#vBIB21
Refine
Year of publication
- 2021 (7)
Document Type
Has Fulltext
- yes (7)
Is part of the Bibliography
- no (7)
Keywords
- Open Access (2)
- #vBIB21 (1)
- Citizen Science (1)
- Co-Publishing (1)
- Community (1)
- Digitale Community (1)
- ENABLE (1)
- Elektronisches Publizieren (1)
- Geistes- und Sozialwissenschaften (1)
- Monitoring (1)
Language
- German (7)
Open Educational Resources (OER) leisten einen wichtigen Beitrag zu einem offenen Zugang zu Bildung und Wissen sowie einer institutionsübergreifenden Kollaboration. Für einen korrekten Umgang mit OER bedarf es fundierter Wissensbestände, insbesondere zu rechtlichen und technischen Aspekten. Bildungsangebote, die dies fokussieren, sind im Hochschulbereich jedoch (noch) nicht umfassend etabliert. Da Bibliotheken durch Ihre Aktivitäten in den Bereichen Open Science, Open Access und OER bereits weitreichende Expertise besitzen, kommt ihnen bei der Beratung zu OER eine besondere Relevanz zu. In der Session diskutieren wir gemeinsam die Frage, wie Bibliotheken als "Hub" fungieren können, um eine Kultur des Teilens im Hochschulbereich aktiv zu befördern und welche Chancen und Herausforderungen sich dabei ergeben. Zudem lernen Sie die Funktionen und Themenfelder des Portals www.twillo.de kennen – der zentralen Infrastruktur des Landes Niedersachsen für die Veröffentlichung von OER.
Open Access Monitor reloaded
(2021)
Der von der Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich betriebene Open Access Monitor Deutschland (OAM; gefördert vom BMBF, FKZ16OAMO001) steht seit 2019 zur frei zugänglichen Datenanalyse zur Verfügung.
Seit August 2021 präsentiert sich der OAM mit einem neu designten Frontend der Website. Das alte Frontend basierte auf Vue (Progressive JavaScript Framework), Vuetify und Echarts, wohingegen das neue Frontend auf ASP.NET, Blazor, MudBlazor sowie Plotly aufbaut.
Die Filterfunktionen sind als Steuerungstool für Datenanalysen vom Seitenrand in den Mittelpunkt der Anwendung gerückt. Die bisherige Darstellung der Auswertungen in Aggregationsstufen wurde durch selbst wählbare Gruppierungsoptionen abgelöst. Die Darstellung der OA-Farben ist weiter ausdifferenziert und eine Auswahl des genauen Publikationsdatums ist möglich. Neu sind die englischsprachige Oberfläche sowie eine umfangreichere Dokumentation incl. FAQ.
Die Open-Access-Transformation über entsprechende Agreements oder DEALs im Zeitschriftenbereich voranzubringen, ist ein Baustein. Ein weiterer, weitaus schwieriger zu gestaltender, ist die Open-Access-Transformation im Buch- und Sammelwerksbereich, da diese individueller vorgenommen werden muss – sowohl was deren Inhalte, Player und deren Finanzierung angeht. Hier haben sich an vielen Stellen kooperative Ansätze herausgebildet. Einen solchen partnerschaftlichen Kooperationsansatz verfolgt die ENABLE!-Community, ein Zusammenschluss von kommerziellen, kleinen und mittelständischen Fachverlagen, Bibliotheken, Repositorien und Intermediären. In dem Bemühen, Open-Access-Co-Publishing zu modellieren, geht es ENABLE! darum, in einem offenen Diskurs die Expertise der einzelnen Stakeholder zu heben und für das Co-Publishing nutzbar zu machen und so die für die Sozial- und Geisteswissenschaften relevanten Publikationsmedien und –wege in einer vielfältigen Verlagslandschaft jenseits des Zeitschriftenmarktes zu erhalten und zu modernisieren.
In dem Beitrag soll daher mit den Teilnehmenden diskutiert werden, welche Ideen und Ziele mit einem kooperativen Ansatz verfolgt werden können, vor welche Herausforderungen die einzelnen Akteure dabei gestellt werden und wie man diese Ansätze weiterentwickeln kann.
Wie kann die Community von OCR-D weiterwachsen? Was können wir tun, um niedrigschwelligen Support zu gewährleisten und zum Mitwirken zu motivieren? Welche Besonderheiten gibt es bei Projekten im Bereich der Forschungsinfrastruktur?
In der derzeitigen dritten Projektphase von OCR-D steht die konzeptionelle Vorbereitung für die automatische Generierung von Volltexten für die Verzeichnisse der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16., 17. und 18. Jahrhunderts im Fokus. Außerdem arbeiten vier Implementierungsprojekte daran, OCR-D in bestehende Anwendungen und Infrastrukturen zu integrieren, während drei Modulprojekte OCR-D-Werkzeuge weiter optimieren. Eine Offenheit gegenüber Anregungen und Mitwirken durch Interessierte im Sinne von Open Source war und ist uns weiterhin wichtig. In unserem Beitrag möchten wir aus der Sicht der Projektkoordination Möglichkeiten des Community Buildings und Community Managements diskutieren. Am Beispiel von OCR-D stellen wir unser Community-Konzept und unsere Plattformen sowie Formate vor.
Mit dieser Speakers Corner laden wir Sie ein, mit uns zusammen Netzwerk-Neuland zu betreten. Es geht um die Frage: Wie bringe ich international gleich vier Stakeholder-Gruppen zu einem Thema zusammen? Wie aktiviere ich alle vier Gruppen gleichermaßen? Wie organisiere ich den gleichwertigen Perspektivenwechsel aller Vertreter:innen? Bei unserem Open Science Retreat werden im dreimonatigen Rhythmus Wissenschaftler:innen, politische Entscheidungsträger:innen, Fachleute aus Bibliotheken und Forschungsinfrastrukturen sowie Verlage und Dienstleistungsanbieter zu einem ausgewählten Thema zusammengebracht. Wir starten mit einem nicht wenig provokanten Thema, nämlich „Research Evaluation – Promoting the Open Science movement“. Wie sieht dieses Retreat aus? Alle Interessierten müssen sich vorab um die Teilnahme bewerben, in dem sie darstellen, welche Expertise und welches Engagement sie persönlich in das jeweilige Retreat einbringen können. Es ist also ein zuvorderst aktivistisches Format. Hintergrund und Motivation ist, gemeinsam das wissenschaftliche Arbeiten erfolgreich zu verändern und Open Science voranzutreiben. Teilnehmer:innen können also nicht einfach nur zuhören. Das Open Science Retreat ist ein virtuelles Format für 30 Teilnehmer:innen. Die Resonanz auf den ersten Call hat uns begeistert. Wir werden nach der Pilotveranstaltung am 25. und 26. Oktober 2021 über unsere Erfahrungen berichten und offene Fragen zu dieser Form der Community-Arbeit gern mit Ihnen diskutieren.
URL: https://openscienceretreat.zbw.eu/
Das „Wiki*Versum“ mit all seinen Projekten wie Wikipedia, Wikimedia Commons, Wikisource, Wikidata und wie sie alle heißen, sind die idealen Orte für die Partizipation von GLAM-Institutionen. Zur Sichtbarmachung der eigenen Beständen, zum Vernetzen derselben und zum Offenlegen von Wissen.
Zwei Projekte werden hier beleuchtet bzw. verwendet:
Wikisource als die Volltextplattform: Gemeinfreie Texte werden hier im Volltext transkripiert, Links und Metadaten werden klassisch im Wikitext-Markdown gesetzt.
Wikidata ist die zentrale, multilinguale und offene Plattform zur Speicherung strukturierter und verlinkter Daten.
Beiden gemein ist, dass sie sowohl zum Bearbeiten als auch zum Auslesen für jeden und jede offen sind.
Ihr volles Potential entfalten diese Plattformen im Zusammenspiel, ein Aspekt – die inhaltliche Beschreibung bibliographischer Ressourcen soll dies exemplarisch hier verdeutlichen.
Sowohl erfahrene als auch neue Citizen Science-Enthusiast*innen sind eingeladen zu diesem Erfahrungsaustausch, wie Bibliotheken mit den Herausforderungen digitaler Communitybindung umgehen.
Als Universitäts- und Landesbibliothek will die ULB Darmstadt im Rahmen des Citizen Science-Projektes "Gruß und Kuss - Briefe digital. Bürger*innen erhalten Liebesbriefe" nicht nur Infrastrukturpartnerin für die technischen Anforderungen des Projekts sein, sondern insbesondere auch die Bibliothek als physischen und digitalen Begegnungs-, Forschungs- und Kommunikationsort etablieren und damit ihrem landesbibliothekarischen Auftrag nachkommen. Zwar kann diese dauerhafte und nachhaltige Integration bürgerwissenschaftlicher Ansätze auch digital erfolgen, aber gerade die das Bekanntmachen der Bibliothek als physischer Begegnungsort zwischen Wissenschaft und Zivilgesellschaft fällt in der momentanen Zeit schwer. Das Format möchte nach einer Einführung ins Projekt zu einem Erfahrungsaustausch anregen, wie Bibliotheken mit den Herausforderungen umgehen und trotzdem eine Communitybindung ermöglichen. Angesprochen sind sowohl bereits erfahrene sowie neue Citizen Science-Enthusiast*innen.