Finally, this work addresses the implementation of the theoretical foundations in the form of training content for broad use in cybercrime education. Various scenarios were developed to demonstrate the application of the KFA process model, its criteria catalog, and the implementation of the KFA taxonomy through practical exercises involving different cybercrime offenses. The KFA process model is designed for investigators in cybercrime units and departments of criminal police. It provides a structured method for criminal police work, explains the forensic background of offenses, and is applicable even without prior knowledge in the field of criminology. Moreover, this work enables corporate investigators to integrate criminal investigation methods into security incident handling and enhances the investigation of cybercrime in corporate settings.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar Stastistics
Metadaten
Author: Ronny Bodach
URN:urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-65694
DOI:https://doi.org/10.26127/BTUOpen-6569
Referee / Advisor:Prof. Dr. iur. Eike Albrecht
Document Type:Doctoral thesis
Language:German
Year of Completion:2023
Date of final exam:2023/12/08
Release Date:2023/12/19
Tag:Fallanalyse; Fallarbeit; Kriminalistik; Sicherheitsvorfallbehandlung
Case analysis; Criminology; Cybercrime
GND Keyword:Deutschland; Computerkriminalität; Kriminalistik; Kriminalfall; Ermittlung
Institutes:Fakultät 5 Wirtschaft, Recht und Gesellschaft / FG Öffentliches Recht, insbesondere Umwelt- und Planungsrecht (mit FG Zivilrecht)
Licence (German):Creative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.