Refine
Year of publication
Document Type
- Contribution to a Periodical (129)
- Conference publication (Presentation slides) (102)
- Conference publication (Lecture Text/Appearance) (30)
- Part of Periodical (23)
- Book (10)
- Periodical (8)
- Report (8)
- Conference publication (abstract) (7)
- Bachelor Thesis (6)
- Article (4)
Is part of the Bibliography
- no (335)
Keywords
- Öffentliche Bibliothek (24)
- Bibliothek (22)
- Leseförderung (22)
- Bibliotheksbau (19)
- Informationskompetenz (16)
- Schulbibliothek (12)
- Interkulturelle Bibliotheksarbeit (8)
- Schule (8)
- Bibliothekswesen / Zeitschrift (7)
- Interview (7)
Language
- German (335)
Häufig müssen sich Bibliotheken in Geduld üben, wenn es um die Realisierung großer Neubauprojekte geht. Und bisweilen zerschlagen sich auch die Pläne zu deren Umsetzung. Manchmal erweist sich das dann aber wiederum als Glücksfall, weil etwas unerwartet Positives entsteht. So geschehen in Utrecht. Dort wurde seit dem Ende der 1990er-Jahre über ein neues Gebäude für die Zentralbibliothek diskutiert. Der Neubau sollte in der Nähe des umgestalteten Bahnhofsviertels am Rande der Innenstadt entstehen. Doch zuerst verhinderte die 2007 einsetzende weltweite Finanzkrise die Realisierung und dann stoppte der Gemeinderat 2014 die weiteren Planungen, weil sich die Kosten für die neue städtische Konzerthalle verdreifacht hatten (am Ende auf rund 150 Millionen Euro) und die Kommunalpolitiker ein weiteres Finanzdebakel bei einem Neubau fürchteten. Die Lösung aus dieser verfahrenen Situation wurde dann überraschend schnell und auf eine für die Niederländer typisch pragmatische Weise gefunden: die neue Zentralbibliothek sollte im ehemaligen Hauptpostamt im Herzen der Stadt eingerichtet werden.
Welche Ausstattung und welche Angebote sollten zukünftig unsere Bibliotheken bieten? Um dies herauszufinden, führen viele Bibliotheken Nutzerbefragungen und manche partizipative Prozesse
durch. Doch welche partizipativen Methoden, Formate und Ziele gibt
es? Das sind unter anderem die Fragen in der aktuellen Folge von »Wissen fragt?« an den Publizisten Jörg Sommer, der sich seit vielen Jahren mit Fragen zur Demokratie und Bürgerbeteiligung beschäftigt. Er ist Gründungsdirektor vom »Berlin Institut für Partizipation« und Herausgeber des »Kursbuch Bürgerbeteiligung«.
Das Angebot an Apps für Kinder ist unübersichtlich und groß. Mindestens genauso groß ist die Spannbreite bei der Qualität. Hier die richtige Auswahl für die Bibliothek zu treffen, ist nicht einfach. Aus diesem Grund stellt der Kindermedien-Experte Thomas Feibel im folgenden Beitrag besonders gelungene und in Bibliotheken gut einsetzbare aktuelle Apps vor. Dabei geht Feibel sowohl auf die pädagogischen als auch technischen Aspekte der Neuheiten ein.
Neue Kompetenz durch Kooperation : Leseförderung und Medienbildung mit Tablets in Rheinland-Pfalz
(2019)
Die Sprach- und Leseförderung ist schon lange eine Kernkompetenz von Öffentlichen Bibliotheken. In Zeiten, in denen Kinder und Jugendliche ganz selbstverständlich mit elektronischen Medien aufwachsen, kann diese Förderung jedoch nicht mehr allein über klassische Medien wie das gedruckte Buch vermittelt werden.
Die Stadtbibliothek Köln hat zugehört. Und sie hat die gehörten Geschichten der Geflüchteten auf refugeelives.eu veröffentlicht. Geschichten über Not, Kummer, Flucht und Ungewissheit, aber auch über Herkunft, Wünsche und Hoffnungen. Die Kölner Stadtbibliothek war dabei Partnerin im EU-Projekt »A Million Stories«.
Digitale Medien, E-Learning, E-Reading, sich ständig wandelnde Technik, neue Kommunikationswege, Etablierung von Kreativräumen – wie vermutlich jede andere Öffentliche Bibliothek erlebt die Stadtbücherei Münster seit mehreren Jahren, dass geänderte Anforderungen anderes Wissen erfordern als das, was Mitarbeiter1 in Ausbildung und Studium erworben haben. Die Bücherei wurde zum Lernort, zum Ort der Kommunikation, Begegnung und Innovationen, zum »öffentlichen Wohnzimmer der Stadt« für alle Generationen – und sie wird heute stärker frequentiert denn je.
Nachrichten
(2019)
Die Zentralbibliothek der Stadtbücherei Frankfurt am Main befindet sich seit 2007 in einem ehemaligen Sparkassengebäude aus den 1950er-Jahren. Mit dem Umzug in das sanierte Haus war der Umbau nicht beendet. Stück für Stück wird die Bibliothek seitdem an neue Services, Nutzerwünsche und gesellschaftliche Veränderungen angepasst. Zu Beginn standen eine erweiterte Rückgabeanlage und ein neu gestalteter Servicebereich. Aktuell stehen ein »Bankeinbruch« und in der nahen Zukunft eine neue Schale für den Kern auf der Agenda. Im Gespräch beleuchten Birgit Lotz (Leiterin der Zentralen Bibliotheken der Stadtbücherei Frankfurt) und Heinrich Lessing (Gesellschafter, Architekturbüro Heinrich Lessing Architekten) ihre Zusammenarbeit am Projekt Zentralbibliothek.
Nachrichten
(2019)
Nachrichten
(2019)
Im Alltag von Kindern und Jugendlichen – so die aktuelle Kinder-Medien-Studie – gibt es kein »entweder/oder« sondern ein klares digital und analog. Egal ob bei der Freizeitgestaltung, beim Lernen oder der politischen Mitbestimmung wählen sie nicht nur den Weg, der zum Thema passt, sondern auch die Art des Zugangs – und erobern sich damit ihre Welt.
Bibliotheken sind Lernorte. Aber sind sie auch schon lernende Organisation? Wie kann ich als Mitarbeiter*in der Bibliothek einen Teil dazu beitragen, dass meine Bibliothek im digitalen Wandel mithalten kann? Wie können wir zielgerichteter zusammenarbeiten? "Working out Loud" bietet die Möglichkeit in kleinen Gruppen Methoden zu erarbeiten und kennenzulernen, die die persönliche Organisation des Arbeitsalltags verbessern können, die dabei unterstützen persönliche Ziele zu erreichen und Vorteile vom Arbeiten in Netzwerken aufzeigen. WOL ist nicht nur eine Methode, um sich im Rahmen eines WOL-Circles beruflich weiterzuentwickeln, sondern auch eine Arbeits- und Lebenseinstellung.Im Hands-on Lab werden die Teilnehmer*innen nach einer kurzen Einführung einzelne Aufgaben aus den Circle-Guides direkt ausprobieren und können erste Erfahrungen mit "sichtbarem Arbeiten" sammeln und die Auswirkungen selbst erfahren. Im Anschluss möchten wir gemeinsam darüber diskutieren, wie Working Out Loud in Bibliotheken eingesetzt werden kann.Wir haben Working Out Loud im Rahmen unseres berufsbegleitenden Studiums Informationsmanagement an der Hochschule Hannover getestet. Da uns die, durch WOL vermittelte Arbeitsweise, überzeugt hat, möchten wir unsere Erfahrungen teilen und die Methode auch im Bibliotheks- und Informationswesen bekannt machen. Wir empfehlen diese Veranstaltung jedem, der Interesse daran hat seine Arbeitsweise positiv zu verändern, mehr über Netzwerken lernen möchte oder eine Möglichkeit sucht ein berufliches Ziel in die Tat umzusetzen.