• Treffer 1 von 3
Zurück zur Trefferliste

AR@BI Augmented Reality in Bibliotheken und Informationseinrichtungen

AR@BI Augmented Reality in libraries and information institutions

  • Augmented Reality hält auch in Bibliotheken aufgrund der steigenden Nutzerzahlen von Smartphones mehr und mehr Einzug. Drei Bibliotheken außerhalb Deutschlands setzen bereits die Technik ein, in Deutschland hat sich die Bay. Staatsbibliothek mit ihrer "Ludwig II.-App." auf die Spuren des Märchenkönigs begeben. Das Berliner Projekt setzt direkt bei den Bibliothekskunden ein. Der Vortrag stellt mögliche Anwendungsszenarien vor und erläutert was Augmented Reality ist.
  • Due to the increasing rates of the usage of smartphones, Augmented Reality is also for libraries intersting.Three libraries outside of Germany had made their first experiences. In Germany the Bavarian State Library "is walking the footsteps of the fairytale king". The Berliner project is focused on the library customers. The lecture presents possible application scenarios and explains what Augmented Reality is.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Sabine Wolf
URN:urn:nbn:de:0290-opus-13282
Dokumentart:Konferenzveröffentlichung (Vortragsfolien)
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):02.07.2012
Jahr der Fertigstellung:2012
Beteiligte Körperschaft:FH Potsdam
Datum der Freischaltung:02.07.2012
GND-Schlagwort:Erweiterte Realität <Informatik>; Smartphone; App <Programm>
Themen:Bibliothekarische Dienstleistungen, Bibliotheks-Benutzung
Deutsche Bibliothekartage / BiblioCon:101. Deutscher Bibliothekartag in Hamburg 2012
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.