• search hit 1 of 1
Back to Result List

Biographie und Lernen : eine Betrachtung der biografischen Tiefendimension von Handlungssituationen

Biography and learning : a consideration of the biographical depth dimension of action situations

  • In der Betrachtung der drei Handlungssituationen konnte die Zeitlichkeit und Kontextualität von Lernprozessen sichtbar gemacht werden. Die je individuelle Reaktion der Lernenden zeigte, dass in der konkreten Interaktionssituation an einen bereits bestehenden ‚Erfahrungsschatz‘ angeknüpft wurde. Die hier beschriebenen Erfahrungen wirkten zudem in spätere Situationen hinein. Gleichzeitig gewährten diese Erzählungen Einsicht in die soziale Welt, in denen sich die Situationen ereignen und wie die Lernenden sich in dieser Welt zurechtfinden und darin agieren. Es wurden nicht nur die individuelle Sichtweise, sondern auch die Zusammenhänge der kontextuellen Strukturen herausgestellt. Sichtbar wurde, wie der Rahmen nicht nur die einzelnen Situationen sondern auch den Lernprozess beeinflusst. Lernprozesse entstehen durch die wechselseitige Einflussnahme von Lernenden und Umwelt. Ziel der biografischen Betrachtung ist zum einen, diese Zusammenhänge aufzudecken. Darüber hinaus kann und will der biografische Ansatz aber zu kritischer ReflexionIn der Betrachtung der drei Handlungssituationen konnte die Zeitlichkeit und Kontextualität von Lernprozessen sichtbar gemacht werden. Die je individuelle Reaktion der Lernenden zeigte, dass in der konkreten Interaktionssituation an einen bereits bestehenden ‚Erfahrungsschatz‘ angeknüpft wurde. Die hier beschriebenen Erfahrungen wirkten zudem in spätere Situationen hinein. Gleichzeitig gewährten diese Erzählungen Einsicht in die soziale Welt, in denen sich die Situationen ereignen und wie die Lernenden sich in dieser Welt zurechtfinden und darin agieren. Es wurden nicht nur die individuelle Sichtweise, sondern auch die Zusammenhänge der kontextuellen Strukturen herausgestellt. Sichtbar wurde, wie der Rahmen nicht nur die einzelnen Situationen sondern auch den Lernprozess beeinflusst. Lernprozesse entstehen durch die wechselseitige Einflussnahme von Lernenden und Umwelt. Ziel der biografischen Betrachtung ist zum einen, diese Zusammenhänge aufzudecken. Darüber hinaus kann und will der biografische Ansatz aber zu kritischer Reflexion anregen. Darin liegt sein Lern- und Bildungsgehalt. Die hier aufgezeigten ‚Störungsmomente‘ von Interaktionen verweisen darauf, dass die biografische Arbeit von den Lernenden hier nur eingeschränkt geleistet werden konnte. Die Irritationsmomente bieten Lernanlässe, die didaktisch aufgearbeitet werden können. Pädagogischen Lernarrangements der beruflichen Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann können neben der phänomenologischen Betrachtungsweise die biografische Artikulation der Situationen einbinden. Damit würden Lernsituationen geschaffen, in denen man sich kritisch mit eigenem Erfahrungshorizont und Lernprozessen wie auch dem sozialen Raum dieser Erfahrungen auseinander setzen kann. Wenn Lernprozesse am Lernsubjekt ansetzten sollen, dann bedeutet das konsequenterweise, dass dies vor dem Hintergrund der Biografie geschehen muss. Das erfordert aber zunächst, dass die Pflegeschulen ein Interesse für die Lernbiografie der Auszubildenden entwickeln. Und das meint eben nicht, die formale Bildung und Performance-Leistung der Lernenden zu fokussieren, sondern den Blick zu öffnen für die dahinterstehende Lebensgeschichte. Die berufliche Ausbildung ist eine besondere biografische Phase. Es ist der Übergang zwischen Schule und Beruf. In dieser Übergangszeit sollten die Lernenden nicht nur professionelle Kompetenz erwerben, sondern sich auch in ihrer Persönlichkeit weiterentwickeln. Das persönliche wie auch das professionelle Wachstum beinhalten auch die Fähigkeit zur kritischen Reflexivität. Kritisches Reflexionsvermögen ist bedeutend, um eine professionelle Identität aufzubauen, aus der reflektierte Entscheidungen getroffen werden können. In der pflegerischen Ausbildung muss diese Reflexion besonders den vorherrschenden Mechanismen im Gesundheitssystem gelten. Werden diese nicht reflektiert, erfolgt nur eine unbewusste Reproduktion der institutionellen Strukturen. Dies führt zu einer Aufrechterhaltung einer inakzeptablen Praxis, in der Ökonomie mehr gilt als Empathie und die Berücksichtigung des Persönlichen.show moreshow less
  • The temporality and contextuality of learning processes could be made visible in the observation of the three action situations. The individual reactions of the learners showed that in the concrete interaction situation, an already existing "treasure trove of experience" was linked to. The experiences described here also had an impact on later situations. At the same time, these narratives provided insight into the social world in which the situations occurred and how the learners navigated and acted in that world. Not only the individual perspective but also the interconnections of the contextual structures were highlighted. It became visible how the framework influences not only the individual situations but also the learning process. Learning processes arise from the mutual influence of learners and environment. The aim of biographical observation is, on the one hand, to uncover these connections. Beyond that, however, the biographical approach can and wants to stimulate critical reflection. Therein lies its learning andThe temporality and contextuality of learning processes could be made visible in the observation of the three action situations. The individual reactions of the learners showed that in the concrete interaction situation, an already existing "treasure trove of experience" was linked to. The experiences described here also had an impact on later situations. At the same time, these narratives provided insight into the social world in which the situations occurred and how the learners navigated and acted in that world. Not only the individual perspective but also the interconnections of the contextual structures were highlighted. It became visible how the framework influences not only the individual situations but also the learning process. Learning processes arise from the mutual influence of learners and environment. The aim of biographical observation is, on the one hand, to uncover these connections. Beyond that, however, the biographical approach can and wants to stimulate critical reflection. Therein lies its learning and educational content. The 'moments of irritation' of interactions shown here point to the fact that the biographical work could only be done by the learners here in a limited way. The moments of irritation offer learning occasions that can be worked through didactically. Pedagogical learning arrangements of the vocational training to become a nursing specialist can integrate the biographical articulation of the situations in addition to the phenomenological approach. This would create learning situations in which one can critically examine one's own experiential horizon and learning processes as well as the social space of those experiences. If learning processes are to start with the learning subject, then this consequently means that this must take place against the background of the biography. However, this first requires that the nursing schools develop an interest in the learning biography of the trainees. And this does not mean focusing on the formal education and performance of the trainees, but rather opening the view for the underlying life story. Vocational training is a special biographical phase. It is the transition between school and work. During this transitional period, learners should not only acquire professional competence, but also grow in personality. Both personal and professional growth include the ability to be critically reflective. Critical reflectivity is significant in building a professional identity from which reflective decisions can be made. In nursing education, this reflection must be particularly on the prevailing mechanisms in the health care system. If these are not reflected, there is only an unconscious reproduction of institutional structures. This leads to the perpetuation of an unacceptable practice in which economy is more important than empathy and consideration of the personal.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar Stastistics
Metadaten
Author: Nina Radzewitz
URN:urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-57507
DOI:https://doi.org/10.26127/BTUOpen-5750
ISBN:978-3-940471-61-1
Series (Serial Number):Schriftenreihe des Instituts für Gesundheit (2)
Referee / Advisor:Prof. Dr. Heidrun Herzberg
Document Type:Master thesis
Language:German
Year of Completion:2021
Date of final exam:2020/10/02
Release Date:2023/01/16
Tag:Biographie; Lernen
GND Keyword:Biografiearbeit; Biografieforschung; Lernen; Lernerfahrung; Lernforschung; Lerntheorie; Learning; Learning research; Learning theory
Institutes:Fakultät 4 Humanwissenschaften (bis 2023 Soziale Arbeit, Gesundheit und Musik) / FG Bildungswissenschaften und Berufspädagogik in Gesundheitsberufen
Licence (German):Creative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.