• search hit 4 of 21
Back to Result List

Dialog-Veranstaltungen als Demokratisierung? Eine Analyse der Bürgerdialoge in Cottbus in Zeiten völkisch-autoritärer Mobilisierung. Ergebnisse eines Forschungsprojektes

  • Viele Gemeinden in der Region Lausitz sind herausgefordert, einen Umgang mit völkisch- autoritären Akteuren und ihren Strategien zu finden. In der Stadt Cottbus mobilisiert seit dem Spätsommer 2017 ein Zusammenschluss aus extrem rechten und völkisch-autoritären Gruppierungen auf Demonstrationen und Kampagnen. Ähnlich wie andere Kommunen auch, greifen Verantwortliche in Cottbus in dieser Situation zu Beginn des Jahres 2018 auf das Format »Bürgerdialog« zurück, entsprechende Veranstaltungen finden in sechs Stadtteilen statt. Wir stellen die Ergebnisse unserer Forschung zu den Bürgerdialogen vor. Unter Anwendung der Grounded Theory wurden drei Veranstaltungen vertiefend analysiert und Kategorien gebildet. Im Vordergrund steht die Frage, wie die Diskurse auf den Veranstaltungen in Cottbus verlaufen, welche Themen auf welche Weisen angesprochen werden und welcher kommunikative Umgang damit gewählt wird. Zudem interessieren uns Gelingensfaktoren im Sinne des Ermöglichens eines demokratischen Dialoges: Wie können unter den spezifischenViele Gemeinden in der Region Lausitz sind herausgefordert, einen Umgang mit völkisch- autoritären Akteuren und ihren Strategien zu finden. In der Stadt Cottbus mobilisiert seit dem Spätsommer 2017 ein Zusammenschluss aus extrem rechten und völkisch-autoritären Gruppierungen auf Demonstrationen und Kampagnen. Ähnlich wie andere Kommunen auch, greifen Verantwortliche in Cottbus in dieser Situation zu Beginn des Jahres 2018 auf das Format »Bürgerdialog« zurück, entsprechende Veranstaltungen finden in sechs Stadtteilen statt. Wir stellen die Ergebnisse unserer Forschung zu den Bürgerdialogen vor. Unter Anwendung der Grounded Theory wurden drei Veranstaltungen vertiefend analysiert und Kategorien gebildet. Im Vordergrund steht die Frage, wie die Diskurse auf den Veranstaltungen in Cottbus verlaufen, welche Themen auf welche Weisen angesprochen werden und welcher kommunikative Umgang damit gewählt wird. Zudem interessieren uns Gelingensfaktoren im Sinne des Ermöglichens eines demokratischen Dialoges: Wie können unter den spezifischen Bedingungen – Teilnehmende, die bewußt und z.T. strategisch die Regeln des Sagbaren brechen, diskriminieren und z.T. nicht am Austausch von sachbezogenen Argumenten interessiert sind – diese Veranstaltungen vorbereitet und durchgeführt werden, um einen Verlauf im Sinne demokratischer Standards zu gewährleisten. Diese (anwendungsbezogene) Fragestellung ist bislang kaum Gegenstand empirischer Forschung.show moreshow less
  • Many municipalities in the Lausitz region currently face the challenge of dealing with “völkisch” -authoritarian stakeholders and their strategies. In the German city of Cottbus, a loose coalition of right-wing extremist and “völkisch” authoritarian groups has been mobilizing through demonstrations and campaigns since late summer of 2017. Like those in other municipalities, decision-makers in Cottbus have responded by reintroducing the format of the “Bürgerdialoge” (“Civic Dialogues”), which take place in six different districts. We present the results of our research on the “Bürgerdialoge”. We analyzed three events using the “Grounded Theory” method, and created categories focused on the following questions: How does the discourse evolve in these events in Cottbus? Which topics are addressed, and how? Which means of communication were chosen? We are also interested in determining which factors facilitate a democratic dialogue. Under specific conditions – where some participants knowingly and strategically break with the norms andMany municipalities in the Lausitz region currently face the challenge of dealing with “völkisch” -authoritarian stakeholders and their strategies. In the German city of Cottbus, a loose coalition of right-wing extremist and “völkisch” authoritarian groups has been mobilizing through demonstrations and campaigns since late summer of 2017. Like those in other municipalities, decision-makers in Cottbus have responded by reintroducing the format of the “Bürgerdialoge” (“Civic Dialogues”), which take place in six different districts. We present the results of our research on the “Bürgerdialoge”. We analyzed three events using the “Grounded Theory” method, and created categories focused on the following questions: How does the discourse evolve in these events in Cottbus? Which topics are addressed, and how? Which means of communication were chosen? We are also interested in determining which factors facilitate a democratic dialogue. Under specific conditions – where some participants knowingly and strategically break with the norms and conventions of what is considered socially acceptable to say, discriminate and show no interest in fact-based discussion – how can we plan and carry through these dialogues in ways that guarantee compliance with democratic standards? Until now, empiric research has very rarely adopted this applied research approachshow moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar Stastistics
Metadaten
Author:Prof. Dr. phil. Heike Radvan, Michael Raab
URN:urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-52062
DOI:https://doi.org/10.26127/BTUOpen-5206
Series (Serial Number):MIKOWA Arbeitspapiere (1, 2020)
Document Type:Working paper
Language:German
Year of Completion:2020
Release Date:2020/06/24
Tag:Gemeinwesenarbeit; Großgruppenkommunikation; Partizipation; Rassismus; Rechtspopulismus
Community work; Large group communication; Participation; Racism; Right-wing populism
GND Keyword:Cottbus; Gemeinwesenarbeit; Gesprächsführung; Grounded theory; Sozialer Prozess
Institutes:Fakultät 4 Humanwissenschaften (bis 2023 Soziale Arbeit, Gesundheit und Musik) / FG Methoden und Theorien Sozialer Arbeit
Other Notes:Forschungsplattform Migration, Konflikt und sozialer Wandel (MIKOWA)
Licence (German):Keine Lizenz vergeben. Es gilt das deutsche Urheberrecht.
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.