• search hit 1 of 4
Back to Result List

Vergleich der Unternehmensethik mittelständischer Familienunternehmen in Deutschland und China – Probleme und Lösungsvorschläge bei Gestaltung einer interkulturellen Zusammenarbeit

Comparison of business ethics in small and medium-sized family businesses in Germany and China - Problems and solutions in the organization of a cross-cultural cooperation

  • Die allgemeine Zielsetzung der vorliegenden Arbeit besteht darin, die hauptsächlichen Werte- und Tugendvorstellungen in der Unternehmensethik, die bei mittelständischer Familienunternehmen in Deutschland und China eine entscheidende Rolle spielen, aus philosophischer als auch soziokultureller Sicht zu vergleichen, um daraus praktischen Gestaltungshilfen für eine verbesserte interkulturelle wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen familiendominierten Mittelstand beider Länder abzuleiten zu können. Im ersten Kapitel wird eine allgemeine Einleitung zum Gesamtproblem und gegenwärtigen Forschungsstand unternehmensethischer Fragestellungen von Familienunternehmen in Deutschland und China gegeben. Anschließend wird im zweiten Kapitel ausgehend von Max Webers Theorie über die protestantische Ethik und „Gespräche des Konfuzius“ (Lunyu 论语) der Einfluss des Konfuzianismus auf der chinesischen Seite und der Einfluss des Protestantismus auf der deutschen Seite auf die Bildung sowie Entwicklung unterschiedlicher Wirtschafts- und UnternehmensethikenDie allgemeine Zielsetzung der vorliegenden Arbeit besteht darin, die hauptsächlichen Werte- und Tugendvorstellungen in der Unternehmensethik, die bei mittelständischer Familienunternehmen in Deutschland und China eine entscheidende Rolle spielen, aus philosophischer als auch soziokultureller Sicht zu vergleichen, um daraus praktischen Gestaltungshilfen für eine verbesserte interkulturelle wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen familiendominierten Mittelstand beider Länder abzuleiten zu können. Im ersten Kapitel wird eine allgemeine Einleitung zum Gesamtproblem und gegenwärtigen Forschungsstand unternehmensethischer Fragestellungen von Familienunternehmen in Deutschland und China gegeben. Anschließend wird im zweiten Kapitel ausgehend von Max Webers Theorie über die protestantische Ethik und „Gespräche des Konfuzius“ (Lunyu 论语) der Einfluss des Konfuzianismus auf der chinesischen Seite und der Einfluss des Protestantismus auf der deutschen Seite auf die Bildung sowie Entwicklung unterschiedlicher Wirtschafts- und Unternehmensethiken in beiden Gesellschaften vergleichend analysiert. Damit soll gezeigt werden, wo die historisch-soziokulturellen Wurzeln für die unterschiedlichen ethischen Gedanken in Bezug auf die interkulturellen wirtschaftlichen Kommunikationsprobleme zwischen deutschen und chinesischen Familienunternehmen liegen könnten. Dieses Kapitel bildet die theoretische Grundlage für die folgenden Kapitel in der vorliegenden Arbeit. Um sowohl die Bedeutung einer durch das Unternehmen und seine Entwicklung gestalteten Unternehmensethik für die nachhaltige Entwicklung mittelständischer Familienunternehmen in Deutschland und China als auch die Auswirkungen der unterschiedlichen soziokulturellen Faktoren auf die Unternehmensethik mittelständischer Familienunternehmen beider Länder zu untersuchen, wird im dritten und vierten Kapitel eine umfassende Vergleichsuntersuchung ausgeführt. Basierend auf den im zweiten Kapitel dargestellten soziokulturellen Wurzeln werden allgemeine Gemeinsamkeiten und Unterschieden beider Seiten zusammengeführt. Darüber hinaus wird ein Vergleich zwischen dem Partei-Gremium der KPCh in chinesischen Familienunternehmen und dem Familienbeirat in deutschen Familienunternehmen vorgenommen. Besondere Beachtung findet auch ausführliche Darstellung des dualen Einfluss einerseits der chinesischen kommunistischen Ideologie und andererseits der traditionellen konfuzianischen ethischen Gedanken. Hieraus kann ein Basiskonzept der jeweils kulturspezifischen Besonderheiten beim Vergleich der mittelständischen Familienunternehmen beider Gesellschaften entwickelt werden. Im fünften Kapitel wird eine umfangreiche praktische Untersuchung, welche die auffälligsten Chancen und Probleme beinhaltet, hinsichtlich einer erfolgreichen interkulturellen deutsch-chinesischen Wirtschaftskooperation mit dem Fokus auf mittelständischen Familienunternehmen beiden Ländern dargestellt. Die zusammengeführten praxisbezogenen Untersuchungsergebnisse können als Orientierungshilfe sowohl den deutschen familiendominierte Mittelstand, die in China tätig sind oder ein solches Engagement in Erwägung ziehen wollen, als auch den chinesischen Investoren, die beim wirtschaftlichen Engagement in Deutschland aktiv sind, dienen. Zum Abschluss wird ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder der interkulturellen Zusammenarbeit zwischen dem jeweils familiendominierten Mittelstand beider Länder gegeben.show moreshow less
  • The overarching aim of this research is to compare, from a philosophical and sociocultural point of view, the conceptions of the principal value and virtue in business ethics that plays an influential role in small or medium-size family firms (SME) in Germany and China, in order to derive the practical construction guidance for improved intercultural economic cooperation between family-owned SMEs of both countries In the first chapter a general introduction to the overall problem and the current state of research in business ethics issues of family firms in Germany and China will be given. Then in the second chapter, based on Max Weber´s theory of the Protestant Ethic and Analects of Confucius (Lunyu论语), the influence of Confucianism on the Chinese side and the influence of Protestantism on the German side which have an effect on the establishment and development of different economic and business ethics in both countries, will be compared analysed, to find out what could be the historical-sociocultural roots of the different ethicalThe overarching aim of this research is to compare, from a philosophical and sociocultural point of view, the conceptions of the principal value and virtue in business ethics that plays an influential role in small or medium-size family firms (SME) in Germany and China, in order to derive the practical construction guidance for improved intercultural economic cooperation between family-owned SMEs of both countries In the first chapter a general introduction to the overall problem and the current state of research in business ethics issues of family firms in Germany and China will be given. Then in the second chapter, based on Max Weber´s theory of the Protestant Ethic and Analects of Confucius (Lunyu论语), the influence of Confucianism on the Chinese side and the influence of Protestantism on the German side which have an effect on the establishment and development of different economic and business ethics in both countries, will be compared analysed, to find out what could be the historical-sociocultural roots of the different ethical thoughts in terms of the economic intercultural communication problems between German and Chinese family firms. This chapter provides the theoretical basis for the following chapters in this thesis. For exploring the importance of the business ethics formed by the company and its development on sustainable development of family-owned SMEs in Germany and China as well as the impact of various sociocultural factors on business ethics in family enterprises in both countries, in the third and fourth chapters, a comprehensive comparative study will be carried out. Based on the sociocultural roots illustrated in the second chapter general similarities and differences of both sides will summed up. In addition, there is a comparison between the Party committee of the Chinese Communist Party (CCP) in Chinese family business and the family advisory board in German family business. Particular attention should be to detailed description of the dual influence of the ideology of the CCP on the one hand and the traditional Confucian ethical thoughts on the other hand. Hence, a basic concept of each culture-specific feature could be developed for comparing the family business of both countries. The fifth chapter will carry a comprehensive practical investigation, which includes the most prominent opportunities and problems in terms of successful intercultural German-Chinese economic cooperation with a focus on family-owned SMEs in the two countries. The investigation results related to practice will provide the guidance for both the German family-owned SMEs, which are active in China or want to take such an action into consideration, as well as the Chinese investors who are active in economic activities in Germany. At the conclusion of this paper, there is a perspective on future research areas of the intercultural economic collaboration between family-owned SMEs of both countries.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar Stastistics
Metadaten
Author: Mei Buder
URN:urn:nbn:de:kobv:co1-opus-30669
Referee / Advisor:Prof. Dr. phil. habil. Klaus Kornwachs
Document Type:Doctoral thesis
Language:German
Year of Completion:2014
Date of final exam:2014/04/10
Release Date:2014/05/02
Tag:China; Deutschland; Interkulturelle Zusammenarbeit; Mittelständische Familienunternehmen; Unternehmensethik
Business ethics; China; Germany; Intercultural cooperation; Medium-sized family businesses
GND Keyword:Familienbetrieb; Klein- und Mittelbetrieb; Unternehmensethik; Unternehmenskooperation; Kulturkontakt
Institutes:Fakultät 5 Wirtschaft, Recht und Gesellschaft / FG Technikphilosophie
Institution name at the time of publication:Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik (eBTU) / LS Technikphilosophie
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.