• search hit 1 of 1
Back to Result List

Evidenzbasierte Maßnahmen zur Prävention von psychischen Belastungen bei professionell Pflegenden im Krankenhaus: Eine systematische Literaturübersicht

Evidence-based interventions for the prevention of psychological distress in hospital professional nurses: a systematic literature review

  • Die ökonomisch ausgerichteten Organisationsstrukturen und herausfordernden Arbeitsbedingungen im Krankenhaus prägen bereits seit mehreren Jahren den gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Diskurs. Rund 61% des Pflegepersonals in der klinischen Versorgung leiden unter den sich immer weiter verstärkenden berufsbedingten psychischen Belastungen. Das hat enorme Auswirkungen auf die mentale Gesundheit der Pflegenden und führt zu überdurchschnittlich hohen krankheitsbedingten Arbeitsausfällen oder Fluktuationen. Aus diesem Grund stellen Maßnahmen zur Prävention von psychischen Belastungen eine wesentliche Komponente zur Steigerung der Arbeitszufriedenheit und Reduktion des Pflegenotstands dar. Die vorliegende Literaturübersicht soll einen Überblick über bestehende Präventionsmaßnahmen zur Reduktion und Bewältigung von psychischen Belastungen und deren belastungsassoziierten Auswirkungen bei professionell Pflegenden im Krankenhaus geben. Im Juni 2023 wurde eine systematische Literaturrecherche in den Datenbanken PubMed und PubPsychDie ökonomisch ausgerichteten Organisationsstrukturen und herausfordernden Arbeitsbedingungen im Krankenhaus prägen bereits seit mehreren Jahren den gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Diskurs. Rund 61% des Pflegepersonals in der klinischen Versorgung leiden unter den sich immer weiter verstärkenden berufsbedingten psychischen Belastungen. Das hat enorme Auswirkungen auf die mentale Gesundheit der Pflegenden und führt zu überdurchschnittlich hohen krankheitsbedingten Arbeitsausfällen oder Fluktuationen. Aus diesem Grund stellen Maßnahmen zur Prävention von psychischen Belastungen eine wesentliche Komponente zur Steigerung der Arbeitszufriedenheit und Reduktion des Pflegenotstands dar. Die vorliegende Literaturübersicht soll einen Überblick über bestehende Präventionsmaßnahmen zur Reduktion und Bewältigung von psychischen Belastungen und deren belastungsassoziierten Auswirkungen bei professionell Pflegenden im Krankenhaus geben. Im Juni 2023 wurde eine systematische Literaturrecherche in den Datenbanken PubMed und PubPsych durchgeführt. Dabei wurden ausschließlich randomisierte kontrollierte Studien, welche im Zeitraum von 2020 bis 2023 veröffentlicht wurden und sich lediglich auf Interventionen für Pflegefachkräfte im klinischen Setting beziehen, eingeschlossen. Insgesamt konnten zehn relevante Forschungsarbeiten identifiziert und mithilfe der CASP-Checkliste bewertet werden. Basierend auf den Ergebnissen der inkludierten Studien ergaben sich sieben Kategorien präventiver Maßnahmen zur Minderung und Bewältigung von psychischen Belastungen bei Pflegefachkräften im Krankenhaus. Dabei handelt es sich um Maßnahmen der Verhaltensprävention, wie unter anderem Strategien zur Förderung von proaktiven Verhaltensweisen, des Zeit- und Stressmanagements oder der Resilienz. Alle Studien zielten auf die Verbesserung der mentalen Gesundheit und Reduktion des Belastungserlebens beim Pflegepersonal ab, wobei allerdings nur einige wenige Studien statistisch signifikante Effekte nachweisen konnten. Auffällig ist hierbei zudem, dass sich keine der Forschungsarbeiten mit Möglichkeiten zur Verhältnisprävention befasste. Die Entwicklung und Implementierung präventiver Maßnahmen zur Belastungsreduktion in der klinischen Pflege ist optimierungsbedürftig. Eine Kombination verhaltens- und verhältnisbezogener Maßnahmen sowie eine Veränderung der organisatorischen und institutionellen Rahmenbedingungen ist zwingend erforderlich. Eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen ist unabdingbar, um die Effektivität verhaltensbezogener Maßnahmen zu gewährleisten und der Belastungssituation im Pflegeberuf präventiv begegnen zu können sowie das mentale Wohlbefinden der Beschäftigten nachhaltig zu fördern.show moreshow less
  • The economically oriented organizational structures and challenging working conditions in hospitals have been shaping social and scientific discourse for several years. Around 61% of nursing staff in clinical care suffer from ever-increasing job- related psychological stress. This has an enormous impact on the mental health of nurses and leads to above-average absenteeism or turnover due to illness. For this reason, measures to prevent psychological stress represent an essential component in increasing job satisfaction and reducing the nursing shortage. This literature review aims to provide an overview of existing preventive measures to reduce and manage psychological stress and its stress-associated effects among professional nurses in hospitals. A systematic literature search was conducted in the PubMed and PubPsych databases in June 2023. Only randomized controlled trials published in the period between 2020 and 2023 and relating only to interventions for nurses in the clinical setting were included. In total ten relevant researchThe economically oriented organizational structures and challenging working conditions in hospitals have been shaping social and scientific discourse for several years. Around 61% of nursing staff in clinical care suffer from ever-increasing job- related psychological stress. This has an enormous impact on the mental health of nurses and leads to above-average absenteeism or turnover due to illness. For this reason, measures to prevent psychological stress represent an essential component in increasing job satisfaction and reducing the nursing shortage. This literature review aims to provide an overview of existing preventive measures to reduce and manage psychological stress and its stress-associated effects among professional nurses in hospitals. A systematic literature search was conducted in the PubMed and PubPsych databases in June 2023. Only randomized controlled trials published in the period between 2020 and 2023 and relating only to interventions for nurses in the clinical setting were included. In total ten relevant research papers were identified and assessed using the CASP checklist. Based on the results of the included studies, seven categories of preventive measures for reducing and coping with mental stress among nurses in hospitals emerged. These are behavioral prevention measures, such as strategies to promote proactive behaviors, time and stress management, or resilience, among others. All studies aimed to improve mental health and decrease the experience of stress among nursing staff, although only a few studies were able to demonstrate statistically significant effects. It is also striking that none of the research studies dealt with possibilities for relationship prevention. The development and implementation of preventive measures to reduce stress in clinical nursing needs optimization. A combination of behavioral measures and an improvement of the organizational and institutional framework is imperative. Improving working conditions are essential to ensure the effectiveness of behavioral measures and to be able to preventively counter the stress situation in the nursing profession as well as to sustainably promote the mental well-being of employees.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar Stastistics
Metadaten
Author: Lisa Lehmann
URN:urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-65474
DOI:https://doi.org/10.26127/BTUOpen-6547
Referee / Advisor:Prof. Dr. Ludwig BilzORCiD, Dr. Harald Kunz-Rogalla
Document Type:Bachelor thesis
Language:German
Year of Completion:2023
Release Date:2023/12/13
Tag:Arbeitsbelastung; Krankenhaus; Pflegefachkräfte; Prävention; Psychische Belastungen
Hospital; Nurses; Prevention; Psychological burden; Work strain
GND Keyword:Arbeitsbedingungen; Krankenhaus; Pflegepersonal; Prävention; Psychische Belastung
Institutes:Fakultät 4 Humanwissenschaften (bis 2023 Soziale Arbeit, Gesundheit und Musik) / FG Pflegewissenschaft und Pflegedidaktik
Licence (German):Keine Lizenz vergeben. Es gilt das deutsche Urheberrecht.
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.