• search hit 23 of 24
Back to Result List

Grundlegende Untersuchungen zur Phasenmodulation von Licht im Subnanometer-Bereich mittels diffraktiver Mikrospiegelarrays

Fundamental investigations on the phase modulation of light in the subnanometer range by diffractive micromirror arrays

  • Mikrospiegelarrays (MMA) ermöglichen über ihre programmierbare Oberflächentopographie die Phasenmodulation von Licht und fungieren so als Flächenlichtmodulatoren (SLM). Die Phasengenauigkeit, die profilometrisch auf wenige Nanometer kalibriert werden kann, bestimmt die optische Leistungsfähigkeit der MMAs und ihre Charakterisierung und Verbesserung sind somit essentiell für das Erschließen neuer Anwendungen. Um einen Zugang zur Phasenmodulation diffraktiver MMAs im Subnanometer-Bereich zu schaffen, werden eine ortsaufgelöste Streulichtmesstechnik vorgeschlagen, deren Entwicklung beschrieben und experimentelle Ergebnisse diskutiert. Multispektrale Streulichtmessungen sind konsistent mit Beugungsrechnungen, die auf interferometrisch bestimmten Rauigkeitsparametern der Mikrospiegeloberfläche beruhen, und offenbaren MMA-Streulicht < 10−4, womit erstmals MMA-Kontraste > 10 000 nachgewiesen werden konnten. Durch die hohe Messempfindlichkeit und Reproduzierbarkeit können Änderungen der MMA-Oberflächentopographie von < 1nm detektiert werden,Mikrospiegelarrays (MMA) ermöglichen über ihre programmierbare Oberflächentopographie die Phasenmodulation von Licht und fungieren so als Flächenlichtmodulatoren (SLM). Die Phasengenauigkeit, die profilometrisch auf wenige Nanometer kalibriert werden kann, bestimmt die optische Leistungsfähigkeit der MMAs und ihre Charakterisierung und Verbesserung sind somit essentiell für das Erschließen neuer Anwendungen. Um einen Zugang zur Phasenmodulation diffraktiver MMAs im Subnanometer-Bereich zu schaffen, werden eine ortsaufgelöste Streulichtmesstechnik vorgeschlagen, deren Entwicklung beschrieben und experimentelle Ergebnisse diskutiert. Multispektrale Streulichtmessungen sind konsistent mit Beugungsrechnungen, die auf interferometrisch bestimmten Rauigkeitsparametern der Mikrospiegeloberfläche beruhen, und offenbaren MMA-Streulicht < 10−4, womit erstmals MMA-Kontraste > 10 000 nachgewiesen werden konnten. Durch die hohe Messempfindlichkeit und Reproduzierbarkeit können Änderungen der MMA-Oberflächentopographie von < 1nm detektiert werden, was in einer intensitätsbasierten Kalibrierung der Phasenmodulation Anwendung findet, mit der Graustufen auf wenige Promille genau eingestellt werden können. Diese Ergebnisse demonstrieren die hohe Attraktivität eines Streulichtansatzes für die Charakterisierung und Kalibrierung diffraktiver MMAs – und möglicherweise auch anderer SLMs.show moreshow less
  • Micromirror arrays (MMA) enable phase modulation of light by a programmable surface topography and act as spatial light modulators (SLM). The phase accuracy, which can be calibrated profilometrically to a few nanometers, determines the MMA’s optical performance; its characterization and improvement is therefore essential to open up new applications. In order to gain access to the phase modulation of diffractive MMAs in the subnanometer range, we suggest a spatially resolved scatter measurement, describe its development and discuss experimental results. Multispectral scatter measurements are consistent with diffraction calculations that are based on interferometric roughness parameters of the micromirror surface and reveal MMA scatter < 10−4, giving first experimental proof of MMA contrast ratios > 10 000. The high measurement sensitivity and reproducibility enable the detection of changes in the MMA surface topography of < 1nm. This is applied to an intensity-based calibration of the phase modulation, whereby greyscale intensities canMicromirror arrays (MMA) enable phase modulation of light by a programmable surface topography and act as spatial light modulators (SLM). The phase accuracy, which can be calibrated profilometrically to a few nanometers, determines the MMA’s optical performance; its characterization and improvement is therefore essential to open up new applications. In order to gain access to the phase modulation of diffractive MMAs in the subnanometer range, we suggest a spatially resolved scatter measurement, describe its development and discuss experimental results. Multispectral scatter measurements are consistent with diffraction calculations that are based on interferometric roughness parameters of the micromirror surface and reveal MMA scatter < 10−4, giving first experimental proof of MMA contrast ratios > 10 000. The high measurement sensitivity and reproducibility enable the detection of changes in the MMA surface topography of < 1nm. This is applied to an intensity-based calibration of the phase modulation, whereby greyscale intensities can be set with a precision of tenths of a percent. These results demonstrate that a scatter approach is highly attractive for the characterization and calibration of diffractive MMAs – and perhaps also other types of SLMs.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar Stastistics
Metadaten
Author: Cornelius Sicker
URN:urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-44854
Referee / Advisor:Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. nat. habil. Harald Schenk, Prof. Dr. rer. nat. habil. Jürgen Reif
Document Type:Doctoral thesis
Language:German
Year of Completion:2018
Date of final exam:2018/02/12
Release Date:2018/06/08
Tag:Beugung; Flächenlichtmodulator; Mikrospiegelarray; Phasenmodulation; Streulicht
Diffraction; Micromirror array; Phase modulation; Scattered light; Spatial light modulator
GND Keyword:Phasenmodulation; Beugung
Institutes:Fakultät 1 MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik / FG Mikro- und Nanosysteme
Licence (German):Keine Lizenz vergeben. Es gilt das deutsche Urheberrecht.
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.