• search hit 1 of 3
Back to Result List

Ermöglichungsdidaktik im Spannungsfeld der beruflichen Fort- und Weiterbildung im Gesundheitswesen : eine explorative Feldanalyse in der Methodologie der Reflexiven Grounded Theory

"Ermöglichungsdidaktik" (enabling didactics) in the field of tension of vocational education and training in the health sector

  • „Ermöglichen ist: Wirklichkeit zur Wirkung kommen lassen.“ (Arnold, 2012, S.9) Diese Aufforderung, nach Lebensweltbezug in Lehr-Lern-Prozessen, im erwachsenenpädagogischen Paradigma der Ermöglichungsdidaktik, führte zu einer explorativen, rekonstruktiven Feldforschung. Angesichts der Erwartungen der neuen Lernkultur an die Lehrenden und solcher Aufrufe beobachtete die Verfasserin eine Theorie-Praxis-Lücke für die berufliche Fort- und Weiterbildung im Gesundheitswesen. In der vorliegenden Studie, in der Methodologie der Reflexiven Grounded Theory, ging es daher um die Frage, wie das Prinzip Lebensweltbezug in dieser Bildungspraxis angesichts gegebener meso- und makrodidaktischer Rahmenbedingungen wirklich tragfähig gemacht und verankert werden kann. Anhand von zehn leitfadengestützten Interviews und semi-strukturierten Unterrichtsbeobachtungen von Lehrenden in der Fort- und Weiterbildung von Pflegefachpersonen sowie in einem iterativ-zyklischen Analyseprozess, der zwischen Empirie und Theorie stetig pendelte, konnte ein Schlüsselfaktor„Ermöglichen ist: Wirklichkeit zur Wirkung kommen lassen.“ (Arnold, 2012, S.9) Diese Aufforderung, nach Lebensweltbezug in Lehr-Lern-Prozessen, im erwachsenenpädagogischen Paradigma der Ermöglichungsdidaktik, führte zu einer explorativen, rekonstruktiven Feldforschung. Angesichts der Erwartungen der neuen Lernkultur an die Lehrenden und solcher Aufrufe beobachtete die Verfasserin eine Theorie-Praxis-Lücke für die berufliche Fort- und Weiterbildung im Gesundheitswesen. In der vorliegenden Studie, in der Methodologie der Reflexiven Grounded Theory, ging es daher um die Frage, wie das Prinzip Lebensweltbezug in dieser Bildungspraxis angesichts gegebener meso- und makrodidaktischer Rahmenbedingungen wirklich tragfähig gemacht und verankert werden kann. Anhand von zehn leitfadengestützten Interviews und semi-strukturierten Unterrichtsbeobachtungen von Lehrenden in der Fort- und Weiterbildung von Pflegefachpersonen sowie in einem iterativ-zyklischen Analyseprozess, der zwischen Empirie und Theorie stetig pendelte, konnte ein Schlüsselfaktor gefunden werden. Ausgehend von diesem Schlüsselfaktor: ‚Responsives Handeln‘, entstand ein Modell mit drei Perspektiven: ‚Orientierungsbasis‘, ‚Reflexionsraum‘ und ‚Handlungsraum‘, sowie diesen Perspektiven zugehörige responsivitätsförderliche und responsivitätshemmende Faktoren. Dieses Modell und der identifizierte Schlüsselfaktor ermöglicht ein Verständnis für die Erzeugungsprinzipien von pädagogischem Handeln und die dahinter liegenden Lehrüberzeugungen. Darüber kann die Verankerung des Prinzips Lebensweltbezug aus dem Paradigma der Ermöglichungsdidaktik in der betrachteten Bildungspraxis befördert und damit gelingende Erwachsenenpädagogik ermöglicht werden.show moreshow less
  • “Enable is: Letting reality come to effect”. (Arnold, 2012, p. 9, Translation: S.K.) This invitation: to transfer the principle „Lebensweltbezug“ in teaching and learning processes, in the adult pedagogical paradigm of “Ermöglichungsdidaktik” led to an exploratory, reconstructive field research. Faced with the expectations come from new learning culture for teachers and such calls, the author observed a theoretical-practical gap for the continuing education and training in the health care system. The study in a methodology of Reflexive Grounded Theory was therefore concerned on the question, how the principle „Lebensweltbezug“ can be made really viable and anchored in this educational practice in view of given meso- and macro-didactic framework conditions. A key factor was found on the basis of ten guideline-based interviews and semi-structured class-observations of teachers in the continuing education and training of nurses as well as in an iterative-cyclical analysis process that constantly oscillated between empirie and theory.“Enable is: Letting reality come to effect”. (Arnold, 2012, p. 9, Translation: S.K.) This invitation: to transfer the principle „Lebensweltbezug“ in teaching and learning processes, in the adult pedagogical paradigm of “Ermöglichungsdidaktik” led to an exploratory, reconstructive field research. Faced with the expectations come from new learning culture for teachers and such calls, the author observed a theoretical-practical gap for the continuing education and training in the health care system. The study in a methodology of Reflexive Grounded Theory was therefore concerned on the question, how the principle „Lebensweltbezug“ can be made really viable and anchored in this educational practice in view of given meso- and macro-didactic framework conditions. A key factor was found on the basis of ten guideline-based interviews and semi-structured class-observations of teachers in the continuing education and training of nurses as well as in an iterative-cyclical analysis process that constantly oscillated between empirie and theory. Based on this key factor, “responsive action”, a model was developed with three perspectives: “basis of orientation”, “space for reflection” and “space for action”, as well as associated factors to promoting or inhibiting this 'responsive action'. This model and the identified key factor allow an understanding of the principles of pedagogical action and the underlying teaching beliefs. In addition, with this model it is possible to promote the anchoring of the „Lebensweltbezug“ from the paradigm of „Ermöglichungsdiadktik“ in this educational practice under consideration, thus enabling successful adult education.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar Stastistics
Metadaten
Author: Sylvia Corinna Kuhlen
URN:urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-62854
DOI:https://doi.org/10.26127/BTUOpen-6285
Referee / Advisor:Prof. Dr. Heidrun Herzberg, Prof. Dr. Anja Walter
Document Type:Doctoral thesis
Language:German
Year of Completion:2023
Date of final exam:2023/03/02
Release Date:2023/04/17
Tag:Lebensweltbezug; Lehrhandeln; Lehrüberzeugungen; Reflexivität; Responsivität
Reflexivity; Responsiveness; Teaching
GND Keyword:Gesundheitswesen; Berufliche Fortbildung; Grounded theory; Feldforschung
Institutes:Fakultät 4 Humanwissenschaften (bis 2023 Soziale Arbeit, Gesundheit und Musik) / FG Bildungswissenschaften und Berufspädagogik in Gesundheitsberufen
Licence (German):Keine Lizenz vergeben. Es gilt das deutsche Urheberrecht.
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.