The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 3 of 16
Back to Result List

Risk management of nanotechnologies within German legislation

Risikomanagement von Nanotechnologien innerhalb der deutschen Rechtsordnung

  • Nanotechnologies allow for the production of completely new materials in a wide range of industries and technical fields and are also recognised as one of the most important technological sectors for the future. The growing nanotechnological industry is rapidly generating new forms of materials; however, little is known about the behaviour of these substances, in particular their particle form and their impact on different ecological systems and the life within them. Concerns have been raised about the safety and regulation of nanomaterials, following a number of studies that indicated that some nanomaterials are able to cause adverse effects on living objects. This data, as well as increasing production volumes and commercialisation, the capability of crossing biological barriers and the increased physico-chemical activities of nanoparticles, when compared to their bulk counterparts, have triggered concern (Baró et al., 2001; Kear et al., 2012) about their impacts on health and safety. In Germany, nanoparticles, nanotechnologicalNanotechnologies allow for the production of completely new materials in a wide range of industries and technical fields and are also recognised as one of the most important technological sectors for the future. The growing nanotechnological industry is rapidly generating new forms of materials; however, little is known about the behaviour of these substances, in particular their particle form and their impact on different ecological systems and the life within them. Concerns have been raised about the safety and regulation of nanomaterials, following a number of studies that indicated that some nanomaterials are able to cause adverse effects on living objects. This data, as well as increasing production volumes and commercialisation, the capability of crossing biological barriers and the increased physico-chemical activities of nanoparticles, when compared to their bulk counterparts, have triggered concern (Baró et al., 2001; Kear et al., 2012) about their impacts on health and safety. In Germany, nanoparticles, nanotechnological products, their production processes and their disposal are generally subject to the prevailing law of the German legal system, especially with respect to the authorization of equipment, permissions regarding chemicals and other product groups, and the protection of employees and the environment. With regard to nanotechnologies, however, the question arises as to whether the present legal regulations are adequate, and/or whether regulative gaps occur because of specific new products, materials or process characteristics. Accordingly, based on the analysis of the relevant state-of-the-art technology and science, and an evaluation of existing, as well as projectable, future national legislation on this matter, this work aims to identify regulative gaps in the relevant standardisation procedures and to point out possible adjustments. Although nanomaterials are covered by the general scope of many of the existing legislative frameworks, it is often unclear if current regulation is actually applicable for specific questions of nanomaterials and their diverse applications. In particular, there is a lack of sufficient knowledge of the risks, which could lead to imbalanced legal protection against any threats that may arise. However, it is recognised that adjustments are needed, and legal amendments have been repeatedly proposed by expert committees, policymakers, industry members and non-governmental organisations (European Parliament, 2009). Nonetheless, very few revisions have been made to date, so the existing regulations are not considered adequate to deal with all kinds of nanomaterials in both the short and long term. Current legislation needs to be adapted immediately to reflect the challenges posed by current nanomaterials and their applications.show moreshow less
  • Nanotechnologien ermöglichen die Herstellung völlig neuer Materialien in einem breiten Spektrum von Branchen sowie technischen Bereichen und werden als einer der wichtigsten Technologiebereiche der Zukunft angesehen. Die wachsende nanotechnologische Industrie erzeugt immer neue Formen von Materialien; dagegen ist wenig über deren Verhalten bekannt, insbesondere ihre Auswirkungen auf Ökosysteme sowie auf die Dinge, die darin leben. Eine Reihe von Studien äußert Bedenken über die Sicherheit der Regulierung von Nanomaterialien, von denen behauptet wird, nachteilige Auswirkungen auf Organismen zu verursachen. Neben diesen sind steigende Produktionsmengen und zunehmende Vermarktung, die Fähigkeit biologische Hürden zu überschreiten sowie die erhöhte physikochemische Aktivität im Vergleich zu makroskopischen Substanzen, Gründe zur Besorgnis (Baró et al., 2001; Kear et al., 2012). In Deutschland unterliegen sowohl Nanopartikel, nanotechnologische Produkte und deren Produktionsprozesse als auch ihre Entsorgung grundsätzlich den geltendenNanotechnologien ermöglichen die Herstellung völlig neuer Materialien in einem breiten Spektrum von Branchen sowie technischen Bereichen und werden als einer der wichtigsten Technologiebereiche der Zukunft angesehen. Die wachsende nanotechnologische Industrie erzeugt immer neue Formen von Materialien; dagegen ist wenig über deren Verhalten bekannt, insbesondere ihre Auswirkungen auf Ökosysteme sowie auf die Dinge, die darin leben. Eine Reihe von Studien äußert Bedenken über die Sicherheit der Regulierung von Nanomaterialien, von denen behauptet wird, nachteilige Auswirkungen auf Organismen zu verursachen. Neben diesen sind steigende Produktionsmengen und zunehmende Vermarktung, die Fähigkeit biologische Hürden zu überschreiten sowie die erhöhte physikochemische Aktivität im Vergleich zu makroskopischen Substanzen, Gründe zur Besorgnis (Baró et al., 2001; Kear et al., 2012). In Deutschland unterliegen sowohl Nanopartikel, nanotechnologische Produkte und deren Produktionsprozesse als auch ihre Entsorgung grundsätzlich den geltenden Bestimmungen des deutschen Rechtssystems, insbesondere bei der Genehmigung von Anlagen, der Zulassung von Chemikalien und besonderen Produktgruppen und dem Schutz von Mitarbeitern und Umwelt. Bei Nanotechnologien stellt sich nun jedoch die Frage, ob die vorliegenden Rechtsvorschriften bereits hinreichend zutreffen, und/oder ob Regelungslücken auftreten, die aus den neuartigen, individuellen Produkten, Materialien oder Prozesseigenschaften resultieren. Dementsprechend soll diese Arbeit, basierend auf einer Analyse des relevanten Stands der Technik und Wissenschaft sowie einer Bewertung des bestehenden und künftig absehbaren Rechtsrahmens, Regelungslücken identifizieren und mögliche Anpassungen aufzeigen. Obwohl im Ergebnis Nanomaterialien vielfach durch den bestehenden Rechtsrahmens eingefasst sind, ist oftmals noch unklar, ob Einzelregelungen tatsächlich anwendbar sind. Es herrscht vor allem ein Mangel an ausreichender Kenntnis der Risiken, welche zu einem unzureichenden rechtlichen Schutz gegen die auftretenden Gefahren führen könnte. Es wird zwar erkannt, dass Anpassungen erforderlich sind, und von Fachausschüssen, politischen Entscheidungsträgern, Mitgliedern der Industrie und NGOs wurden wiederholt Gesetzesänderungen vorgeschlagen (European Parliament, 2009). Doch wurden tatsächlich bisher nur sehr wenige Modifikationen vorgenommen, so dass die bestehenden Vorschriften als nicht ausreichend erachtet werden müssen, um mit allen Arten von Nanomaterialien sowohl kurz- als auch langfristig umgehen zu können. Der aktuelle Rechtsrahmen muss sofort angepasst werden, um die Herausforderungen der inzwischen gebräuchlichen Nanomaterialien und deren Anwendungen widerzuspiegeln.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar Stastistics
Metadaten
Author: Joel Goebelbecker
URN:urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-40795
Referee / Advisor:Prof. Dr. Eike Albrecht, Prof. Dr. Bachar Ibrahim
Document Type:Doctoral thesis
Language:English
Year of Completion:2016
Date of final exam:2016/12/14
Release Date:2017/01/09
Tag:Nano; Nanotechnologie; Recht; Rechtsordnung; Risiko
Legal; Legislation; Nano; Nanotechnology; Risk
GND Keyword:Deutschland; Nanotechnologie; Risiko; Rechtssystem
Institutes:Fakultät 5 Wirtschaft, Recht und Gesellschaft / FG Öffentliches Recht, insbesondere Umwelt- und Planungsrecht (mit FG Zivilrecht)
Licence (German):Keine Lizenz vergeben. Es gilt das deutsche Urheberrecht.
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.