• search hit 2 of 5
Back to Result List

Quantitative empirical studies on sustainable consumption

Quantitative empirische Studien zu nachhaltigem Konsum

  • The overall research goal of this doctoral thesis is to better understand the determinants of sustainable purchase behaviour. By approaching several context-specific subgoals in a series of four quantitative empirical studies, major research gaps in the field of sustainable consumption are addressed. The first article examines the market potential for social banking in Germany. By means of an experimental survey using adaptive conjoint analysis, a sample of 2896 German social banking customers and a population-representative sample of 641 German conventional banking customers are compiled. Logistic regression modelling reveals that social banking customers differ significantly from their conventional counterparts regarding several consumer characteristics. The results further indicate a large untapped market potential ranging between 10 and 26% of the German population in 2011. The second article investigates the phenomenon of the attitude-behaviour gap in the context of sustainable clothing. Based on survey data of 1085 female GermanThe overall research goal of this doctoral thesis is to better understand the determinants of sustainable purchase behaviour. By approaching several context-specific subgoals in a series of four quantitative empirical studies, major research gaps in the field of sustainable consumption are addressed. The first article examines the market potential for social banking in Germany. By means of an experimental survey using adaptive conjoint analysis, a sample of 2896 German social banking customers and a population-representative sample of 641 German conventional banking customers are compiled. Logistic regression modelling reveals that social banking customers differ significantly from their conventional counterparts regarding several consumer characteristics. The results further indicate a large untapped market potential ranging between 10 and 26% of the German population in 2011. The second article investigates the phenomenon of the attitude-behaviour gap in the context of sustainable clothing. Based on survey data of 1085 female German consumers, a structural equation model is estimated to assess how large the possible gap between a positive attitude towards sustainable clothing and the corresponding purchase behaviour is. Apart from a considerable attitude-behaviour gap, the article indicates that a positive attitude, self-transcendence values, as well as an affinity to online and catalogue shopping, significantly enhance sustainable clothing purchases. Self-enhancement values and, remarkably, a preference for durability constitute purchase barriers. The third article studies the influence of product lifetime labelling by the example of electrical appliances. Using choice-based conjoint analysis, experimental survey data is collected from a population-representative sample of 499 German consumers. Hierarchical Bayes utility modelling suggests a decreasing positive effect of the label on purchase decisions and a deterioration of the purchase influence of existing brands. Structural equation modelling indicates, for instance, that the preference for a long product lifetime is fostered by a respective positive attitude and subjective norm. However, the attitude only exerts a significant influence if it is driven by personal rather than environmental gains. The fourth article sheds light on the effects of favourable and unfavourable environmental product information. The analysis draws on data gained from a survey-based experiment conducted among a population-representative sample of 524 German consumers. Using a two-level structural equation model, the results document that the negative effect caused by unfavourable product carbon footprint information on consumers’ willingness to pay is significantly stronger than the positive effect caused by respective favourable information. Furthermore, consumers tend to not substantially differentiate between different high-range degrees of positive or negative environmental information.show moreshow less
  • Das Forschungsziel dieser Dissertation ist es, die Determinanten nachhaltigen Kaufverhaltens besser zu verstehen. Durch die Bearbeitung kontextspezifischer Unterziele im Rahmen von vier quantitativ-empirischen Studien werden wesentliche Forschungslücken im Bereich des nachhaltigen Konsums adressiert. Der erste Artikel untersucht das Potential des Sozialbankenmarktes in Deutschland. Durch eine experimentelle Befragung mittels adaptiver Conjoint-Analyse wird eine Stichprobe von 2896 Sozialbankkunden und eine bevölkerungsrepräsentative Stichprobe von 641 konventionellen Bankkunden generiert. Die logistische Regressionsanalyse zeigt, dass sich Sozialbankkunden in mehreren Verbrauchermerkmalen signifikant von konventionellen Bankkunden unterscheiden. Die Ergebnisse weisen zudem auf ein Marktpotential von 10 bis 26% der deutschen Bevölkerung in 2011 hin. Der zweite Artikel untersucht das Phänomen der Einstellungs-Verhaltens-Lücke bei nachhaltiger Kleidung. Basierend auf Befragungsdaten von 1085 deutschen Konsumentinnen wird mittelsDas Forschungsziel dieser Dissertation ist es, die Determinanten nachhaltigen Kaufverhaltens besser zu verstehen. Durch die Bearbeitung kontextspezifischer Unterziele im Rahmen von vier quantitativ-empirischen Studien werden wesentliche Forschungslücken im Bereich des nachhaltigen Konsums adressiert. Der erste Artikel untersucht das Potential des Sozialbankenmarktes in Deutschland. Durch eine experimentelle Befragung mittels adaptiver Conjoint-Analyse wird eine Stichprobe von 2896 Sozialbankkunden und eine bevölkerungsrepräsentative Stichprobe von 641 konventionellen Bankkunden generiert. Die logistische Regressionsanalyse zeigt, dass sich Sozialbankkunden in mehreren Verbrauchermerkmalen signifikant von konventionellen Bankkunden unterscheiden. Die Ergebnisse weisen zudem auf ein Marktpotential von 10 bis 26% der deutschen Bevölkerung in 2011 hin. Der zweite Artikel untersucht das Phänomen der Einstellungs-Verhaltens-Lücke bei nachhaltiger Kleidung. Basierend auf Befragungsdaten von 1085 deutschen Konsumentinnen wird mittels Strukturgleichungsanalyse abgeschätzt, wie groß die mögliche Diskrepanz zwischen einer positiven Einstellung zu nachhaltiger Kleidung und dem Kaufverhalten ist. Abgesehen von einer beträchtlichen Einstellungs-Verhaltens-Lücke zeigt sich, dass eine positive Einstellung, Werte der Selbsttranszendenz sowie die Affinität zum Online- und Katalogeinkauf den Kauf nachhaltiger Kleidung signifikant fördern. Werte der Selbstverstärkung und eine Präferenz für Langlebigkeit stellen Kaufbarrieren dar. Der dritte Artikel untersucht den Einfluss einer Produktlebensdauerkennzeichnung von Elektrogeräten. Mit Hilfe einer wahlbasierten Conjoint-Analyse werden experimentelle Befragungsdaten anhand einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe von 499 deutschen Konsumierenden erhoben. Die Nutzenmodellierung deutet auf einen abnehmenden positiven Kaufeinfluss des Labels sowie auf eine Verschlechterung des Kaufeinflusses bestehender Marken hin. Das Strukturgleichungsmodell zeigt zudem, dass die Präferenz für eine lange Produktlebensdauer durch eine entsprechende positive Einstellung und subjektive Norm gefördert wird. Die Einstellung übt jedoch nur dann einen signifikanten Einfluss aus, wenn sie von persönlichen und nicht von ökologischen Vorteilen motiviert ist. Der vierte Artikel beleuchtet die Effekte von günstigen und ungünstigen ökologischen Produktinformationen. Die Analyse stützt auf einem umfragebasierten Experiment, das bei einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe von 524 deutschen Konsumierenden durchgeführt wird. Die Ergebnisse der zweistufigen Strukturgleichungsanalyse dokumentieren, dass der negative Effekt ungünstiger Produktinformationen auf die Zahlungsbereitschaft deutlich stärker ist als der positive Effekt, der durch äquivalente günstige Informationen verursacht wird. Darüber hinaus tendieren Konsumierende dazu, nicht wesentlich zwischen verschiedenen hohen Graden positiver oder negativer Umweltinformationen zu unterscheiden.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar Stastistics
Metadaten
Author: Kathleen Jacobs
URN:urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-53333
Referee / Advisor:Prof. Dr. Wolfram Berger, Vertr.-Prof. Dr. Ines Brusch, Dr. Yoko Nagase
Document Type:Doctoral thesis
Language:English
Year of Completion:2020
Date of final exam:2020/11/12
Release Date:2020/12/15
Tag:Determinanten; Kaufverhalten; Labeling; Nachhaltiger Konsum; Quantitative empirische Methoden
Determinants; Labelling; Purchase behaviour; Quantitative empirical methods; Sustainable consumption
GND Keyword:Nachhaltigkeit; Kaufverhalten
Institutes:Fakultät 5 Wirtschaft, Recht und Gesellschaft / FG VWL, insbesondere Makroökonomik
Licence (German):Keine Lizenz vergeben. Es gilt das deutsche Urheberrecht.
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.