• search hit 2 of 2
Back to Result List

Müssen wir zuhören? Besorgte Bürger*innen – Resonanzräume zwischen legitimem Protest und Demokratiefeindlichkeit. Eine Forschungsnotiz.

  • „Besorgte Bürger*innen“ grenzen sich in ihrem Selbstverständnis davon ab, rechtsextreme Orientierungen aufzuweisen. Das Ziel der folgenden Analysen ist es, der Frage nach den tatsächlichen Motivlagen der „besorgten Bürger*innen“ genauer nachzugehen und die Rolle verfestigter rechtsextremer Weltbilder im Vergleich zu Protestmotiven zu beleuchten. Dazu werden empirische Befunde des Sachsen-Monitors 2018, der Mitte-Studien von 2016 und 2018 sowie Ergebnisse teilnehmender Beobachtungen von Pegida-Demonstrationen herangezogen. Die empirischen Analysen weisen aus, dass es sich bei den „besorgten Bürger*innen“ keineswegs um „normale Durchschnittsbürger*innen“ handelt – ihr Einstellungs-profil weicht deutlich von dem der übrigen Bevölkerung ab. Der Beitrag schließt mit Überlegungen, ob „Zuhören“ und „mit Rechten reden“ geeignete Mittel in der politischen Auseinandersetzung sind. Ferner wird die Frage diskutiert, inwieweit im Kontext des vorgelegten Forschungsdesigns Prozesse des „Othering“ die Ergebnisse beeinflussen könnten.
  • “Concerned citizens” differentiate themselves in their self-image from right-wing extremist orientations. The aim of the following analysis is to investigate the actual motives of the “concerned citizens” more closely and to shed light on the role of solidified right-wing extremist worldviews in comparison to protest motives. For this purpose, empirical findings from the Sachsen-Monitor 2018, the Mitte Studies from 2016 and 2018 as well as the results of participating observations of Pegida demonstrations are used. The empirical analysis shows that the “concerned citizens” are by no means “normal, average citizens” - their attitude profile differs significantly from that of the rest of the population. The article closes with considerations as to whether ”listening” to persons with right-wing worldviews is a suitable strategy in the political debate. Furthermore, the question of the extent to which processes of ”othering” could influence the results in the context of the presented research design is discussed.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar Stastistics
Metadaten
Author: Christian Seipel, Susanne Rippl
URN:urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-52765
DOI:https://doi.org/10.26127/BTUOpen-5276
Series (Serial Number):MIKOWA Arbeitspapiere (2, 2020)
Document Type:Working paper
Language:German
Year of Completion:2020
Release Date:2020/11/06
Tag:AfD; Besorgte Bürger*innen; Pegida; Rechtsextremismus; Rechtspopulismus
Right-wing extremism; Right-wing populism; “Concerned citizens”
GND Keyword:Rechtsradikalismus; Fremdenfeindlichkeit; Rechtspopulismus; Alternative für Deutschland; Pegida
Institutes:Fakultät 5 Wirtschaft, Recht und Gesellschaft / FG Interkulturalität
Other Notes:Forschungsplattform Migration, Konflikt und sozialer Wandel (MIKOWA)
Licence (German):Keine Lizenz vergeben. Es gilt das deutsche Urheberrecht.
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.