• search hit 2 of 2
Back to Result List

Grand Paris – großräumliche Entwürfe als Impuls für die städtebauliche Qualifizierung in der Metropolregion Paris

Grand Paris - large-scale urban design schemes as impulse for suburban retrofitting in the metropolitan region of Paris

  • Die Debatte zur Zwischenstadt hat der bald zwei Jahrzehnte alten Forderung die fragmentierten Stadtlandschaften zu qualifizieren in akademischen Kreisen großes Gewicht verliehen. Bislang ist daraus in der deutschen Planungspraxis jedoch kein etabliertes Aufgabenfeld geworden. Obwohl sich die suburbanen Räume kontinuierlich verändern und mit steigendem Anpassungsdruck sowohl die Notwendigkeiten wie auch die Chancen einer planvollen Transformation zu nehmen, ist deshalb fraglich ob die stattfindenden Veränderungen auch für Verbesserungen der räumlichen Qualität genutzt werden. Vor diesem Hintergrund erscheint der zunehmende Einsatz großräumlicher Entwürfe auf stadtregionaler Ebene vielversprechend, um einen veränderten planerischen und gestalterischen Umgang mit suburbanen Räumen zu fördern. Das charakteristische des regionalen Entwerfens besteht in der Erkundung räumlicher Möglichkeiten sowie der gleichzeitigen Behandlung von stadtstrukturellen und stadtgestalterischen Fragen. Dadurch werden hier neben regionsspezifischenDie Debatte zur Zwischenstadt hat der bald zwei Jahrzehnte alten Forderung die fragmentierten Stadtlandschaften zu qualifizieren in akademischen Kreisen großes Gewicht verliehen. Bislang ist daraus in der deutschen Planungspraxis jedoch kein etabliertes Aufgabenfeld geworden. Obwohl sich die suburbanen Räume kontinuierlich verändern und mit steigendem Anpassungsdruck sowohl die Notwendigkeiten wie auch die Chancen einer planvollen Transformation zu nehmen, ist deshalb fraglich ob die stattfindenden Veränderungen auch für Verbesserungen der räumlichen Qualität genutzt werden. Vor diesem Hintergrund erscheint der zunehmende Einsatz großräumlicher Entwürfe auf stadtregionaler Ebene vielversprechend, um einen veränderten planerischen und gestalterischen Umgang mit suburbanen Räumen zu fördern. Das charakteristische des regionalen Entwerfens besteht in der Erkundung räumlicher Möglichkeiten sowie der gleichzeitigen Behandlung von stadtstrukturellen und stadtgestalterischen Fragen. Dadurch werden hier neben regionsspezifischen gesamträumlichen Vorstellungen auch städtebauliche Strategien generiert und vermittelt, die relativ direkte Anknüpfungspunkte für konkrete Projekte bilden könnten. Aufgrund dessen widmet sich die vorliegende Arbeit der Frage, welche Bedeutung der Einsatz großräumlicher Entwürfe als nicht direkt zur Umsetzung vorgesehener Konzepte im Hinblick auf die städtebauliche Qualifizierung suburbaner Räume entfalten kann. Dabei wird unterstellt, dass großräumliche Entwürfe die Art und Weise wie Menschen sich den Ort, an dem sie leben und arbeiten, wahrnehmen und vorstellen – ihre sogenannten 'place frames' – verändern können. Dementsprechend wird danach gefragt, ob sie über die Beeinflussung ihres raumrelevanten Denkens und Handelns letztlich zu Planwerken und Projekten des Stadtumbaus führen oder diese beeinflussen können. Im Rahmen einer Fallstudie werden die Auswirkungen des internationalen kooperativen Konkurrenzverfahrens "Le Grand Paris" (2009) und seiner Ergebnisse auf den Stadtumbau in den Banlieues von Paris untersucht. Es wird beleuchtet welche Einflüsse diese auf die stadtregionale Debatte, auf den Charakter und Umfang von Planungsaktivitäten sowie auf die in der Praxis angewendeten städtebaulichen Strategien entfaltet haben. Dabei gilt das Erkenntnisinteresse insbesondere den Wirkungszusammenhängen des Ideentransfers. Die Dissertation leistet einen Beitrag zu den in Städtebau- und Planungstheorie geführten Diskussionen zum regionalen Entwerfen in der strategischen Planung, sowie zur städtebaulichen Qualifizierung suburbaner Räume. Zudem gibt sie Anregungen und Empfehlungen für die Planungspraxis.show moreshow less
  • In academic circles, the debate on the Zwischenstadt (in-between city) has already put forward the two decades old question on the improvement of fragmented urban landscapes. Anyway, suburban retrofitting still does not become an established field of action in German planning practice. Although suburban spaces are constantly changing and the needs as well as chances for a planned transformation of these areas are increasing due to more and more pressure for adaption, it's not sure that these processes will be used as occasion to improve spatial quality. Therefore the increasing use of large-scale urban design schemes on a regional scale seems to be interesting in order to promote a changing attitude towards suburban areas in spatial planning and design. Regional Design is characterized by the exploration of possible futures of places and the parallel work on urban structure and urban form. At the same time tailor made visions on a regional scale and special urban design strategies, which could be translated easily into projects on aIn academic circles, the debate on the Zwischenstadt (in-between city) has already put forward the two decades old question on the improvement of fragmented urban landscapes. Anyway, suburban retrofitting still does not become an established field of action in German planning practice. Although suburban spaces are constantly changing and the needs as well as chances for a planned transformation of these areas are increasing due to more and more pressure for adaption, it's not sure that these processes will be used as occasion to improve spatial quality. Therefore the increasing use of large-scale urban design schemes on a regional scale seems to be interesting in order to promote a changing attitude towards suburban areas in spatial planning and design. Regional Design is characterized by the exploration of possible futures of places and the parallel work on urban structure and urban form. At the same time tailor made visions on a regional scale and special urban design strategies, which could be translated easily into projects on a smaller scale, emerge and are communicated. For this reason, the PhD-thesis deals with the question, which meaning large-scale urban design schemes can have for the improvement of suburban spaces, in spite of the fact that these kind of informal visions are not meant to be implemented. The research is based on the assumption, that regional design can influence the way in which people perceive and imagine the places where they live and work, their so called place frames. It asks if this impact of large-scale urban design schemes on thought and action related to spatial issues can provoke or influence spatial projects. To find evidence on this question, a single case study examines how the international design consultation "Le Grand Paris" (2009) and its results influenced urban renewal in the outskirts of metropolitan region. The analyses is focused on the impacts on the regional debate, on the type and scope of planning action as well as on the urban design strategies put into practice to transform the urban fabric of suburban areas. Particular interest is given to the ways of the idea transfer. The PhD-thesis contributes to several on-going debates in urban design and planning theory, especially to those on regional design as a method in strategic planning and on the improvement of spatial quality in suburban spaces. Furthermore the research gives suggestions and advices for planning practice.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar Stastistics
Metadaten
Author: Juliane Schulz
URN:urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-48090
DOI:https://doi.org/10.26127/BTUOpen-4809
Referee / Advisor:Prof. Dipl. Ing. Heinz Nagler, Prof. Dipl. Ing. Frank Schwartze
Document Type:Doctoral thesis
Language:German
Year of Completion:2018
Date of final exam:2018/07/10
Release Date:2019/06/27
Tag:Entwerfen; Evaluation; Paris (Frankreich); Strategische Planung; Suburbaner Raum
Design; Evaluation; Paris (France); Strategic planning; Suburban space
GND Keyword:Paris; Suburbaner Raum; Regionalplanung; Stadtumbau; Stadtplanung
Institutes:Fakultät 6 Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung / FG Städtebau und Entwerfen
Licence (German):Keine Lizenz vergeben. Es gilt das deutsche Urheberrecht.
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.