Erschließung von Archivalien und Museumsbeständen nach RDA

RDA in archives and museums

  • RDA (Resource Description and Access) beansprucht der internationale Standard für die Erschließung von Ressourcen in Bibliotheken, Archiven und Museen zu sein. Er stellt Richtlinien und Regeln zur Beschreibung des „bibliografischen Universums" bereit. Erklärtes Ziel des Regelwerks ist es, dass alle Inhalte und Medientypen beschrieben werden können und allen Interessierten einen attraktiven Zugang zu den erschlossenen Dokumenten ermöglicht wird. Der Vortrag gibt eine kurze Einführung in die Entwicklung der Referenzmodelle hinter den RDA und den Regelwerken aus Museen und Archiven (FRBR, FRBRoo, CIDOC-CRM, etc.) und zeigt wie die Annäherung der verschiedenen Standards geschieht. Im Weiteren zeigt er, welche Schritte auf organisatorischer Ebene bereits in die Wege geleitet worden sind, damit sich die RDA auch entsprechend der Bedürfnisse der Museen und Archive entwickelt.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Christian Aliverti
URN:urn:nbn:de:0290-opus4-24675
Dokumentart:Konferenzveröffentlichung (Vortragsfolien)
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2016
Beteiligte Körperschaft:Schweizerische Nationalbibliothek
Datum der Freischaltung:15.02.2016
Freies Schlagwort / Tag:Katalogisierung, RDA, FRBRoo, CIDOC CRM, ISAD(G), RNA
Cataloguing, RDA, RDA, FRBRoo, CIDOC CRM, ISAD(G), RNA
Themen:Erschließung, Linked Open Data, RDA
Deutsche Bibliothekartage / BiblioCon:105. Deutscher Bibliothekartag in Leipzig 2016 = 6. Bibliothekskongress / Themenkreis 4: Wissen organisieren und erhalten / RDA - Theorie und europäische Praxis (17.03.2016, 09:00-12:00, Saal 2)
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - Namensnennung
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.