• search hit 1 of 1
Back to Result List

Die Kathedrale von Santiago de Compostela. Der romanische Westbau und seine Baugeschichte.

The cathedral of santiago de Compostela. The romanesque "Westbau" and its construction history.

  • Schriftquellen des 11. und 12. Jahrhunderts belegen den Beginn der Bautätigkeiten an der Kathedrale von Santiago de Compostela im letzten Drittel des 11. Jahrhunderts. Gegen Mitte des 12. Jahrhunderts könnte das Bauwerk eine erste Fertigstellung erfahren haben, um spätestens ab 1168 mit der vertraglichen Bindung Meister Mateos in einer weiteren Baukampagne fortgeführt zu werden, aus der u.a. der Pórtico de la Gloria hervorging. Die Schlussweihe im Jahr 1211 steht gemeinhin für die mittelalterliche Vollendung der Kathedrale. Die Regelmäßigkeit der Konstruktion prägt die Kathedrale in besonderem Maße. Die klare Gliederung des Innenraumes und die konsequente Anwendung typisierter Baudetails täuschen über die sich im Mauerwerk abzeichnenden Bauabschnitte und Planungsänderungen hinweg, die das Bauwerk im Verlauf seiner Entstehung durchlief. Der anscheinend perfekt gefügte Bau zeigt bei näherer Betrachtung deutliche Baufugen, Nahtstellen und Brüche, deren bauarchäologische Erforschung stratigraphische Hinweise auf Bauunterbrechungen,Schriftquellen des 11. und 12. Jahrhunderts belegen den Beginn der Bautätigkeiten an der Kathedrale von Santiago de Compostela im letzten Drittel des 11. Jahrhunderts. Gegen Mitte des 12. Jahrhunderts könnte das Bauwerk eine erste Fertigstellung erfahren haben, um spätestens ab 1168 mit der vertraglichen Bindung Meister Mateos in einer weiteren Baukampagne fortgeführt zu werden, aus der u.a. der Pórtico de la Gloria hervorging. Die Schlussweihe im Jahr 1211 steht gemeinhin für die mittelalterliche Vollendung der Kathedrale. Die Regelmäßigkeit der Konstruktion prägt die Kathedrale in besonderem Maße. Die klare Gliederung des Innenraumes und die konsequente Anwendung typisierter Baudetails täuschen über die sich im Mauerwerk abzeichnenden Bauabschnitte und Planungsänderungen hinweg, die das Bauwerk im Verlauf seiner Entstehung durchlief. Der anscheinend perfekt gefügte Bau zeigt bei näherer Betrachtung deutliche Baufugen, Nahtstellen und Brüche, deren bauarchäologische Erforschung stratigraphische Hinweise auf Bauunterbrechungen, konzeptionelle Korrekturen und tiefgreifende Umplanungen während seiner Errichtung zu geben vermag. Die Westkrypta verzichtet nahezu vollständig auf die Übernahme des Bausystems und folgt eigenen Bauprinzipien. Ihre Untersuchung ermöglicht es, die Errichtung der Krypta in Beziehung zur Kathedralbaustelle und dem Langhaus zu setzen. Baufugen und Baunähte geben dabei Aufschluss über Etappen des Bauprozesses in Verbindung mit Veränderungen der ursprünglichen Planungen. Der skulpturale Reichtum des Narthex unterscheidet sich vom schlicht gehaltenen Kirchenraum. Auch hier zeigen sich im Mauerwerk Spuren, die eindeutige Indizien für den Bauprozess liefern. Gemäß der Inschrift auf dem Sturz des Tympanons geht der Bau des Pórtico de la Gloria auf Meister Mateo zurück. Ob jener in der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts eine im Westen unvollendet gebliebene Bausituation vorfand und damit die Kathedrale fertigstellte, folglich den Westbau, von den Fundamenten an, gemeinsam mit den Türmen errichtete oder das schon vorher vollendete Bauwerk lediglich um den Pórtico de la Gloria bereicherte, gehört dabei zu den umstritten Fragen der neueren kunsthistorischen Forschung. Je nach Auslegung wird der Westbau in der Folge zur Synthese des künstlerischen Schaffens des Meisters – die wegbereitend für die Kirchenbaukunst und Bauplastik des Mittelalters wurde – oder sein Wirken erhält eine bautechnisch geprägte Konnotation, die sich insbesondere im Versatz des monolithischen Sturzes des Tympanons in ein zuvor schon vollendetes Bauwerk manifestiert. Die Analyse des Baubefundes liefert dezidierte Erkenntnisse über Planung und Bauablauf der Errichtung des Westbaus, zu Kontinuität bzw. Brüchen im Bauprozess sowie Planungsänderungen, die zur Aufgabe des ursprünglichen Bauvorhabens führten. Diese Erkenntnisse werden unter Einbeziehung der bisher vor allem kunstgeschichtlich geprägten Forschung und der kritischen Revision der historischen Quellen, so weit möglich, in ein chronologisches Entwicklungsmodell der Kathedrale eingepasst. In diesem Kontext ist es das Ziel der Bauforschung, neue Anhaltspunkte für die Interpretation der historischen Quellen, aber auch für die kunsthistorische Forschung zu gewinnen und zu einem besseren Verständnis des Bauwerks und seiner Konstruktions- und Entwicklungsgeschichte beizutragen. In diesem Sinne rückt der methodische Ansatz der vorliegenden Arbeit, der seinen Ausgangspunkt in der bauarchäologischen Dokumentation des Westbaus findet, das Bauwerk in das Zentrum der Untersuchungen. Im Ergebnis dieser Forschungen ist auch die Bedeutung Meister Mateos für die Geschichte der Kathedrale nunmehr besser zu fassen und kann zukünftig aus kunstgeschichtlicher Sicht neu bewertet werden.show moreshow less
  • The archaeological examination of the western parts of the cathedral of Santiago de Compostela focuses on the buildings’ structure. The investigations attempt to clarify the different sequences that the construction underwent to become one of the most prominent creations realised by medieval master builders in the late 11th and 12th century. Phases in design and execution can be read from the masonry by the irregularity of the stone-coursing. The temporal context between the building activities in the west crypt in relation to the development of nave, aisles and adjacent towers is of central interest for the historical research, which falls into two schools. One believes that the west end was built before 1140 and altered after 1168 by Master Mateo. The other school suggests that west crypt, narthex, overlying tribune and the towers were the work of Mater Mateo and that the cathedral remained unfinished until King Fernando II made him superintendent of the works of Saint James in 1168. The thesis of a unified building campaign ofThe archaeological examination of the western parts of the cathedral of Santiago de Compostela focuses on the buildings’ structure. The investigations attempt to clarify the different sequences that the construction underwent to become one of the most prominent creations realised by medieval master builders in the late 11th and 12th century. Phases in design and execution can be read from the masonry by the irregularity of the stone-coursing. The temporal context between the building activities in the west crypt in relation to the development of nave, aisles and adjacent towers is of central interest for the historical research, which falls into two schools. One believes that the west end was built before 1140 and altered after 1168 by Master Mateo. The other school suggests that west crypt, narthex, overlying tribune and the towers were the work of Mater Mateo and that the cathedral remained unfinished until King Fernando II made him superintendent of the works of Saint James in 1168. The thesis of a unified building campaign of the west end is contradicted by the archaeological evidence. The lateral towers of the west façade are not the result of a consecutive building process advancing from east towards west, following the erection of nave and aisles. The west towers stood at the very beginning of the construction of the new cathedral, begun in the third quarter of the 11th century. The elaboration puts focus on the archeological reading of the masonry and shows how this procedure helps understanding the chronology of the genesis of the cathedral of Santiago de Compostela in the Middle Agesshow moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar Stastistics
Metadaten
Author: Annette Münchmeyer
URN:urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-36754
Referee / Advisor:Prof. Dr. Klaus Rheidt
Document Type:Doctoral thesis
Language:German
Year of Completion:2016
Date of final exam:2014/02/27
Release Date:2016/03/31
Tag:Bauforschung; Baugeschichte; Kathedrale Santiago de Compostela; Meister Mateo; Westbau
Archaeological investigation; Cathedral of Santiago de Compostela; Construction history; Master Mateo; Twin-tower facade
GND Keyword:Kathedrale Santiago de Compostela <Santiago de Compostela>; Architektur; Bauforschung; Geschichte
Institutes:Fakultät 6 Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung / FG Baugeschichte
Institution name at the time of publication:Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung (eBTU) / LS Baugeschichte
Licence (German):Keine Lizenz vergeben. Es gilt das deutsche Urheberrecht.
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.